Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Der FC St. Pauli. Sportmarketing der außergewöhnlichen Art

Titel: Der FC St. Pauli. Sportmarketing der außergewöhnlichen Art

Akademische Arbeit , 2005 , 21 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Holger Schlegel (Autor:in), Thomas Mannke (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit befasst sich mit dem außergewöhnlichen Sportmarketing des FC St. Pauli.
Der FC St. Pauli wurde 1910 gegründet und ist in seiner Vereinsgeschichte vier Mal in die 1. Bundesliga aufgestiegen, verbrachte dort insgesamt sieben Spielzeiten: 1977 – 1978, 1988 – 1991, 1995 – 1997, 2001 – 2002. Dem letzten Abstieg in die 2. Liga folgte 2003 der Durchmarsch in die Regionalliga Nord, wo sich der Verein nun bereits im zweiten Jahr im Mittelfeld etabliert hat.

Längst vergessen scheint da, dass St. Paulis Fußballmannschaft in den Jahren nach dem zweiten Weltkrieg zu den Besten in Deutschland gehörte.
Als jetzt schon legendär gelten hingegen Erfolge der jüngeren Vergangenheit: neben dem 26. Mai 2000 (an dem in einer dramatischen Partie am letzten Spieltag der Abstieg aus der 2.Liga verhindert wurde) und dem 20. Mai 2001 (an dem ebenfalls an einem finalen Spieltag der Aufstieg in die Bundesliga gelang), zählt vor allem der 06. Februar 2002 (als am heimischen Millerntor-Stadion der amtierende Weltpokalsieger FC Bayern München bezwungen werden konnte) zu den denkwürdigen Daten der Vereinsgeschichte.

Beim FC St. Pauli wird aber nicht nur gekickt: man kann in einem Dutzend Amateur-abteilungen aktiv werden. Große sportliche Erfolge und entsprechende Titel hat der FC St. Pauli also nicht in seiner Vereinschronik vorzuweisen. Dennoch genießt der Club enorme Popularität und hat eine entsprechende gesellschaftliche Bedeutung.

In welcher Form trägt das besondere Sportmarketing des Vereins dazu bei?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • CLUB-HISTORIE – “NON ESTABLISHED SINCE 1910”.
  • DIE VERMARKTUNGSGESELLSCHAFT
  • DIE VERMARKTUNGSGRUNDLAGE
  • DIE MARKETINGMAẞNAHMEN.…………….……………...
    • Das Symbol (Totenkopf)
    • Das Sponsoring (,,Herz von St. Pauli").
    • Das Gastrokonzept (,,Herzblut")....
    • Das Merchandising (Fanartikel).....
    • Die „Retterkampagne“
    • Die soziale Verantwortung...
    • Das,,Weltkulterbe FC St. Pauli“ („Rasenpatenschaft“)..
    • Das Trainingslager (Cuba-Trip).
  • ZWISCHENFAZIT – DIE FC ST. PAULI-MARKETINGKONZEPTION .....
  • RESÜMEE - ZUR ZUKUNFT DES FC ST. PAULI-MARKETING.
  • ABBILDUNGSVERZEICHNIS.
  • LITERATURVERZEICHNIS (INKLUSIVE WEITERFÜHRENDER LITERATUR) .....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert das Sportmarketing des FC St. Pauli und beleuchtet die Besonderheiten und Erfolgsfaktoren der Marketingstrategie des Vereins. Dabei wird die Geschichte des FC St. Pauli, die Entwicklung seiner Fanszene und die Rolle des Stadtteils St. Pauli im Kontext des Marketings betrachtet. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Marketingmaßnahmen des Vereins, darunter Sponsoring, Merchandising, Gastrokonzept und soziale Verantwortung, und analysiert deren Auswirkungen auf die Markenidentität und den Erfolg des FC St. Pauli.

  • Die einzigartige Fanszene des FC St. Pauli
  • Die Rolle des Stadtteils St. Pauli im Marketingkonzept
  • Die Marketingmaßnahmen des FC St. Pauli
  • Die Markenidentität und der Erfolg des FC St. Pauli
  • Die Zukunft des FC St. Pauli-Marketings

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Geschichte des FC St. Pauli und die Entwicklung seiner Fanszene. Es wird die Entstehung des Vereins, seine sportlichen Erfolge und die Entstehung der alternativen Fanszene im Kontext des Stadtteils St. Pauli dargestellt. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Vermarktungsgesellschaft des FC St. Pauli und ihren Aufgaben. Es werden die wichtigsten Aufgaben der Vermarktungsgesellschaft, wie die Akquisition von Sponsoren, die Markenführung und die Kommunikation des Vereins, erläutert. Das dritte Kapitel analysiert die Vermarktungsgrundlage des FC St. Pauli und die Besonderheiten seiner Zielgruppe. Es werden die demografischen und soziokulturellen Merkmale der Fanszene des FC St. Pauli sowie deren Bedeutung für das Marketing des Vereins untersucht. Das vierte Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Marketingmaßnahmen des FC St. Pauli, darunter Sponsoring, Merchandising, Gastrokonzept, soziale Verantwortung und das Trainingslager. Es werden die einzelnen Maßnahmen im Detail analysiert und deren Auswirkungen auf die Markenidentität und den Erfolg des Vereins beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den FC St. Pauli, Sportmarketing, Fanszene, Stadtteil St. Pauli, Markenidentität, Sponsoring, Merchandising, Gastrokonzept, soziale Verantwortung, Trainingslager, Marketingstrategie, Erfolgsfaktoren, einzigartige Fanszene, alternative Fanszene, Marketingmaßnahmen, Marketingkonzept.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der FC St. Pauli. Sportmarketing der außergewöhnlichen Art
Hochschule
Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (ehem. Hochschule für Wirtschaft und Politik)
Note
1,0
Autoren
Holger Schlegel (Autor:in), Thomas Mannke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
21
Katalognummer
V288413
ISBN (eBook)
9783656886167
ISBN (Buch)
9783656905929
Sprache
Deutsch
Schlagworte
pauli sportmarketing
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Holger Schlegel (Autor:in), Thomas Mannke (Autor:in), 2005, Der FC St. Pauli. Sportmarketing der außergewöhnlichen Art, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288413
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum