Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Unterrichtsentwurf für den Hochsprung (Klasse 9)

Title: Unterrichtsentwurf für den Hochsprung (Klasse 9)

Lesson Plan , 2013 , 11 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Andreas Bonß (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es handelt sich um einen Unterrichtsbesuch im Fach Sport unter der Perspektive Leistung.

Thema des Unterrichtsvorhabens:
„Hochsprungwettkämpfe absolut und relativ“ – Die Bedeutung der motorischen Leistung sowie ihrer absoluten und relativen Messung und Bewertung am Beispiel Hochsprung.

Thema der Unterrichtsstunde:
(5. Std. in der Reihe)
„Höhe ist nicht alles!“ Individuelles Erproben, Auswerten und Vergleichen relativer Leistungsmessung beim Hochsprung unter besonderer Berücksichtigung von Körpergröße und Sprungkraft, um Relativität von Leistung erfahrbar zu machen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Thema des Unterrichtsvorhabens: ,,Hochsprungwettkämpfe absolut und relativ“. ― Die Bedeutung der motorischen Leistung sowie ihrer absoluten und relativen Messung und Bewertung am Beispiel Hochsprung.
  • Thema der Unterrichtsstunde: (5. Std. in der Reihe) „Höhe ist nicht alles!" Individuelles Erproben, Auswerten und Vergleichen relativer Leistungsmessung beim Hochsprung unter besonderer Berücksichtigung von Körpergröße und Sprungkraft, um Relativität von Leistung erfahrbar zu machen.
  • Thema der vorhergehenden Stunde: „Top of the Flops“ – Bearbeitung einer methodischen Reihe zum Fosbury-Flop, um in einem Wettkampf die individuelle Maximalhöhe zu erreichen.
  • Thema der nächsten Stunde: Entwickeln, Erproben und Auswerten eigener relativer Wettkampfformen im Hochsprung und Auswahl eines Sprungwettbewerbes zur Durchführung in der Klasse.
  • Zentrales Stundenziel:
  • Pädagogische Perspektiven und Inhaltsbereiche:
  • Lerngruppenanalyse
  • Didaktisch-methodischer Kommentar
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Unterrichtsvorhaben zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung der relativen Leistungsmessung im Hochsprung näherzubringen. Dabei soll die Relativität von Leistung anhand von Körpergröße und Sprungkraft erfahrbar gemacht werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, eigene und fremde Leistungen besser einzuschätzen und zu verstehen.

  • Relative Leistungsmessung im Hochsprung
  • Einfluss von Körpergröße und Sprungkraft auf die Leistung
  • Vergleich von absoluter und relativer Leistungsmessung
  • Chancengleichheit im Sportunterricht
  • Entwicklung von eigenen relativen Wettkampfformen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Unterrichtsstunde beginnt mit einer problemorientierten Einleitung, die die Problematik der traditionellen Leistungsmessung im Hochsprung aufzeigt. Die Schülerinnen und Schüler sollen anhand einer Karikatur die leistungsbeeinflussenden Komponenten im Hochsprung erkennen und benennen. Anschließend werden zwei relative Wettkampfformen (Jump- and Reach und Differenz zwischen Körpergröße und Sprunghöhe) vorgestellt und erprobt. Die Lernenden sollen ihre Leistungen an den beiden Stationen individuell erproben und mit der absoluten Leistungsmessung der letzten Stunde vergleichen. In der Abschlussreflexion erfolgt ein Austausch über die Veränderungen in der Platzierung der drei Wettkampfformen. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Leistungsfaktoren, die in den relativen Wettkämpfen Berücksichtigung gefunden haben, benennen und überlegen, welche weiteren Leistungsfaktoren in relativen Wettkämpfen berücksichtigt werden können.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Hochsprung, die relative Leistungsmessung, die Körpergröße, die Sprungkraft, die Chancengleichheit im Sportunterricht und die Entwicklung von eigenen relativen Wettkampfformen. Der Text beleuchtet die Problematik der traditionellen Leistungsmessung im Hochsprung und zeigt die Bedeutung der relativen Leistungsmessung auf, um die Chancengleichheit im Sportunterricht zu fördern. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, eigene und fremde Leistungen besser einzuschätzen und zu verstehen, indem sie den Einfluss von Körpergröße und Sprungkraft auf die Leistung im Hochsprung erforschen.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Unterrichtsentwurf für den Hochsprung (Klasse 9)
College
Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Bonn
Grade
1,3
Author
Andreas Bonß (Author)
Publication Year
2013
Pages
11
Catalog Number
V288193
ISBN (eBook)
9783656900900
ISBN (Book)
9783656900917
Language
German
Tags
unterrichtsentwurf hochsprung klasse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Bonß (Author), 2013, Unterrichtsentwurf für den Hochsprung (Klasse 9), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288193
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint