Public Private Partnership gehört zu den wichtigsten Formen von Governance. Der zunehmenden in Anspruchnahme liegt ein wenig erforschtes Themengebiet zu Grunde. Diese Hausarbeit bietet einen Überblick zu PPP und deren Auswirkungen.
Die Hausarbeit soll dabei kein Plädoyer an die Politik sein, sich den Herausforderungen des Regierens, in Zeiten leerer Kassen der Kommunen, in Zeiten von zunehmender Internationalisierung oder zunehmender Verflechtung des Mehrebensystems, als souveräne öffentliche Hand zu stellen. Trotzdem tauchen die Begriffe „souverän“ und „öffentliche Hand“ immer wieder auf, da die Frage wohl offen bleibt, wie souverän der Staat in der kommenden Zeit noch sein wird, wenn es um neue Regierungsformen geht.
Gemeint ist damit der Begriff „Governance“, der anfangs noch als Modebegriff erschien, mittlerweile aber für sämtliche Politikfelder und neue Regierungskooperationen verwandt wird (vgl. Benz/ Dose). Zu Beginn meiner Ausführungen soll gezeigt werden, was „Governance“ meint und wie es beispielsweise angewandt werden kann. Danach wird am Beispiel von Public Private Partnership (im Folgenden PPP) herausgearbeitet, ob es sich dabei um solch eine neue Regierungsform handelt und dargestellt, welche Auswirkungen PPP in Zukunft auf die Policy haben wird. Die Frage, welche Rolle die Bevölkerung in Bezug auf die Legitimation von Politik dabei spielen wird, soll kurz angerissen werden, wird aber am Ende offen bleiben.
Ich werde mich nicht an bestimmte Theorien zur Governance und Public Private Partnership berufen, da es nicht möglich ist diese Begriffe an einheitlichen Theorien festzumachen. Deshalb wird diese Arbeit etwas allgemeiner ausfallen und soll am Beispiel PPP zeigen, welche Möglichkeiten es gibt Governance umzusetzen und was dies bedeutet
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Governance- Begriffseinführung
- Governance _ Der Versuch einer Definition
- Der souveräne Staat in Zeiten von PPP und Governance
- Governance in der Verwaltungswissenschaft
- Public Private Partnership- Eine Kurzbeschreibung
- Warum Public Private Partnership?
- PPP-Förderorganisationen
- PPP als Baustein für eine erfolgreiche Infrastruktur
- Wie viel PPP und wo?
- Der Lebenszyklusansatz
- Governance und PPP
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Rolle von Public Private Partnership (PPP) im Regieren auf kommunaler Ebene und untersucht die Auswirkungen von Governance-Formen auf die politische Entscheidungsfindung und die Ausübung von Regierungsaufgaben. Sie analysiert die Bedeutung des Begriffs „Governance“ im Kontext der zunehmenden Verflechtung von Staat und Gesellschaft sowie der Herausforderungen des Regierens in Zeiten leerer Kassen und zunehmender Internationalisierung.
- Definition und Bedeutung des Begriffs „Governance“
- Analyse von Public Private Partnership (PPP) als neue Regierungsform
- Auswirkungen von PPP auf die Politikgestaltung und die Legitimität des Staates
- Die Rolle der Bevölkerung in Bezug auf die Legitimation von Politik im Kontext von Governance
- Die Herausforderungen des Regierens in Zeiten von Governance und PPP
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Rolle von PPP im Regieren auf kommunaler Ebene. Sie beleuchtet die Bedeutung des Begriffs „Governance“ im Kontext der Herausforderungen des Regierens in Zeiten leerer Kassen und zunehmender Internationalisierung.
Das Kapitel „Governance- Begriffseinführung“ analysiert den Begriff „Governance“ und seine verschiedenen Definitionen in der Literatur. Es beleuchtet die Bedeutung von Governance im Kontext der zunehmenden Verflechtung von Staat und Gesellschaft sowie die Herausforderungen des Regierens in Zeiten von Governance und PPP.
Das Kapitel „Public Private Partnership- Eine Kurzbeschreibung“ stellt die verschiedenen Formen von PPP vor und analysiert die Gründe für den Einsatz von PPP in der öffentlichen Verwaltung. Es beleuchtet die Rolle von PPP als Baustein für eine erfolgreiche Infrastruktur und die Herausforderungen bei der Umsetzung von PPP-Projekten.
Das Kapitel „Governance und PPP“ untersucht die Beziehung zwischen Governance und PPP und analysiert die Auswirkungen von PPP auf die politische Entscheidungsfindung und die Ausübung von Regierungsaufgaben. Es beleuchtet die Herausforderungen des Regierens in Zeiten von Governance und PPP und die Rolle der Bevölkerung in Bezug auf die Legitimation von Politik im Kontext von PPP.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Public Private Partnership (PPP), Governance, kommunales Regieren, Politikgestaltung, Legitimität, Staat, Gesellschaft, Internationalisierung, Verflechtung, Herausforderungen des Regierens, Infrastruktur, Lebenszyklusansatz, Verwaltungswissenschaft, Politikwissenschaft.
- Quote paper
- Katharina Göls (Author), 2013, Welche Rolle kann eine Public Private Partnership auf kommunaler Ebene übernehmen? Auswirkungen von Governance-Formen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288172