Ein attraktives Arbeitgeberimage gewinnt mehr und mehr an Relevanz, um im Wettbewerb um die besten Nachwuchskräfte bestehen zu können. Gleichzeitig ist ein stetiger Bedeutungszuwachs der Social Media Nutzung im Privaten wie auch beruflichen Bereich zu beobachten. Dies führt zu der Frage, ob der Einsatz von Social Media als Kommunikationsinstrument einen Mehrwert für das Employer Branding darstellt, sodass das Ziel der Arbeit darin liegt, diesen möglichen Mehrwert aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Relevanz von Employer Branding im Kontext des Personalmanagements
- Employer Branding: Definition und Begriffsabgrenzung
- Bedeutung, Funktion und Chance einer Employer Brand
- Risiken einer Employer Brand
- Die Relevanz von Social Media als Kommunikationsträger im Employer Branding
- Schlussbemerkung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Relevanz von Social Media im Employer Branding. Ziel ist es, den möglichen Mehrwert des Einsatzes von Social Media als Kommunikationsinstrument für die Gestaltung einer attraktiven Arbeitgebermarke aufzuzeigen. Der aktuelle Forschungsstand in diesem Bereich ist im deutschsprachigen Raum noch vergleichsweise gering.
- Definition und Begriffsabgrenzung von Employer Branding
- Funktionen und Chancen einer Employer Brand
- Risiken der Implementierung einer Employer Brand
- Relevanz von Social Media als Kommunikationsträger im Employer Branding
- Möglichkeiten des Employer Brandings in Zusammenhang mit den Sozialen Medien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die aktuellen Herausforderungen von Unternehmen im Kontext des soziodemografischen Wandels und des Wettbewerbs um qualifizierte Arbeitskräfte. Sie stellt die Bedeutung einer starken Arbeitgebermarke im Employer Branding dar und setzt den Fokus auf die Relevanz von Social Media im Employer Branding-Prozess.
- Die Relevanz von Employer Branding im Kontext des Personalmanagements: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition und Begriffsabgrenzung von Employer Branding. Es werden die wichtigsten Funktionen einer Employer Brand sowie die Chancen und Risiken ihrer Implementierung dargestellt.
- Die Relevanz von Social Media als Kommunikationsträger im Employer Branding: In diesem Kapitel wird die Relevanz von Social Media für das Employer Branding beleuchtet. Anhand eines exemplarischen Kanals wird gezeigt, wie Social Media als Kommunikationsträger eingesetzt werden kann, um eine attraktive Arbeitgebermarke zu gestalten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Employer Branding, Social Media, Kommunikation, Personalmanagement, Arbeitgeberattraktivität, Rekrutierung, Digitalisierung und Arbeitswelt. Es werden die verschiedenen Funktionen und Chancen einer Employer Brand beleuchtet, die Risiken ihrer Implementierung aufgezeigt und die Möglichkeiten des Einsatzes von Social Media als Kommunikationsinstrument im Employer Branding-Prozess analysiert. Die Arbeit fokussiert auf die Relevanz von Social Media im Employer Branding und beleuchtet die Möglichkeiten der digitalen Kommunikation im Wettbewerb um Talente.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Der Einsatz des Kommunikationsinstruments Social Media als Mehrwert im Employer Branding Prozess, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288251