In den letzten Jahren hat sich das weltweite Bewusstsein in Bezug auf den globalen Energieverbrauch und den Umweltschutz grundlegend verändert. Es ist unverkennbar, dass fossile Energieträger in naher Zukunft immer knapper und dementsprechend teurer werden. Alternative Energiequellen, wie die Solarenergie, Wasserkraft, Windkraft, Geothermie und Biomasse dagegen sind nach menschlichen Maßstäben unerschöpflich und umweltfreundlich. Hierbei wird weltweit die Solarenergie verhältnismäßig wenig verwertet, obwohl die Sonne die unerschöpfliche Energiequelle überhaupt ist! Der weltweite Energieverbrauch beträgt aktuell ca. 100.000 TWh. Die Sonnenenergie eines Jahres wird ungefähr auf 1.500.000.000 TWh geschätzt. Mit diesem „gewaltigen“ Energiepotenzial der Sonne stellt sich wohl kaum die Frage, ob Solar-Anlagen ausreichend Strom liefern könnten.
Wenn die durchschnittlichen jährlichen Sonneneinstrahlungswerte in Europa näher begutachtet werden, fällt allerdings auf, dass diese europaweit bei den Anrainerstaaten des Mittelmeers am höchsten liegen. Jedoch ist auch zu bemerken, dass viele dieser Länder mit viel höheren Strahlungswerten als Deutschland gegenwärtig geringere bis kaum nennenswerte Anteile an der Stromerzeugung durch Photovoltaik vorweisen können. Zu diesen Staaten gehört auch die Türkei.
Es stellt sich die Frage, warum gerade in der Türkei, welche geographisch mit überdurchschnittlichen Globalstrahlungswerten bevorteilt ist, kaum Stromerzeugungsanteile aus Photovoltaik-Anlagen vorgewiesen werden können.
Diese Ausarbeitung verfolgt primär das Ziel einen umfassenden Überblick über das Potenzial der Türkei im Hinblick auf die Energieproduktion mit Hilfe erneuerbarer Energien, insbesondere durch Photovoltaik-Anlagen zu geben.
Der Autor wird hierfür zunächst theoretische Grundlagen zum Thema „Photovoltaik-Anlagen“ erläutern, den Energiehaushalt der Türkei in Bezug auf Angebot und Nachfrage aller Energieträgerarten analysieren sowie den Energiemarkt der Türkei mit Fokus auf energiepolitische Rahmenbedingungen für den Betrieb von PV-Anlagen durchleuchten. Ferner soll anhand einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung an einem Beispielprojekt an einem türkischen Standort aufgezeigt werden, inwiefern sich eine Investition in eine PV-Anlage für Investoren lohnt, welche Kosten auf diesen zukommen und was dieser an Erträgen erwarten kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Ausgangssituation
- 1.2 Zielstellung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2 Photovoltaik
- 2.1 Historie der Photovoltaik
- 2.2 Das Potenzial der Globalstrahlung
- 2.3 Die Solarzelle – der Grundbaustein einer PV-Anlage
- 2.3.1 Zellentypen im Überblick
- 2.3.2 Funktionsweise einer Solarzelle
- 2.4 Photovoltaik-Anlagetypen
- 2.4.1 Netzgekoppelte PV-Anlage
- 2.4.2 PV-Inselanlage
- 2.5 Komponenten einer PV-Anlage
- 2.5.1 Solarmodul (Aufbau und Verschaltung)
- 2.5.2 Wechselrichter
- 2.5.3 Bypassdiode
- 2.5.4 Hinterlüftung
- 3 Energiemarkt und Fakten zur Türkei
- 3.1 Allgemeine Länderinformationen
- 3.2 Wirtschaftspolitik
- 3.3 Energiehaushalt der Türkei
- 3.3.1 Energieverbrauch
- 3.3.2 Energieressourcen
- 3.3.3 Energieproduktion
- 3.3.4 Importnotwendigkeit zur Bedarfsdeckung
- 3.4 Status der Energiepolitik
- 3.4.1 Liberalisierung der Energieversorgung
- 3.4.2 Strompreise
- 3.4.3 Strategische Zielsetzung des Energieministeriums
- 4 Der Energiemarkt der erneuerbaren Energien in der Türkei
- 4.1 Status der erneuerbaren Energien
- 4.2 Der türkische Photovoltaik-Markt
- 4.3 Globalstrahlungspotenzial der Türkei
- 4.4 Energiepolitische Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien in der Türkei
- 4.4.1 Gesetzgebungen für den Betrieb von Photovoltaik-Anlagen
- 4.4.2 Staatliche Einspeisevergütungssätze
- 4.4.3 Ausgeschriebene Regionen für PV-Anlagen
- 4.4.4 Lizenzierung einer Photovoltaik-Anlage
- 5 Investitionsbetrachtung an einem türkischen Standort
- 5.1 Übersicht der Investitionsbewertungsverfahren
- 5.1.1 Die Kapitalwertmethode
- 5.1.2 Finanzierung einer PV-Anlage
- 5.2 Ermittlung der Ausgangsgrößen am Standort des Beispielprojekts
- 5.2.1 Standortinformationen
- 5.2.2 Beispielprojekt „Hotel Issos“
- 5.2.3 Anschaffungs- und Sekundärkosten einer PV-Anlage in der Türkei
- 5.2.4 Vermeidung leistungsbeeinträchtigender Faktoren
- 6 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer PV-Anlage an einem Standort
- 6.1 Projektierung mit Hilfe eines Simulationsprogramms
- 6.1 Randbedingungen für alle Investitionsalternativen
- 6.2 Anlagenbetrieb zur vorrangigen Strombedarfsdeckung
- 6.2.1 Bewertungsgrößen der kristallinen PV-Anlage für vorrangige Strombedarfsdeckung
- 6.2.2 Bewertungsgrößen der Dünnschicht PV-Anlage für vorrangige Strombedarfsdeckung
- 6.2.3 Investitionsbewertung beider Anlagen bei vorrangiger Strombedarfsdeckung
- 6.3 Anlagenbetrieb zur vollständigen Stromeinspeisung
- 6.3.1 Bewertungsgrößen der kristallinen PV-Anlage zur vollständigen Stromeinspeisung
- 6.3.2 Bewertungsgrößen der Dünnschicht PV-Anlage zur vollständigen Stromeinspeisung
- 6.3.3 Investitionsbewertung beider Anlagen bei vollständiger Stromeinspeisung
- 6.4 Investitionsempfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Potenzial von Photovoltaik-Anlagen in der Türkei und untersucht deren Wirtschaftlichkeit. Es wird ein Beispielprojekt detailliert betrachtet, um die verschiedenen Faktoren zu beleuchten, die den Erfolg solcher Anlagen beeinflussen.
- Potenzialanalyse der Photovoltaik in der Türkei
- Wirtschaftlichkeitsanalyse von Photovoltaik-Anlagen
- Einflussfaktoren auf die Rentabilität von PV-Projekten
- Analyse des türkischen Energiemarktes
- Bewertung verschiedener Anlagentypen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Dieses Kapitel legt den Grundstein der Arbeit, indem es die Ausgangssituation bezüglich der Energieversorgung in der Türkei beschreibt. Es definiert die Zielsetzung der Arbeit – die umfassende Potenzial- und Wirtschaftlichkeitsanalyse von Photovoltaik-Anlagen – und skizziert die methodische Vorgehensweise.
2 Photovoltaik: Das Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die Photovoltaik-Technologie. Es beleuchtet die Historie, das Potenzial der Globalstrahlung, die Funktionsweise von Solarzellen verschiedener Typen und den Aufbau verschiedener Photovoltaik-Anlagen, inklusive der jeweiligen Komponenten. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der technischen Grundlagen, die für die spätere Wirtschaftlichkeitsanalyse unerlässlich sind.
3 Energiemarkt und Fakten zur Türkei: Dieses Kapitel liefert einen detaillierten Überblick über den türkischen Energiemarkt, inklusive allgemeiner Länderinformationen, Wirtschaftspolitik, Energieverbrauch, -ressourcen und -produktion. Es analysiert den aktuellen Status der Energiepolitik, die Liberalisierung der Energieversorgung und die Preisgestaltung für Strom, um den Kontext für die Integration von Photovoltaik-Anlagen zu schaffen.
4 Der Energiemarkt der erneuerbaren Energien in der Türkei: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Markt der erneuerbaren Energien in der Türkei, mit besonderem Fokus auf Photovoltaik. Es analysiert den aktuellen Status quo, das Potenzial der Globalstrahlung und die energiepolitischen Rahmenbedingungen, einschließlich der Gesetzgebung, staatlicher Förderungen und der Lizenzierung von PV-Anlagen. Das Kapitel liefert wichtige Informationen für die spätere Investitionsbetrachtung.
5 Investitionsbetrachtung an einem türkischen Standort: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Investitionsbewertungsverfahren und wendet diese auf ein konkretes Beispielprojekt, das "Hotel Issos", an. Es analysiert die notwendigen Investitionskosten, die Standortfaktoren und mögliche Risiken. Der Fokus liegt auf einer realistischen Abschätzung der finanziellen Aspekte eines PV-Projekts in der Türkei.
6 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer PV-Anlage an einem Standort: Dieses Kapitel präsentiert die detaillierte Wirtschaftlichkeitsanalyse des Beispielprojekts "Hotel Issos", unter Berücksichtigung unterschiedlicher Betriebsmodelle (vorrangige Strombedarfsdeckung vs. vollständige Stromeinspeisung) und Anlagentypen (kristalline vs. Dünnschicht-Solarzellen). Es werden verschiedene Bewertungsgrößen analysiert und eine Investitionsempfehlung ausgesprochen.
Schlüsselwörter
Photovoltaik, Türkei, Energiemarkt, erneuerbare Energien, Wirtschaftlichkeit, Investition, Globalstrahlung, Solarzellen, PV-Anlagen, Energiepolitik, Rentabilität, Beispielprojekt, Kapitalwertmethode.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von Photovoltaik-Anlagen in der Türkei
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert umfassend das Potenzial und die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Anlagen in der Türkei. Sie beinhaltet eine detaillierte Einführung in die Photovoltaik-Technologie, eine Analyse des türkischen Energiemarktes und eine Fallstudie anhand eines konkreten Beispielprojekts ("Hotel Issos"). Die Arbeit untersucht verschiedene Anlagentypen und Betriebsmodelle und gibt schließlich eine Investitionsempfehlung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Potenzialanalyse der Photovoltaik in der Türkei, Wirtschaftlichkeitsanalyse von Photovoltaik-Anlagen, Einflussfaktoren auf die Rentabilität von PV-Projekten, Analyse des türkischen Energiemarktes (inkl. Energiepolitik, -verbrauch, -ressourcen und -produktion), Bewertung verschiedener Anlagentypen (kristalline vs. Dünnschicht-Solarzellen), Investitionsbewertungsverfahren (Kapitalwertmethode), und die detaillierte Projektierung und Wirtschaftlichkeitsberechnung eines Beispielprojekts.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: 1. Einführung (Ausgangssituation, Zielstellung, Vorgehensweise), 2. Photovoltaik (Historie, Technologie, Anlagetypen, Komponenten), 3. Energiemarkt und Fakten zur Türkei (Länderinformationen, Wirtschaftspolitik, Energiehaushalt), 4. Energiemarkt der erneuerbaren Energien in der Türkei (Status quo, Globalstrahlungspotenzial, energiepolitische Rahmenbedingungen), 5. Investitionsbetrachtung an einem türkischen Standort (Investitionsbewertungsverfahren, Beispielprojekt "Hotel Issos", Kostenanalyse), 6. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer PV-Anlage (Simulation, Anlagenbetriebsmodelle, Investitionsbewertung, Investitionsempfehlung).
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche, Datenanalyse des türkischen Energiemarktes und einer detaillierten Wirtschaftlichkeitsanalyse eines konkreten Beispielprojekts. Für die Wirtschaftlichkeitsanalyse wird die Kapitalwertmethode angewendet und ein Simulationsprogramm zur Projektierung eingesetzt. Verschiedene Szenarien (vorrangige Strombedarfsdeckung vs. vollständige Stromeinspeisung) und Anlagentypen werden verglichen.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert eine umfassende Analyse des Potenzials von Photovoltaik in der Türkei, unter Berücksichtigung der spezifischen Rahmenbedingungen des türkischen Energiemarktes. Sie liefert detaillierte Wirtschaftlichkeitsberechnungen für ein konkretes Beispielprojekt, wobei verschiedene Einflussfaktoren berücksichtigt werden. Letztlich wird eine fundierte Investitionsempfehlung für Photovoltaik-Anlagen in der Türkei gegeben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Photovoltaik, Türkei, Energiemarkt, erneuerbare Energien, Wirtschaftlichkeit, Investition, Globalstrahlung, Solarzellen, PV-Anlagen, Energiepolitik, Rentabilität, Beispielprojekt, Kapitalwertmethode.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten, Investoren, Unternehmen und politische Entscheidungsträger, die sich mit dem Thema erneuerbare Energien, insbesondere Photovoltaik, in der Türkei beschäftigen. Sie bietet einen umfassenden Überblick und eine detaillierte Analyse, die für fundierte Entscheidungen im Bereich der Photovoltaik-Investitionen in der Türkei hilfreich ist.
- Quote paper
- Bachelor of Science Tolga Goeden (Author), 2013, Photovoltaik-Anlagen in der Türkei, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288182