Mitschrift, Fragen zum Internationalem Wirtschaftsrecht
- Einführung in das Internationale Privatrecht!
- Kriterien für die Beurteilung eines (Schieds-)Gerichts! (8)
- Was beinhaltet die gesetzliche Grundlage (GmbH-Gesetz)?
- Was sind Gründungsvoraussetzungen einer GmbH?
- Wie ist der Geschäftsführer einer GmbH zu beurteilen?
- ...
Inhaltsverzeichnis
- I. Allgemeiner Teil
- 1. Einführung in das Internationale Privatrecht
- 2. Kriterien für die Beurteilung eines (Schieds-)Gerichts
- 3. Was ist eine Mediation-Vermittlung und welche Vorteile bringt das?
- II. Gründung einer GmbH
- 1. Was beinhaltet die gesetzliche Grundlage (GmbH-Gesetz)?
- 2. Was sind Gründungsvoraussetzungen einer GmbH?
- 3. Wie ist der Geschäftsführer einer GmbH zu beurteilen?
- 4. Weitere Fakten zur GmbH
- III. Der Business-Plan
- 1. Warum und wie?
- 2. Struktur und Inhalt eines Business-Plans
- IV. Auslandskaufverträge
- 1. Was sind die 3 Mittel zur Rechtsvereinigung?
- 2. Geschichte
- 3. Anwendungsbereich
- 4. Weitere Fakten
- 5. Pflichten des Verkäufers
- 6. Rechtsbehelfe des Käufers
- 7. Pflichten und Rechtsbehelfe des Käufers
- 8. Weitere Vertragsinhalte/-klauseln
- V. Handelsvertreter und Vertragshändler
- 1. Definition Handelsvertreter
- 2. Rechte des HV
- 3. Pflichten und Rechte des Unternehmens
- 4. Beendigung des Vertragsverhältnisses
- 5. Definition Vertragshändler
- 6. Vertragsinhalt beim Vertragshändler
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Fragenkatalog zum Internationalen Wirtschaftsrecht aus dem Sommersemester 2004 dient als Lernhilfe und behandelt verschiedene Aspekte des internationalen Rechts, insbesondere im Kontext von Vertragsabschlüssen und Unternehmensgründungen. Er deckt sowohl Grundlagen des internationalen Privatrechts als auch spezifische Bereiche wie die Gründung einer GmbH, die Erstellung eines Businessplans, internationale Kaufverträge und die Zusammenarbeit mit Handelsvertretern und Vertragshändlern ab.
- Internationales Privatrecht und Konfliktlösung
- Gründung und Führung einer GmbH
- Erstellung und Struktur eines Businessplans
- Internationaler Warenkauf und das UN-Kaufrecht (CISG)
- Handelsvertreter- und Vertragshändlerverträge
Zusammenfassung der Kapitel
I. Allgemeiner Teil: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in das Internationale Privatrecht, beleuchtet die Kriterien zur Beurteilung von Gerichtsverfahren (insbesondere Schiedsgerichte) und erklärt das Verfahren der Mediation als alternative Konfliktlösung. Es werden die grundlegenden Prinzipien der Rechtswahl in grenzüberschreitenden Vertragsverhältnissen erläutert, die Vorteile der Mediation hervorgehoben und die verschiedenen Aspekte bei der Auswahl eines Gerichtsverfahrens im Detail besprochen. Der Fokus liegt auf der Effizienz, Kosteneffektivität und der Wahrung der Vertraulichkeit.
II. Gründung einer GmbH: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit der Gründung einer GmbH in Deutschland. Es erläutert die gesetzliche Grundlage des GmbH-Gesetzes, die notwendigen Gründungsvoraussetzungen, die Rolle des Geschäftsführers und weitere wichtige Aspekte des GmbH-Rechts. Die Haftungsbeschränkungen der Gesellschafter werden ebenso behandelt wie die Anforderungen an den Gesellschaftsvertrag und das Stammkapital. Die rechtlichen Pflichten und Verantwortlichkeiten des Geschäftsführers, sowie die Struktur der Gesellschafterversammlung werden im Detail dargestellt.
III. Der Business-Plan: Das Kapitel behandelt die Bedeutung und den Aufbau eines Businessplans für die Gründung und Finanzierung eines Unternehmens. Es beschreibt die Notwendigkeit eines logischen und übersichtlichen Aufbaus, der Ehrlichkeit und die Wichtigkeit, nur belegbare Informationen einzubeziehen. Der strukturelle Aufbau eines Businessplans wird detailliert erklärt, inklusive der Abschnitte Unternehmensprofil, Managementteam, Produktbeschreibung, Markt- und Wettbewerbsanalyse, Chancen und Risiken sowie der Finanzplanung. Der Fokus liegt auf der Überzeugungskraft und Klarheit für potenzielle Investoren.
IV. Auslandskaufverträge: Dieses Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen internationaler Kaufverträge, insbesondere mit dem UN-Kaufrecht (CISG). Es erläutert die Anwendung, den Umfang und die Ausnahmen des CISG und behandelt die Pflichten des Verkäufers und des Käufers sowie die möglichen Rechtsbehelfe bei Vertragsverletzungen. Die Rolle von Incoterms und ECE-Lieferbedingungen wird ebenfalls angesprochen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der internationalen Rechtsvereinheitlichung und den spezifischen Regelungen des CISG im Kontext des internationalen Handels.
V. Handelsvertreter und Vertragshändler: Dieses Kapitel differenziert zwischen Handelsvertretern und Vertragshändlern, beschreibt deren rechtliche Position und die jeweiligen Vertragsbeziehungen. Es erklärt die Rechte und Pflichten beider Parteien, den Ablauf der Vertragsbeendigung und die spezifischen Rechtsfolgen, wie beispielsweise den Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters. Der Vergleich zwischen Handelsvertreter- und Vertragshändlerverträgen hebt die unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen und den Bedarf an detaillierten vertraglichen Regelungen hervor, besonders außerhalb der EU.
Schlüsselwörter
Internationales Privatrecht, Schiedsgerichtsbarkeit, Mediation, GmbH-Gründung, Businessplan, UN-Kaufrecht (CISG), Auslandskaufverträge, Handelsvertreter, Vertragshändler, Rechtswahl, Vertragsgestaltung.
Fragen und Antworten zum Fragenkatalog Internationales Wirtschaftsrecht
Was beinhaltet der Fragenkatalog zum Internationalen Wirtschaftsrecht?
Der Fragenkatalog bietet eine umfassende Übersicht über verschiedene Aspekte des internationalen Wirtschaftsrechts. Er enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Die behandelten Themen reichen vom Internationalen Privatrecht über die Gründung einer GmbH und die Erstellung eines Businessplans bis hin zu Auslandskaufverträgen und den rechtlichen Besonderheiten von Handelsvertretern und Vertragshändlern.
Welche Themen werden im Allgemeinen Teil behandelt?
Der Allgemeine Teil führt in das Internationale Privatrecht ein, beleuchtet die Kriterien zur Beurteilung von Gerichtsverfahren (insbesondere Schiedsgerichte) und erklärt die Mediation als alternative Konfliktlösung. Schwerpunkte sind die Rechtswahl in grenzüberschreitenden Verträgen, die Vorteile der Mediation und die Aspekte der Gerichtsauswahl.
Was wird im Kapitel zur GmbH-Gründung behandelt?
Das Kapitel zur GmbH-Gründung erläutert die gesetzliche Grundlage (GmbH-Gesetz), die Gründungsvoraussetzungen, die Rolle des Geschäftsführers und weitere wichtige Aspekte des GmbH-Rechts. Es werden die Haftungsbeschränkungen der Gesellschafter, die Anforderungen an den Gesellschaftsvertrag und das Stammkapital behandelt. Die rechtlichen Pflichten und Verantwortlichkeiten des Geschäftsführers sowie die Struktur der Gesellschafterversammlung werden detailliert dargestellt.
Welche Aspekte des Businessplans werden behandelt?
Das Kapitel zum Businessplan behandelt die Bedeutung und den Aufbau eines Businessplans. Es beschreibt die Notwendigkeit eines klaren und übersichtlichen Aufbaus, die Wichtigkeit von Ehrlichkeit und belegbaren Informationen. Der strukturelle Aufbau wird detailliert erklärt, inklusive Unternehmensprofil, Managementteam, Produktbeschreibung, Markt- und Wettbewerbsanalyse, Chancen und Risiken sowie Finanzplanung. Die Überzeugungskraft für Investoren steht im Fokus.
Was sind die Inhalte des Kapitels zu Auslandskaufverträgen?
Das Kapitel zu Auslandskaufverträgen befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen internationaler Kaufverträge, insbesondere dem UN-Kaufrecht (CISG). Es erläutert Anwendung, Umfang und Ausnahmen des CISG, die Pflichten von Verkäufer und Käufer sowie mögliche Rechtsbehelfe bei Vertragsverletzungen. Incoterms und ECE-Lieferbedingungen werden ebenfalls angesprochen. Der Schwerpunkt liegt auf der internationalen Rechtsvereinheitlichung und den spezifischen Regelungen des CISG.
Welche Unterschiede zwischen Handelsvertretern und Vertragshändlern werden erläutert?
Das Kapitel zu Handelsvertretern und Vertragshändlern differenziert zwischen beiden, beschreibt deren rechtliche Position und Vertragsbeziehungen. Es erklärt die Rechte und Pflichten beider Parteien, die Vertragsbeendigung und die Rechtsfolgen (z.B. Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters). Der Vergleich hebt die unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen und den Bedarf an detaillierten vertraglichen Regelungen, besonders außerhalb der EU, hervor.
Welche Schlüsselwörter sind im Fragenkatalog enthalten?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Internationales Privatrecht, Schiedsgerichtsbarkeit, Mediation, GmbH-Gründung, Businessplan, UN-Kaufrecht (CISG), Auslandskaufverträge, Handelsvertreter, Vertragshändler, Rechtswahl, Vertragsgestaltung.
Für wen ist dieser Fragenkatalog gedacht?
Dieser Fragenkatalog dient als Lernhilfe für Studierende des Internationalen Wirtschaftsrechts. Er ist besonders nützlich zur Vorbereitung auf Prüfungen und zum Verständnis der behandelten Themen.
- Citar trabajo
- Diplomkauffrau Sabine Wittek (Autor), 2004, Internationales Wirtschaftsrecht in Stichworten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288189