Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Journalisme

Journalistische Ethik im US-amerikanischen Film der 90er und 00er Jahre

Eine Figurenanalyse von „Insider“, „Von Löwen und Lämmern“ und „State of Play - Stand der Dinge“

Titre: Journalistische Ethik im US-amerikanischen Film der 90er und 00er Jahre

Mémoire (de fin d'études) , 2015 , 152 Pages

Autor:in: Markus Gärtner (Auteur)

Médias / Communication - Journalisme
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Sie gehen von Tür zu Tür im Auftrag der Wahrheit – und bekommen sie doch vor der Nase zugeknallt. Sie nerven ihre Gesprächspartner mit undurchschaubaren Methoden und Fragen und doch dienen sie der Aufklärung. Sie – in diesem Fall Robert Redford und Dustin Hoffmann als Darsteller der „Watergate“-Reporter Bob Woodward und Carl Bernstein – nennen vielen Menschen als Vorbilder für den investigativen Journalisten schlechthin. Dabei ist bei genauerem Hinsehen und Zuhören nicht alles ethisch korrekt, was die beiden Filmhelden in ihrem journalistischen Streben anwenden. Aus dieser Einsicht entstand einer der Grundgedanken für diese Arbeit: Sind gute Journalisten nicht auch immer ein bisschen böse?
Journalisten kreieren in ihrer gesellschaftlichen Funktion der Meinungsbildung Bilder und Images von Personen. Oft gibt es - wie im Film - einen Helden, einen Bösewicht, den Berater und andere stereotype Figuren. Auch Film und Fernsehen als Teil der
Massenmedien prägen unsere Vorstellungen von Personen und Berufen – auch von Journalisten. Robert Redford und Dustin Hoffmann als Darsteller der Investigativ-Koryphäen Bob Woodward und Carl Bernstein in ALL THE PRESIDENT’S MEN (1976) sowie Orson Welles’ CITIZEN KANE (1974) gelten wohl als die bekanntesten Beispiele. Doch auch Johnny Depp und Benicio del Toro in FEAR AND LOATHING IN LAS VEGAS
(1998) und Dieter Laser in Volker Schlöndorffs DIE VERLORENE EHRE DER KATHARINA BLUM (1975) bildeten und bilden immer noch bestimmte Vorstellungen, was einen Reporter ausmacht und wie er arbeitet.
Das Image der Journalisten selbst ist in der Bevölkerung in Deutschland laut der Allensbach-Umfrage der angesehensten Berufe 2013 eher schlecht: Platz 12 hinter Apothekern und Unternehmern, vor Spitzensportlern und Buchhändlern. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
  • EINFÜHRUNG
    • Motivation und Relevanz
    • Forschungsstand
    • Ziel, Forschungsfrage, Methode und Aufbau der Arbeit
  • HISTORISCHER UND THEORETISCHER HINTERGRUND
    • Journalistische Ethik
      • Journalistische Ethik in den USA
    • Ethik-Kodizes der Medien
      • Medienkodizes weltweit
      • Die Kodizes von Journalistenorganisationen in den USA
      • Exkurs: Vergleich ethischer Einstellungen von Journalisten in den USA und Deutschland
    • Der Journalist im Film
      • Kurze Historie der Journalismusfilme
      • Typen von Journalismusfilmen
      • Rollen in Journalismusfilmen
    • Das Image der US-Journalisten
    • Das Selbstbild der US-Journalisten
      • Selbstbild unter dem Aspekt Ethik
  • METHODIK DER FILMANALYSE
    • Figurenanalyse
      • Figurenanalyse nach Eder: „Die Uhr der Figur"
      • Sequenz- und Einstellungsprotokoll
    • Konzeption der Analyse
      • Forschungsfragen und Hypothesen
      • Kriterien zur Auswahl der Filme und Figuren
  • ANALYSE DER FILME „INSIDER", "VON LÖWEN UND LÄMMERN" UND,,STATE OF PLAY"
    • Inhaltsangabe zu „,Insider“
    • Kritiken und Anmerkungen zu,,Insider"
    • Figurenanalyse von Lowell Bergman aus „Insider❝
      • Selbstbild
      • Journalistische Ethik
        • Verantwortung
        • Unabhängigkeit
    • Inhaltsangabe zu,,Von Löwen und Lämmern"
    • Kritiken und Anmerkungen zu „Von Löwen und Lämmern❝
    • Figurenanalyse von Janine Roth aus „Von Löwen und Lämmern“
      • Selbstbild
      • Journalistische Ethik
        • Objektivität
        • Unabhängigkeit
        • Verantwortung
    • Inhaltsangabe zu „State of Play“
    • Kritiken und Anmerkungen zu „State of Play“
    • Figurenanalyse von Cal McAffrey aus "State of Play"
      • Selbstbild
      • Journalistische Ethik
        • Verantwortung
        • Unabhängigkeit
        • Objektivität
  • SCHLUSSBETRACHTUNG
    • Zusammenfassung der Ergebnisse und Überprüfung der Hypothesen
    • Resümee, Kritik und Ausblick
  • QUELLENVERZEICHNIS
    • Literatur
    • World Wide Web
    • Quellen ohne klaren Autorennamen und/oder Erstellungsdatum:
    • Erklärung
  • ANHANG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der journalistischen Ethik im US-amerikanischen Film der 1990er und 2000er Jahre. Sie analysiert anhand von drei ausgewählten Filmen, „Insider“, „Von Löwen und Lämmern“ und „State of Play“, die Darstellung von Journalisten und deren ethisches Verhalten im Kontext ihrer Arbeit. Die Arbeit zielt darauf ab, die im Film dargestellten ethischen Herausforderungen und Konflikte zu untersuchen und diese mit den realen ethischen Normen und Kodizes des Journalismus in den USA zu vergleichen.

  • Darstellung von Journalisten und deren ethisches Verhalten im US-amerikanischen Film
  • Analyse der ethischen Herausforderungen und Konflikte im Kontext der journalistischen Arbeit
  • Vergleich der im Film dargestellten ethischen Normen mit den realen ethischen Kodizes des Journalismus in den USA
  • Untersuchung des Selbstbildes von Journalisten im Film
  • Bedeutung der journalistischen Ethik für die Glaubwürdigkeit und Unabhängigkeit des Journalismus

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der journalistischen Ethik im US-amerikanischen Film ein und erläutert die Motivation, Relevanz und den Forschungsstand der Arbeit. Sie definiert die Zielsetzung, Forschungsfrage, Methode und den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet den historischen und theoretischen Hintergrund der journalistischen Ethik in den USA. Es analysiert die Entwicklung von ethischen Kodizes und deren Bedeutung für den Journalismus. Zudem werden die verschiedenen Typen von Journalismusfilmen und die typischen Rollen von Journalisten im Film vorgestellt. Das dritte Kapitel beschreibt die Methodik der Filmanalyse, die in dieser Arbeit angewendet wird. Es erläutert die Figurenanalyse nach Eder und die Konzeption der Analyse, einschließlich der Forschungsfragen und Hypothesen sowie der Kriterien zur Auswahl der Filme und Figuren. Das vierte Kapitel analysiert die drei ausgewählten Filme „Insider“, „Von Löwen und Lämmern“ und „State of Play“. Es werden die Inhalte der Filme zusammengefasst, kritische Anmerkungen zu den Filmen gegeben und die Figuren der Journalisten Lowell Bergman, Janine Roth und Cal McAffrey im Hinblick auf ihr Selbstbild und ihre journalistische Ethik analysiert. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Filmanalyse zusammen und überprüft die Hypothesen. Es diskutiert die Bedeutung der Ergebnisse für die journalistische Ethik und die Glaubwürdigkeit des Journalismus. Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit resümiert, kritisch reflektiert und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten gegeben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die journalistische Ethik, den US-amerikanischen Film, die Figurenanalyse, die Darstellung von Journalisten, ethische Herausforderungen, ethische Kodizes, Selbstbild, Verantwortung, Unabhängigkeit, Objektivität, Glaubwürdigkeit und die Bedeutung der journalistischen Ethik für den Journalismus.

Fin de l'extrait de 152 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Journalistische Ethik im US-amerikanischen Film der 90er und 00er Jahre
Sous-titre
Eine Figurenanalyse von „Insider“, „Von Löwen und Lämmern“ und „State of Play - Stand der Dinge“
Université
University of Leipzig
Auteur
Markus Gärtner (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
152
N° de catalogue
V288307
ISBN (ebook)
9783656888987
ISBN (Livre)
9783656888994
Langue
allemand
mots-clé
journalistische ethik us-amerikanischen film jahre eine figurenanalyse insider löwen lämmern state play stand dinge
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Markus Gärtner (Auteur), 2015, Journalistische Ethik im US-amerikanischen Film der 90er und 00er Jahre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288307
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  152  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint