Unterrichtsentwurf - Gesunde Ernährung - 6. Klasse Gesamtschule

Sichtbarmachen von Nahrungsfetten mit Hilfe der Fettfleckprobe


Plan de Clases, 2014

16 Páginas, Calificación: 1,5


Extracto


Inhalt

Aufbau der Unterrichtsreihe

Institutionelle Voraussetzungen

Darstellung der Lerngruppe

Sachanalyse

Kompetenzen

Lernziele

Didaktisch-methodische Überlegungen

Literatur

Aufbau der Unterrichtsreihe

An dieser Stelle ist anzumerken, dass die erprobte Unterrichtsstunde außerhalb der Reihe durchgeführt wurde, so dass diese Stunde für die SchülerInnen einen thematischen Einstieg in das Thema Ernährung darstellte.

Institutionelle Voraussetzungen

Die Unterrichtsstunde wird im Biologieraum abgehalten. Hier ist es nicht möglich Gruppentische zu bilden, sodass sich jeweils vier Schüler an einen Tisch zusammensetzen. Alle benötigten Materialien sind bereits im Biologieraum vorhanden, da dieser sehr gut ausgestattet ist.

Die Unterrichtsstunde ist für 45 Minuten geplant, sodass die Naturwissenschaftslehrerin die übrige Zeit nutzt, um Organisatorisches zu klären.

Darstellung der Lerngruppe

Obwohl mit dieser Stunde thematisch in das Thema „Nahrungsbestandteile“ eingestiegen wird, bringen viele SchülerInnen unterschiedliche Vorerfahrungen zu diesem Thema mit. Kinder haben viele unterschiedliche Vorstellungen von gesunder Ernährung, die sie aus den Medien oder dem familiären Umfeld gewonnen haben. Das Interesse und das Wissen von SchülerInnen, welches durch die Medien geprägt wurde, beziehen sich hauptsächlich auf den Zusammenhang zwischen Ernährung und Körperform bzw. Körpergewicht. Ziel der Unterrichtsreihe sollte es also sein, den SchülerInnen eine große Bandbreite an Themenschwerpunkten zum Thema „Gesunde Ernährung“ anzubieten, um ihr Wissen nicht nur auf einen Themenkomplex zu beschränken und falsches oder ungenaues Vorwissen aufzubrechen.

Die Fähigkeiten der SchülerInnen liegen auf sehr unterschiedlichen Niveaustufen. Die Klasse 6 ist eine GU-Klasse, die zurzeit von 3 GU- Kindern besucht wird: Ein Schüler mit Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung, ein Schüler mit Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung und eine Schülerin mit Förderschwerpunkt Lernen. Alle Kinder nehmen am Regelunterricht teil. In der heutigen Stunde wird eine Sonderpädagogin anwesend sein und alle GU-Kinder unterstützen. Einige SchülerInnen können häufig auf breites Vorwissen zurückgreifen und sich durch eine gute Auffassungsgabe neue Inhalte schnell und eigenständig erarbeiten. So bereichern sie Unterrichtsgespräche häufig durch zielführende Beiträge und hinterfragen Inhalte kritisch.

Die SchülerInnen sind vertraut mit der naturwissenschaftlichen Arbeitsweise des Experimentierens, welche bereits mehrfach durchgeführt wurde. Ein Leitfaden zur naturwissenschaftlichen Arbeitsweise hängt gut sichtbar für alle SchülerInnen im Biologieraum aus. Die SchülerInnen kennen aus dem Biologieunterricht und anderen Fächern die Methode der Gruppenarbeit und können diese erfolgreich auf dem Weg der Erkenntnisgewinnung nutzen.

Sachanalyse

Die Stunde über Fette ist thematisch in die Unterrichtsreihe "Ernährung" einzuordnen. Unter dem Begriff "Ernährung" versteht man die Aufnahme von Nährstoffen, die dem Aufbau, dem Erhalt und der Fortpflanzung eines Lebewesens dienen.1 Essentiell ist dabei neben den Fetten, die Aufnahme von Proteinen und Kohlenhydraten sowie Vitaminen, Ballaststoffen, Spurenelementen und ausreichend Wasser. Im Folgenden wird aufgrund der Thematik der Unterrichtsstunde nur auf den Nahrungsbestandteil "Fett" eingegangen. Fette stellen den energiereichsten Nährstoff dar und dienen somit hauptsächlich als Energielieferant und Speicher. Fett hat einen hohen Brennwert mit etwa 10 kcal pro Gramm, weshalb aus ihnen etwa doppelt so viel Energie bei der Oxidation gewonnen werden kann als es bei Kohlenhydraten und Eiweißen der Fall ist.2 Fett besteht aus einem Molekül Glycerin und drei Molekülen Fettsäure.3

Der menschliche Organismus ist in der Lage aus Pflanzen gewonnene Fette und tierische Fette gleich gut zu verwerten. Am einfachsten gelingt die Energieaufnahme hingegen über flüssige Fette, wie Öle. Fette werden aufgrund ihrer chemischen Struktur unterschieden und in gesättigte und ungesättigte Fettsäuren unterteilt. Eine Reihe von Vitaminen löst sich nur in Fett. Fette isolieren die Nervenzellen, polstern den Körper und verzögern den Wärmeabfluss aus dem Körper.4 Da diese Thematik allerdings aufgrund ihrer Komplexität kein Bestandteil der hier besprochenen Unterrichtsstunde ist, wird auf eine weitere Erläuterung an dieser Stelle verzichtet. Außerdem wird während der Unterrichtsstunde vereinfachend der Sammelbegriff „Fett“ verwendet; eine Unterscheidung in tierische und pflanzliche Fette wird nicht vorgenommen, da diese Unterscheidung für die themenbezogene Zielsetzung nicht relevant ist.

Bei einer ausreichenden Versorgung unseres Organismus mit fetthaltigen Lebensmitteln, werden diese Fette eingelagert und dienen als Depotspeicher. Zu einem gewissen Grad ist dies natürlich und gesund. Lagert der Körper allerdings zu viel Fett ein, hat dies negative Folgen für den Organismus (z.B. schlechtere Bluttfettwerte). Ein zu hoher Verzehr von Fetten kann zu Übergewicht und Adipositas führen, die wiederum zahlreiche Folgeerkrankungen wie Herz- Kreislauferkrankungen, Diabetes mellitus, Bluthochdruck etc. begünstigen.

Aus diesem Grund ist es sinnvoll jungen Menschen schon frühzeitig eine fettreduzierte und bewusste Ernährung zu empfehlen. In diesem Zusammenhang wird in der besprochenen Unterrichtstunde die sogenannte "Fettfleckprobe" durchgeführt, um neben den sichtbaren, auch die unsichtbaren Fette in Nahrungsmitteln qualitativ nachzuweisen. Die "Fettfleckprobe" ist eine einfach durchzuführende Methode zur Erkenntnisgewinnung. Die SchülerInnen reiben verschiedene Lebensmittel auf ein Löschpapier und notieren anschließend bei welchen Proben ein durchschimmernder Fettfleck entstanden ist. Der Erfolg des Versuches ist durch die unterschiedlichen Siedetemperaturen von Wasser und Fett zu erklären. Während Wasser schon bei Raumtemperatur verdunstet, bleibt das Fett als transparenter Fleck auf dem Papier zurück.

Kompetenzen

Konzeptbezogene Kompetenzen:

Die SchülerInnen

beschreiben die Bedeutung von Nährstoffen, Mineralsalzen, Vitaminen, Wasser und Ballaststoffen für eine ausgewogene Ernährung und unterscheiden Bau- und Betriebsstoffe.

kennen die Bedeutung einer vielfältigen und ausgewogenen Ernährung und körperlicher Bewegung.

Prozessbezogene Kompetenzen:

Die SchülerInnen

erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe biologischer Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind.

führen qualitative und einfache, quantitative Experimente und Untersuchungen durch und protokolieren diese.

stellen Zusammenhänge zwischen biologischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und grenzen Alltagsbegriffe von Fachbegriffen ab.

Lernziele

Grobziel:

Die SchülerInnen können

GLZ1 …aus einer Problemstellung heraus eine überprüfbare Fragestellung entwickeln

GLZ2 …ein naturwissenschaftliches Element selbstständig und fachgerecht durchführen, dokumentieren und bewerten

GLZ3 …kooperativ mit ihren Gruppenmitgliedern arbeiten

Feinziele:

FLZ1 …aus der Einstiegsgeschichte die biologisch relevanten Aspekte herausfiltern und eine überprüfbare Fragestellung generieren.

FLZ2 …sachgerecht verbalisieren, wie die Lebensmittel einzuordnen sind.

FLZ3 …die Fettfleckprobe nach einer Einweisung fachgerecht und selbstständig durchführen.

FLZ4 …ihre Vermutungen/ Kategorisierung der Lebensmittel durch ihre Versuchsergebnisse bestätigen oder falsifizieren.

FLZ5 …ihre Nachweisergebnisse sinnvoll dokumentieren, interpretieren und sachgerecht verbalisieren

FLZ6 …Lebensmittel bezüglich ihres Fettgehaltes beurteilen und werden für eine gesundheitsbewusste Ernährung sensibilisiert.

Didaktisch-methodische Überlegungen

Die Inhalte der heutigen Stunde lassen sich im Lehrplan des Fachs Biologie für die Hauptschule wiederfinden. Sie gehören dem Bereich „Gesundheitsbewusstes Leben“ an. Die Zusammensetzung der Nahrung ist Grundlage für Entscheidungen bezüglich einer gesunden Lebensweise. Dazu gehören die sinnvolle Auswahl von Nahrungsmitteln und auch die Reflexion von Essgewohnheiten.5 Auch das Durchführen und Dokumentieren einfacher Versuche zu Nährstoffnachweisen an Nahrungsmitteln, ist in diesem Themenkomplex wiederzufinden.6 Im Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung wir angestrebt, dass SchülerInnen Hypothesen entwickeln und Experimente oder Untersuchungen durchführen und auswerten.7 Diese im Lehrplan geforderten Inhalte lassen sich in den Inhalten der heutigen Stunde wiederfinden.

[...]


1 Michael Koops, www.biologie-lexikon.de, 2013

2 Campbell, 2003, S. 1021

3 Kleinert, Ruppert, Stratil (1995) Humanbiologie, Bau und Funktionen des menschlichen Körpers, Mentro-Verlag Dr. Ramdohr KG, München, S.9

4 Ernst W. Bauer, 1987, Humanbiologie, Cornelsen Verlagsgesellschaft, Bielefeld, S. 66

5 Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen – Biologie S. 27

6 Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen – Biologie S. 33

7 Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen – Biologie S. 17

Final del extracto de 16 páginas

Detalles

Título
Unterrichtsentwurf - Gesunde Ernährung - 6. Klasse Gesamtschule
Subtítulo
Sichtbarmachen von Nahrungsfetten mit Hilfe der Fettfleckprobe
Calificación
1,5
Autor
Año
2014
Páginas
16
No. de catálogo
V288175
ISBN (Ebook)
9783656889540
ISBN (Libro)
9783656889557
Tamaño de fichero
881 KB
Idioma
Alemán
Notas
Bitte anonym veröffentlichen
Palabras clave
unterrichtsentwurf, gesunde, ernährung, klasse, gesamtschule, sichtbarmachen, nahrungsfetten, hilfe, fettfleckprobe
Citar trabajo
Nina Kopsan (Autor), 2014, Unterrichtsentwurf - Gesunde Ernährung - 6. Klasse Gesamtschule, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288175

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Unterrichtsentwurf - Gesunde Ernährung - 6. Klasse Gesamtschule



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona