Contingent Convertible Bonds. Auswirkungen der Finanzkrise auf die Refinanzierung von Banken am Anleihenmarkt


Seminararbeit, 2012

20 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

1. Einleitung

2. Möglichkeiten der Refinanzierung von Banken und die Auswirkungen der Subprimeo /Finanzkrise

3. Auswirkungen der Finanzkrise auf die regulatorischen Anforderungen an die Refinanzierung von Banken

4. Contingent Convertible Bonds als Sonderform der Wandelanleihe
4.1. Funktionsweise der Contigent Convertibles
4.2. Wesentliche Parameter zur Gestaltung von CoCos

5. Fazit

Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Zusammensetzung der Passiva von Banken

Abbildung 2: Zusammensetzung Verbindlichkeiten von Banken 06/2012

Abbildung 3: Einführung neuer Mindestanforderungen und Aufbau der Kapitalpuffer

Abbildung 4: Entwicklung der Eigenkapitalquote mit und ohne CoCos

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Wandlungsmechanismus von CoCos, 7

1. Einleitung

Während der Subprime Krise1, die sich weiter in eine Finanzkrise entwickelte, mussten zahlreiche Institute von Staaten gestützt werden. Trotz der staatlichen Rettung wurden die Ansprüche von Gläubigern weiter bedient.2

In einem Artikel, der am 06. Oktober 2010 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erschienen ist, wurde über eine neue AnleiheoGattung berichtet, mit deren Hilfe zukünftig Gläubiger leichter an der Rettung angeschlagener Banken beteiligt werden sollen. Gläubiger sollen über eine Zwangswandelanleihe o Contingent Convertible Bonds o stärker in die Pflicht genommen werden.3

In dieser Arbeit wird diese AnleiheoGattung näher betrachtet und hinsichtlich der Gestaltungsmöglichkeiten diskutiert.

In Kapitel 2 wird auf den Auslöser der Diskussion über die Zwangsanleihe eingegangen. Die Funktionsweise und die Arten der Refinanzierung von Banken werden kurz erläutert. Im weiteren Verlauf wird aufgezeigt, welchen Stellenwert die Refinanzierung für die Krise 2007/08 hatte.

In Kapitel 3 werden die Maßnahmen der Regulierer dargestellt. Es wird auf die Anforderungen aus Basel III eingegangen und deren Auswirkungen auf die Mittelbeschaffung der Institute.

Hieran anknüpfend liegt der Fokus von Kapitel 4 auf den Contingent Convertible Bonds als eine mögliche Antwort auf die Anforderungen von Basel III. Die Funktionsweise der Contingent Convertible Bonds wird anhand einer stark vereinfachten Bilanz eines Institut dargestellt. Im weiteren Verlauf des Kapitels werden die wesentlichen Gestaltungsparameter (Auslöser der Wandlung, Umwandlungskurs und Laufzeit) der Zwangswandelanleihe vorgestellt und diskutiert.

Abschließend wird im Fazit auf die aktuelle Relevanz der Contingent Convertible Bonds eingegangen und die wesentlichen Voro und Nachteile der neuen Anleihegattung dargestellt.

2. Möglichkeiten der Refinanzierung von Banken und die Auswirkungen der Subprimeo /Finanzkrise

Im Wirtschaftsleben sind Banken elementarer Bestandteil innerhalb der Zahlungsströme. Eine der Kernaufgaben von Kreditinstituten ist u.a. die Vergabe von Krediten an Dritte.4 Um dieser Tätigkeit nachkommen zu können, greifen die Kreditinstitute zur Mittelbeschaffung zum großen Teil auf Mittel Dritter (Verbindlichkeiten) zurück.5 Diesem Umstand geschuldet, dominieren bei Banken auf der Aktivo als auch auf der Passivseite Forderungen bzw. Verbindlichkeiten.6

Bestätigt wird dies durch die monatliche Bankenstatistik der Deutschen Bundesbank, aus der hervorgeht, dass der Anteil der Verbindlichkeiten in Kreditinstituten im Zeitverlauf bis 2009 bei ca. 90 Prozent liegt (s. Abbildung 1).

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: Eigene Darstellung7

Abbildung 1: Zusammensetzung der Passiva von Banken

Mit Blick auf die Mittelverwendung (Aktiva) o knapp 65 Prozent gehen auf Forderungen zurück8 o lässt sich die Evidenz der Fristigkeitsproblematik und die damit einhergehende Refinanzierung der Institute ableiten.9 Zentraler Bestandteil der Refinanzierung ist die termingerechte Beschaffung von Fremdkapital.10

Für die Refinanzierung können Banken grundsätzlich auf unterschiedliche Instrumente zurückgreifen. Die Palette der Instrumente besteht u.a. aus Eigenkapital, der Herausgabe von Anleihen, Einlagen der Kunden, Zentralbankenfinanzierung und dem Interbankenmarkt.11 Wie zuvor in Abbildung 1 dargestellt, weist das Eigenkapital auf der Passivseite einen geringeren Anteil auf. Aus diesem Grund wird in der nachfolgenden Ausarbeitung der Fokus auf die Zusammensetzung der Verbindlichkeiten der Banken gelegt.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: Eigene Darstellung12

Abbildung 2: Zusammensetzung Verbindlichkeiten von Banken 06/2012

Wie in Abbildung 2 dargestellt setzen sich die Verbindlichkeiten von Banken i.W. aus zwei großen Blöcken zusammen o Verbindlichkeiten gegenüber Banken und Nichtbanken, sowie verbriefte Verbindlichkeiten.13 Verbindlichkeiten gegenüber Nichtbanken sind u.a. die Sichtund Termineinlagen, sowie die Spareinlagen der Bankkunden. An dieser Stelle muss allerdings differenziert werden o während Sparkassen und Banken mit Fokus auf dem Privatkundenbereich ihre Refinanzierung vorwiegend auf Einlagen stützen, beschaffen sich Geschäftso und Investmentbanken ihre Mittel stärker über den Kapitalmarkt.14,15

Vor der Krise verlor die Refinanzierung durch Einlagen an Bedeutung, stattdessen war eine zunehmende Mittelbeschaffung durch verbriefte Verbindlichkeiten zu beobachten. Das Umfeld der Kreditfinanzierung war bestimmt durch niedrige Zinsen und hohe Liquidität.16 In diesem Kontext entstand eine Immobilienblase, die 2007 platzte. Durch die starke globale Vernetzung entwickelte sich die Immobilen Krise zu einer globalen Finanzkrise weiter, deren Höhepunkt im September 2008 durch die Insolvenz von Lehman Brothers und die Rettung der American International Group (AIG) erreicht wurde.17 Im Rahmen der Krise wurde die enge Verzahnung der Finanzinstitute mit der Realwirtschaft deutlich, die Institute wurden als „too big to fail“ betrachtet.18,19 Aus diesem Grund mussten zahlreiche Institute durch Staaten aufgefangen werden; in Deutschland mussten u.a. die Commerzbank, die IKB und die BayernLB Staatshilfen in Anspruch nehmen.20 Aufgrund des Versagens der Märkte in der Krise und der Stützung des Finanzsektors durch die Staaten wurden mit Basel III der internationale Regulierungsrahmen grundlegend reformiert.21

3. Auswirkungen der Finanzkrise auf die regulatorischen Anforderungen an die Refinanzierung von Banken

Im Rahmen von Basel III wurden verschiedene Regularien definiert, die den Finanzmarkt stabilisieren sollen. Die Reformen des Basler Ausschuss sollen u.a. die Qualität und Quantität der regulatorischen Eigenkapitalbasis verbessern und die Risikodeckung der Eigenkapitalo regelung stärken. Daneben werden die Reformen durch eine Höchstverschuldungsquote ergänzt.22 Zur Steigerung der Qualität des Eigenkapitals wurde die Definition überarbeitet. Zukünftig setzt sich das Eigenkapital gem. Definition aus den beiden Blöcken zusammen:23

- Kernkapital (GoingoConcernoKapital: Fortführung des Geschäftsbetriebs)24
- Hartes Kernkapital
- Zusätzliches Kernkapital

- Ergänzungskapital (GoneoConcernoKapital: Insolvenzfall)

Daneben wird, wie in Abbildung 3 dargestellt, durch das schrittweise Anheben der Mindestanforderungen bezüglich des Kapitalpuffers die Quantität des Eigenkapitals gestärkt.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: Entnommen aus dem Leitfaden zu den neuen Eigenkapitalo und Liquiditätsregeln für Banken. Dt Bundesbank25

Abbildung 3: Einführung neuer Mindestanforderungen und Aufbau der Kapitalpuffer

[...]


1 Unter Subprime Krise wird die Immobilien Krise verstanden, die im Sommer 2007 durch das Platzen der Immobilienblase in der USA ausgelöst wurde und sich schnell zu einer globalen Finanzkrise entwickelte.

2 Vgl. Brahmi, V. (2011), S. 2

3 Vgl. Frühauf, M. (2010)

4 Vgl. Krumnow, J. et al. (2002), S. 110

5 Vgl. Krumnow, J. et al. (2002), S. 1078

6 Vgl. Gischer, H. et al. (2003), S. 66

7 In Anlehnung an die monatliche Bankenstatistik August 2012, herausgegeben von der Deutschen Bundesbank; Anstieg der Sonstigen Passiva i.W. auf derivative Positionen i.d.R. von Handelsaktivitäten, sowie Einführung von IFRS zurückzuführen

8 Vgl. Bankenstatistik 08/2012; (2.335 Mrd. € (Forderung an Banken) + 3.263 Mrd. € (Forderung an Nichtbanken)) / 8.708 Mrd. € (Aktiva)

9 Vgl. Hofmann, M. (2009), S. 5

10 Vgl. Hofmann, M. (2009), S. 7 ff.

11 Vgl. Zähres, M. (2012), S. 3

12 In Anlehnung an die monatliche Bankenstatistik August 2012, herausgegeben von der Deutschen Bundesbank

13 S. Abbildung 2: Zusammensetzung Verbindlichkeiten

14 Vgl. Ahlswede, S., Schildbach, J. (2012), S. 3

15 Aktuell ist bei der Refinanzierung der Sparkassen eine Trendwende zu beobachten. Aufgrund des anhaltenden niedrigen Zinsumfeldes und der steigenden Anzahl von Lockangeboten aus dem Internet, fließen immer mehr Einlagen von den Sparkassen ab. Als Konsequenz hat die Nassauische Sparkasse als Erste einen Pfandbrief in Mai 2012 emittiert. Das Volumen von 30 Mio. € sei mehrfach überzeichnet gewesen. (Vgl. BörsenoZeitung 20.09.2012)

16 Vgl. Zähres, M. (2011), S. 8

17 Vgl. The Financial Crisis Inquiry Commission (2011), S. XVI

18 S. The Financial Crisis Inquiry Commission (2011), S. XVI

19 Vgl. Breitkreuz, R., Vollmar, B. (2011), S.148

20 Vgl. Brahmi, V. (2011), S. 2

21 Vgl. Basler Ausschuss für Bankenaufsicht (2010), S. 2

22 Vgl. Basler Ausschuss für Bankenaufsicht (2010), S. 2

23 Vgl. Basler Ausschuss für Bankenaufsicht (2010), S. 13

24 Zur Klassifizierung definiert Basel III jeweils 14 Kriterien, die erfüllt sein müssen. Vgl. Basler Ausschuss für Bankenaufsicht (2010), S. 15 ff.

25 Vgl. Deutsche Bundesbank (2011), S. 19

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten

Details

Titel
Contingent Convertible Bonds. Auswirkungen der Finanzkrise auf die Refinanzierung von Banken am Anleihenmarkt
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Note
2,0
Autor
Jahr
2012
Seiten
20
Katalognummer
V288213
ISBN (eBook)
9783656887515
ISBN (Buch)
9783656887522
Dateigröße
719 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
CoCo Bonds, Refinanzierung, Basel 3, Zwangswandelanleihe, Subprime-Krise
Arbeit zitieren
Stephan Tacke (Autor:in), 2012, Contingent Convertible Bonds. Auswirkungen der Finanzkrise auf die Refinanzierung von Banken am Anleihenmarkt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288213

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Contingent Convertible Bonds. Auswirkungen der Finanzkrise auf die Refinanzierung von Banken am Anleihenmarkt



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden