Unabhängig davon ob die Gesellschaft erkennt, dass wir schon seit geraumer Zeit in einer Einwanderungsgesellschaft leben, so ist es doch heute zur Voraussetzung geworden, dass die Bevölkerung multilingual ist. Wie sich diese Multilingualität dann letztlich zeigt, ist stark vom den einzelnen Persönlichkeiten geprägt (Helfrich/Riehl, 1994, S. 1ff.).
In verschiedenen Situationen wird auf die unterschiedlichsten Sprachen zurückgegriffen, wie zum Beispiel im Berufsalltag oder im Privatbereich. Heute ist es schon zum Alltag geworden, dass Kinder mehrsprachig aufwachsen. Sich auf solche Voraussetzungen anzupassen ist Aufgabe der Gesellschaft und in erster Linie der Schule beziehungsweise der beruflichen Bildung. Die Konsequenzen die aus dieser Ausgangslage folgen, liegen auf der Hand, denn nicht jeder Schüler bringt die selben Anforderungen zum Lernen mit. Dies bedeutet der Unterricht muss sich dem Schüler anpassen, demzufolge hat dies Folgeerscheinungen auf die Unterrichtsgestaltung sowie auf die Lerngruppe.
Gegenwärtig bin ich Dozentin in einer ausbildungsbegleitenden Maßnahme eines Beruflichen Fortbildungszentrums. Unter anderem betreue ich ausländische Schülerinnen und Schüler in den Ausbildungen zu Industriekauffrau/ Kaufmann und Kauffrau/mann für Büromanagement in einer disparaten Gruppe, das heißt mit verschiedenen Herkunftsländern. Ziel dieser Hausarbeit ist aufzuzeigen wie im berufsbegleitenden Stützunterricht das Language Awareness Konzept als pädagogisches Prinzip - den Bildungserfolg fördert und mir stellt sich die Frage fördert Unterricht in der Muttersprache das Erlernen von ausbildungsrelevanten Kenntnissen in der Zweitsprache?
Zunächst folgt eine Gliederung von grundlegenden Begrifflichkeiten, die anschließend im Text vorausgesetzt werden. Im Anschluss wird die Relation von Sprache und Gesellschaft näher erläutert. Anschließend möchte ich auf das Konzept – Language Awareness- im Hinblick auf den Berufsschulstützunterricht näher eingehen, sowie Mehrsprachigkeit in Verbindung mit dem Bildungsziel näher beleuchten. Das Kapitel der Chancen durch die Multilingualität haben sich aus der Bearbeitung heraus ergeben. Das Schlusslicht bildet mein Fazit bzw. der Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsbestimmungen
- 2.1 Sprache und Mehrsprachigkeit
- 2.2 Migration
- 2.3 abH-Stützunterricht
- 2.4 Language Awareness
- 3. Gesellschaft & Sprache
- 4. Mehrsprachigkeit im Berufsschulstützunterricht
- 4.1 Language Awareness Konzept bei Schülern mit Migrationshintergrund
- 4.2 Bildungsziel & Mehrsprachigkeit
- 5. Mehr Chancen durch Mehrsprachigkeit
- 6. Fazit/ Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Multilingualismus im berufsbegleitenden Stützunterricht für den Bildungserfolg. Die Autorin, eine Dozentin im Beruflichen Fortbildungszentrum, analysiert die Rolle des Language Awareness Konzepts und die Frage, inwieweit muttersprachlicher Unterricht das Erlernen ausbildungsrelevanter Kenntnisse in der Zweitsprache fördert.
- Der Einfluss von Mehrsprachigkeit auf den Bildungserfolg im beruflichen Kontext.
- Die Anwendung des Language Awareness Konzepts im Stützunterricht.
- Die Beziehung zwischen Muttersprache, Zweitsprache und dem Erwerb beruflicher Kenntnisse.
- Herausforderungen und Chancen von Mehrsprachigkeit in der beruflichen Bildung.
- Die Rolle des berufsbegleitenden Stützunterrichts (abH) für Lerner mit Migrationshintergrund.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Mehrsprachigkeit in einer Einwanderungsgesellschaft ein und stellt die zentrale Forschungsfrage der Arbeit: Inwieweit fördert das Language Awareness Konzept im berufsbegleitenden Stützunterricht den Bildungserfolg von Schülern mit Migrationshintergrund, und unterstützt muttersprachlicher Unterricht das Erlernen ausbildungsrelevanter Kenntnisse in der Zweitsprache? Die Autorin beschreibt ihren beruflichen Kontext und die Zielsetzung ihrer Arbeit.
2. Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe wie Herkunftssprache und Zweitsprache und unterscheidet diese von Begriffen wie Muttersprache und Erstsprache. Es wird die Definition von Mehrsprachigkeit erläutert, verschiedene Arten des Spracherwerbs differenziert und der Begriff Migration im Kontext der Mehrsprachigkeit definiert. Der Fokus liegt auf der Abgrenzung der verwendeten Termini, um Missverständnisse zu vermeiden und eine einheitliche Terminologie für die weitere Arbeit zu schaffen.
3. Gesellschaft & Sprache: Dieses Kapitel (leider nicht im Auszug enthalten) würde vermutlich den Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Strukturen und der Verbreitung von Mehrsprachigkeit beleuchten. Es würde wahrscheinlich den soziokulturellen Kontext der Mehrsprachigkeit und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft und das Bildungssystem untersuchen.
4. Mehrsprachigkeit im Berufsschulstützunterricht: Dieses Kapitel (leider nicht im Auszug enthalten) würde sich mit der konkreten Anwendung des Language Awareness Konzepts im berufsbegleitenden Stützunterricht befassen. Es würde untersuchen, wie dieses Konzept den Bildungserfolg von mehrsprachigen Schülern fördert und wie muttersprachlicher Unterricht in den Unterricht integriert werden kann.
5. Mehr Chancen durch Mehrsprachigkeit: Dieses Kapitel (leider nicht im Auszug enthalten) würde sich mit den positiven Aspekten und Chancen von Mehrsprachigkeit auseinandersetzen. Es würde die Vorteile von Mehrsprachigkeit im beruflichen Kontext beleuchten und aufzeigen, wie diese Kompetenz zum Bildungserfolg beitragen kann.
Schlüsselwörter
Multilingualismus, Berufsschulstützunterricht, Bildungserfolg, Language Awareness, Migration, Herkunftssprache, Zweitsprache, abH, ausbildungsbegleitende Hilfen, Integration.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Mehrsprachigkeit im Berufsschulstützunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Multilingualismus (Mehrsprachigkeit) im berufsbegleitenden Stützunterricht (abH) für den Bildungserfolg von Schülern mit Migrationshintergrund. Im Fokus steht die Rolle des Language Awareness Konzepts und der Einfluss muttersprachlichen Unterrichts auf den Erwerb ausbildungsrelevanter Kenntnisse in der Zweitsprache.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Einfluss von Mehrsprachigkeit auf den Bildungserfolg im beruflichen Kontext, die Anwendung des Language Awareness Konzepts im Stützunterricht, die Beziehung zwischen Muttersprache, Zweitsprache und dem Erwerb beruflicher Kenntnisse, Herausforderungen und Chancen von Mehrsprachigkeit in der beruflichen Bildung sowie die Rolle des abH für Lerner mit Migrationshintergrund.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit umfasst folgende Kapitel: 1. Einleitung, 2. Begriffsbestimmungen (inkl. Sprache und Mehrsprachigkeit, Migration, abH-Stützunterricht, Language Awareness), 3. Gesellschaft & Sprache, 4. Mehrsprachigkeit im Berufsschulstützunterricht (inkl. Language Awareness Konzept bei Schülern mit Migrationshintergrund und Bildungsziel & Mehrsprachigkeit), 5. Mehr Chancen durch Mehrsprachigkeit, 6. Fazit/ Ausblick.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik der Mehrsprachigkeit in einer Einwanderungsgesellschaft ein und formuliert die zentrale Forschungsfrage: Inwieweit fördert das Language Awareness Konzept im abH den Bildungserfolg von Schülern mit Migrationshintergrund und unterstützt muttersprachlicher Unterricht den Erwerb ausbildungsrelevanter Kenntnisse in der Zweitsprache? Die Autorin beschreibt ihren beruflichen Kontext und die Zielsetzung ihrer Arbeit.
Was wird in Kapitel 2 "Begriffsbestimmungen" behandelt?
Kapitel 2 klärt grundlegende Begriffe wie Herkunftssprache, Zweitsprache, Muttersprache und Erstsprache. Es erläutert Mehrsprachigkeit, differenziert verschiedene Arten des Spracherwerbs und definiert Migration im Kontext der Mehrsprachigkeit. Der Fokus liegt auf der Abgrenzung der verwendeten Termini, um Missverständnisse zu vermeiden.
Was wird in Kapitel 3 "Gesellschaft & Sprache" behandelt? (unvollständige Informationen)
Dieses Kapitel (nicht im Auszug enthalten) würde den Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Strukturen und der Verbreitung von Mehrsprachigkeit beleuchten, den soziokulturellen Kontext der Mehrsprachigkeit und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft und das Bildungssystem untersuchen.
Was wird in Kapitel 4 "Mehrsprachigkeit im Berufsschulstützunterricht" behandelt? (unvollständige Informationen)
Dieses Kapitel (nicht im Auszug enthalten) würde die konkrete Anwendung des Language Awareness Konzepts im abH behandeln, untersuchen wie dieses Konzept den Bildungserfolg mehrsprachiger Schüler fördert und wie muttersprachlicher Unterricht integriert werden kann.
Was wird in Kapitel 5 "Mehr Chancen durch Mehrsprachigkeit" behandelt? (unvollständige Informationen)
Dieses Kapitel (nicht im Auszug enthalten) würde sich mit den positiven Aspekten und Chancen von Mehrsprachigkeit auseinandersetzen, die Vorteile im beruflichen Kontext beleuchten und aufzeigen, wie diese Kompetenz zum Bildungserfolg beiträgt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Multilingualismus, Berufsschulstützunterricht, Bildungserfolg, Language Awareness, Migration, Herkunftssprache, Zweitsprache, abH, ausbildungsbegleitende Hilfen, Integration.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist relevant für Dozenten im Bereich beruflicher Bildung, Pädagogen, die mit mehrsprachigen Schülern arbeiten, sowie für Wissenschaftler, die sich mit Mehrsprachigkeit und Bildung beschäftigen. Sie bietet Einblicke in die Herausforderungen und Chancen von Mehrsprachigkeit im beruflichen Kontext.
- Citation du texte
- Marina Zuber (Auteur), 2015, Die Bedeutung von Multilingualismus für den Bildungserfolg im Berufsschulstützunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288450