Das Viral Marketing (VM) gilt als eine der kostengünstigsten und vielversprechendsten Strategien des Online-Marketings und ist eine preiswerte Möglichkeit, um Werbebotschaften am Markt zu etablieren. Dadurch wird selbst kleinen und Gründungsunternehmen eine reelle Chance geboten, einen globalen Kundenstamm zu gewinnen. Kunden machen Werbung, und das von selbst. Dieses Phänomen nennt sich Mund-zu-Mund Popaganda.
Die folgende Arbeit gibt einen Einblick in die Kerneigenschaften eines Marketingvirus und verdeutlicht diese anschließend anhand der erfolgreichen viralen „Hornbach Kampagne“.
Aus dem Inhalt:
- Ziele und Zielgruppen einer viralen Kampagne
- Digitale Kommunikationsstrategie
- Analyse einer viralen Kampagne
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Kampagnengut
- Rahmenbedingungen und Weiterempfehlungsanreize
- Kampagnengüterformate
- Seeding
- Planung einer viralen Kampagne
- Erstellung einer viralen Kampagne
- Ziele und Zielgruppen
- Die Hornbach Kampagne
- Kampagnengut
- Testlauf/Optimierung
- Onlinekanäle bestimmen
- Durchführung einer viralen Kampagne
- Digitale Kommunikationsstrategie der Hornbach-Kampagne
- Analyse einer viralen Kampagne
- Quantitative Methoden der VM Erfolgsmessung
- Qualitative Methoden der VM Erfolgsmessung
- Erstellung einer viralen Kampagne
- Handlungsempfehlungen viraler Kampagnen
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Aufbau einer viralen Kampagne und den Kernelementen eines Marketingvirus. Sie analysiert die Erfolgsfaktoren von viralen Kampagnen und zeigt anhand der „Hornbach Kampagne“ auf, wie diese in der Praxis umgesetzt werden können. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Funktionsweise von viralen Kampagnen zu vermitteln und Handlungsempfehlungen für die Planung und Durchführung erfolgreicher Kampagnen zu geben.
- Kerneigenschaften eines Marketingvirus
- Planung und Durchführung einer viralen Kampagne
- Analyse von Erfolgsfaktoren
- Die „Hornbach Kampagne“ als Beispiel
- Handlungsempfehlungen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Viral Marketings ein und erläutert die Bedeutung von viralen Kampagnen im Kontext des Online-Marketings. Das Kapitel „Das Kampagnengut“ beleuchtet die Kerneigenschaften eines erfolgreichen Kampagnenguts, die für eine virale Verbreitung notwendig sind. Es werden verschiedene Aspekte wie Vergnügen, Unterhaltung, Nützlichkeit, Neuheit, einfacher Übertragbarkeit und kostenlose Bereitstellung behandelt. Das Kapitel „Seeding“ beschäftigt sich mit der Verbreitung des Kampagnenguts und den verschiedenen Strategien, um die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu gewinnen. Im Kapitel „Planung einer viralen Kampagne“ werden die einzelnen Schritte der Planung und Durchführung einer viralen Kampagne detailliert beschrieben. Es werden die Ziele und Zielgruppen definiert, das Kampagnengut entwickelt, Testläufe durchgeführt und die Onlinekanäle für die Verbreitung ausgewählt. Das Kapitel „Analyse einer viralen Kampagne“ befasst sich mit der Erfolgsmessung von viralen Kampagnen. Es werden quantitative und qualitative Methoden vorgestellt, um die Reichweite, die Interaktion und den Einfluss der Kampagne zu analysieren. Abschließend werden im Kapitel „Handlungsempfehlungen viraler Kampagnen“ konkrete Tipps und Ratschläge für die Planung und Durchführung erfolgreicher viraler Kampagnen gegeben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Viral Marketing, Marketingvirus, Kampagnengut, Seeding, Planung, Durchführung, Analyse, Erfolgsmessung, Hornbach Kampagne, Online-Marketing, Mund-zu-Mund Propaganda, Weiterempfehlung, Social Software, Emotionen, Rahmenbedingungen, Zielgruppe, Zielsetzung, Strategie, Handlungsempfehlungen.
- Citar trabajo
- Harula Zitaki (Autor), 2008, Der Aufbau einer viralen Kampagne und Kernelemente eines Marketing Virus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288438