Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Metalyrik in deutschsprachigem Rap

Título: Metalyrik in deutschsprachigem Rap

Trabajo Escrito , 2013 , 30 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Michael Preuß (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit untersucht das Phänomen der Metalyrik in deutschsprachigen Rap-Texten. Rap-Texte arbeiten viel mit metalyrischen Kommentaren, was nicht zuletzt in der Geschichte von HipHop begründet zu sein scheint. Ständig wurde und wird durch die Akteure versucht zu definieren, was Rap ist, und was nicht. Außerdem wird vermehrt mit Zitaten, also heteroreferenziellen Verweisen gearbeitet. Auch selbstreferenzialität und Intertextualität stellen weitere Formen metalyrischer Marker dar. Wie das geschieht und wie das alles kategorisiert werden kann, lesen Sie in meiner Arbeit.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung – Rap, Lyrik, Metalyrik…...
    • Warum Rap und nicht Schlager?
  • Metalyrik
    • Arten von Metalyrik
      • Explizite Metalyrik
      • Implizite Metalyrik
    • Unterschiedliche Wirkungsebenen von Metalyrik
  • Analyse von Beispielen
    • Beispiele zur Analyse
      • „Rap ist mehr als nur Salat in einer Teigrolle!“ – Das Definieren
      • Lehren und lernen
      • Cuts Collagieren als eigene metalyrische Technik im Rap
      • Implizites Zitieren
      • Umstände literarischer Kommunikation
      • Selbstreflexion
    • Wirkungsebenen
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert das Vorkommen und die Wirkungsebenen von Metalyrik in deutschen Rap-Texten. Sie untersucht, warum Rap-Texte besonders geeignet sind, um die Selbstreflexivität, Heteroreferenzialität und Metaisierung in der Lyrik zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich auf die Terminologie von Eva Müller-Zettelmann und untersucht, ob diese auf Rap-Texte anwendbar ist.

  • Die Funktion von Metalyrik im Rap
  • Die Selbstreflexivität und Heteroreferenzialität in Rap-Texten
  • Die Anwendbarkeit der Terminologie von Eva Müller-Zettelmann auf Rap-Texte
  • Die Entstehungsgeschichte des Rap und die Rolle der „Kampfkultur“
  • Die Frage, ob Rap ein Zwitterdasein zwischen Literatur und Musik führt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Arbeitsfrage der Hausarbeit vor: Worin begründet sich und welche Funktion erfüllt das hohe Maß an Selbstreflexivität, Heteroreferenzialität und die damit einhergehende starke Metaisierung in Rap-Texten? Sie erklärt, warum Rap-Texte für die Analyse ausgewählt wurden und erläutert die Bedeutung von Rap-Musik im Kontext der literaturwissenschaftlichen Forschung.

Das zweite Kapitel definiert die wichtigsten Arbeitsbegriffe für die Analyse metalyrischer Texte, insbesondere die von Eva Müller-Zettelmann in ihrer Dissertation etablierten Termini. Es werden die verschiedenen Arten von Metalyrik, wie explizite und implizite Metalyrik, sowie die unterschiedlichen Wirkungsebenen von Metalyrik diskutiert.

Das dritte Kapitel analysiert exemplarische Rap-Texte, um die Anwendbarkeit der herausgearbeiteten literaturwissenschaftlichen Termini und die ausgewiesenen Funktionen zu untermauern oder zu ergänzen. Es werden verschiedene Beispiele von Metalyrik im Rap untersucht, darunter das Definieren von Rap, Lehren und Lernen, Cuts Collagieren, implizites Zitieren, Umstände literarischer Kommunikation und Selbstreflexion.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Metalyrik, Rap, Lyrik, Selbstreflexivität, Heteroreferenzialität, Metaisierung, Eva Müller-Zettelmann, Rap-Battles, Freestyle, Battlerap, Geschichte des HipHop, Kulturtechniken, DJing, Breakdance, Graffiti, Beatboxing, Soundsystembattles, MC (Master of Ceremonie), Punchlines, Storytelling.

Final del extracto de 30 páginas  - subir

Detalles

Título
Metalyrik in deutschsprachigem Rap
Universidad
http://www.uni-jena.de/
Calificación
2,3
Autor
Michael Preuß (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
30
No. de catálogo
V288274
ISBN (Ebook)
9783656886310
ISBN (Libro)
9783656886327
Idioma
Alemán
Etiqueta
Rap Metalyrik HipHop Lyrik Moderne Lyrik Torch Absolute Beginner Blumentopf Audio88 und Yassin Neuere deutsche Literatur Literaturwissenschaft Germanistik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Michael Preuß (Autor), 2013, Metalyrik in deutschsprachigem Rap, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288274
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  30  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint