Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Historia

Wie der Nil die Lebenswelt im alten Ägypten prägte. Unterrichtspraktische Prüfung

Examensprüfung Geschichte

Título: Wie der Nil die Lebenswelt im alten Ägypten
prägte. Unterrichtspraktische Prüfung

Plan de Clases , 2012 , 13 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Andreas Bonß (Autor)

Didáctica - Historia
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Es handelt sich um die Examensprüfung im Fach Geschichte im Bereich Ägypten.
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten wichtige Merkmale einer Hochkultur als Beispiel für die Beeinflussung menschlicher Gemeinwesen durch natürliche Gegebenheiten heraus, indem sie in Partnerarbeit einen Lehrbuchtext zum Thema Nil fragengeleitet untersuchen und abschließend das Zusammenspiel von Mensch und Natur beurteilen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Zentrales Stundenziel
  • Teillernziele
  • Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe
  • Bemerkungen zur Lerngruppe
  • Legitimation des Gegenstandes
  • Didaktische Reduktion
  • Begründung der didaktisch-methodischen Entscheidungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Ziel der Stunde ist es, dass die Schülerinnen und Schüler wichtige Merkmale einer Hochkultur als Beispiel für die Beeinflussung menschlicher Gemeinwesen durch natürliche Gegebenheiten herausarbeiten. Dabei sollen sie in Partnerarbeit einen Lehrbuchtext zum Thema Nil fragengeleitet untersuchen und anschließend das Zusammenspiel von Mensch und Natur beurteilen.

  • Die Herausforderungen des Nils für die Menschen im alten Ägypten
  • Typische Merkmale einer Hochkultur am Beispiel Ägyptens
  • Die Analyse eines Lehrbuchtextes zum Thema Nil
  • Die Beurteilung des Zitats Herodots „Ägypten ist ein Geschenk des Nils“
  • Der Zusammenhang zwischen Naturraum und menschlicher Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Zentrales Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler sollen wichtige Merkmale einer Hochkultur als Beispiel für die Beeinflussung menschlicher Gemeinwesen durch natürliche Gegebenheiten herausarbeiten.
  • Teillernziele: Die Stunde zielt darauf ab, die Sachkompetenz der Schülerinnen und Schüler im Bezug auf die Lebensbedingungen im alten Ägypten und die Merkmale einer Hochkultur zu erweitern. Außerdem soll die Methodenkompetenz durch die Untersuchung eines Lehrbuchtextes und die Urteilskompetenz durch die Beurteilung eines Zitats gefördert werden.
  • Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe: Die Stunde ist die dritte in einer Reihe zum Thema „Leben in frühen Hochkulturen – das Beispiel Ägypten“. Sie baut auf den vorherigen Stunden auf und bereitet die folgenden Stunden zum Thema „Leben unter der Herrschaft der Pharaonen“ vor.
  • Bemerkungen zur Lerngruppe: Die Klasse 6d ist eine heterogene Lerngruppe mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen. Es gibt sowohl schwache als auch starke Schülerinnen und Schüler. Die Lerngruppe ist grundsätzlich interessiert am Geschichtsunterricht, zeigt aber auch Unruhephasen.
  • Legitimation des Gegenstandes: Das Thema „Leben in frühen Hochkulturen – das Beispiel Ägypten“ ist im Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen verankert. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich exemplarisch über Lebensbedingungen in frühen Hochkulturen informieren und Handlungsmöglichkeiten der jeweiligen Gesellschaften beschreiben.
  • Didaktische Reduktion: Der Lehrbuchtext zum Thema Nil wird auf die wichtigsten Elemente der Hochkultur reduziert, um den Fokus auf die wesentlichen Aussagen zu legen. Die verschiedenen Entwicklungsstufen zur Nutzung des Nils und die exakten jahreszeitlichen Unterschiede des Wasserstandes werden vernachlässigt.
  • Begründung der didaktisch-methodischen Entscheidungen: Der Nil wird als zentrales Thema der Stunde gewählt, weil er die natürliche Grundlage für die Entstehung der Hochkultur im alten Ägypten darstellt. Der Einstieg erfolgt über einen Lobgesang des Dichters Cheti über den Nil, um die Motivation der Schülerinnen und Schüler zu wecken und sie an das Thema heranzuführen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Stunde sind: Hochkultur, Ägypten, Nil, Lebensbedingungen, Natur, Einfluss, Merkmale, Lehrbuchtext, Analyse, Urteilskompetenz, Herodots Zitat.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Wie der Nil die Lebenswelt im alten Ägypten prägte. Unterrichtspraktische Prüfung
Subtítulo
Examensprüfung Geschichte
Universidad
Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Bonn
Calificación
1,3
Autor
Andreas Bonß (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
13
No. de catálogo
V288200
ISBN (Ebook)
9783656911517
ISBN (Libro)
9783656911524
Idioma
Alemán
Etiqueta
lebenswelt ägypten prägte unterrichtspraktische prüfung examensprüfung geschichte
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Andreas Bonß (Autor), 2012, Wie der Nil die Lebenswelt im alten Ägypten prägte. Unterrichtspraktische Prüfung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288200
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint