Die Agrarreform des Tiberius Sempronius Gracchus von 133 v. Chr. ist schon lange ein in der Forschung diskutiertes Thema. Dabei gibt es auch viele Untersuchungen über die Umstände, die Tiberius Gracchus dazu bewegt haben mögen, seine Reformen so radikal umzusetzen, dass er schlussendlich von Anhängern der Optimaten im Senat ermordet wurde.
Seit einigen Jahrzehnten sind in diesem Zusammenhang jedoch nicht mehr lediglich die Person des Tiberius Gracchus von Interesse sondern auch die Persönlichkeiten, die hinter ihm standen. Dazu gehörten einige einflussreiche und mächtige Senatoren. Ihre Motive werden in den Quellen nicht explizit genannt, jedoch gibt es einige Anhaltspunkte. Die moderne Forschung ist laut Herbert Heftner und John W. Rich der Meinung, dass die Agrarreform von 133 v. Chr. eine Fürsorgemaßnahme für die verarmten Bauern war, während die ältere Forschung eher davon ausgeht, dass die Stärkung des Bauerntums nur der daraus resultierenden Stärkung des Militärs diente. Es soll hierin untersucht werden, welcher Meinung der Vorzug zu geben ist.
Als Literatur finden besonders die einführenden Werke von Bernhard Linke (Die römische Republik von den Gracchen bis Sulla) und Herbert Heftner (Von den Gracchen bis Sulla. Die römische Republik am Scheideweg 133-78 v. Chr.) und die detaillierten Untersuchungen von Briscoe, Bleicken, Badian, Earl und Gruen, von denen die gracchische Agrarreform im Detail besprochen wird, Verwendung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Agrarreform
- Die Situation Roms vor 133 v. Chr.
- Inhalt und Durchführung der Agrarreform
- Die Person des Tiberius Gracchus
- Familie und Herkunft
- Karriere
- Die Senatoren hinter Tiberius Gracchus
- Appius Claudius Pulcher
- Publius Mucius Scaevola
- Publius Licinius Crassus Dives Mucianus
- M. Fulvius Flaccus
- Motivation
- Militärische Motive
- Politische Motive
- Persönliche Motive
- Die Auswahl Tiberius Gracchus' als Vertreter der Gruppe
- Quellenlage
- Schluss
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Motiven der Senatorengruppe, die hinter der Agrarreform des Tiberius Gracchus im Jahr 133 v. Chr. standen. Ziel ist es, die Hintergründe und Beweggründe dieser einflussreichen Persönlichkeiten zu beleuchten und die Frage zu untersuchen, ob die Agrarreform primär als Fürsorgemaßnahme für verarmte Bauern oder als Mittel zur Stärkung des römischen Militärs zu verstehen ist.
- Die Situation Roms vor der Agrarreform
- Die Inhalte und die Durchführung der Agrarreform
- Die Person des Tiberius Gracchus und seine Rolle in der Reform
- Die Motive der Senatoren, die die Agrarreform unterstützten
- Die Quellenlage und die Interpretation der historischen Quellen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Agrarreform des Tiberius Gracchus ein und stellt die Forschungsfrage nach den Motiven der Senatoren, die hinter der Reform standen. Es wird auf die unterschiedlichen Interpretationen der Agrarreform in der Forschung eingegangen und die wichtigsten Quellen und Forschungsliteratur vorgestellt.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Situation Roms vor der Agrarreform im Jahr 133 v. Chr. Es wird die Ausbreitung des römischen Reiches, die Verarmung der Kleinbauern durch die langen Kriegsdienste und die zunehmende Konzentration von Land in den Händen der Großgrundbesitzer dargestellt. Die Agrarreform wird als Reaktion auf diese Entwicklungen betrachtet.
Im dritten Kapitel wird der Inhalt und die Durchführung der Agrarreform detailliert beschrieben. Es werden die wichtigsten Punkte des Gesetzes, die Reaktion des Senats und die Rolle des Tiberius Gracchus bei der Durchsetzung der Reform dargestellt. Die Eskalation der Situation und die Ermordung des Tiberius Gracchus werden ebenfalls behandelt.
Das vierte Kapitel widmet sich der Person des Tiberius Gracchus. Es werden seine Familie, seine Herkunft und seine politische Karriere beleuchtet. Die Frage, warum gerade Tiberius Gracchus zum Gesicht der Agrarreform wurde, wird untersucht.
Das fünfte Kapitel stellt die Senatoren vor, die hinter Tiberius Gracchus standen und die Agrarreform unterstützten. Es werden ihre Biografien, ihre politischen Positionen und ihre möglichen Motive für die Unterstützung der Reform dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Agrarreform, Tiberius Gracchus, die Senatoren, die römische Republik, die Situation Roms vor 133 v. Chr., die Verarmung der Kleinbauern, die Konzentration von Land in den Händen der Großgrundbesitzer, die Motive der Senatoren, die Quellenlage und die Interpretation der historischen Quellen.
- Citation du texte
- Rebekka Gotter (Auteur), 2011, Die Agrarreform von 133 v.Chr. Die Motive der Senatorengruppe um Tiberius Gracchus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288430