Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Genres

Metaphorischer Prozess in der Dichtung von Franz Czernin am Beispiel eines Sonettes

Title: Metaphorischer Prozess in der Dichtung von Franz Czernin am Beispiel eines Sonettes

Term Paper , 2014 , 14 Pages

Autor:in: Bachelor of Education Viktoria Popsuy-Johannsen (Author)

German Studies - Genres
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Schule lernt man, dass eine „Metapher“ ein rhetorisches Mittel ist, das in der Literatur verwendet wird: „als Redefigur, in welcher eine Sache anderen repräsentiert wird oder von ihr als einer anderen Sache gesprochen wird“. Die Menschen denken kaum daran, dass unser Alltag durch sehr viele metaphorische Ausdrücke geprägt ist. Wenn wir jemandem sagen „etwas liegt mir auf der Zunge“, wird jeder zuerst daran denken, dass der Sprecher dringend etwas loswerden möchte und nicht mehr warten kann, oder aber bei „es liegt mir auf der Zunge“ einfach nur nicht das richtige Wort findet, um sich konkret ausdrücken zu können. Keiner wird daran denken, dass z. B. ein Kind etwas im Mund hat und sagt: „Mama, mir liegt was auf der Zunge“, und es auch wörtlich meint. Aber nicht jeder metaphorische Ausdruck ergibt einen Sinn, wenn man versucht ihn wörtlich zu verstehen. Wie die Metaphern in unserem Leben integriert sind, zeigt die Theorie von Lakoff & Jonson (1980), die im nächsten Kapitel zusam-mengefasst wird.
In der modernen Lyrik gibt es einen Autor, der nicht mehr nur in metaphorischen Bildern spricht. Franz Josef Czernin hat ein anderes Ziel vor Augen. Er möchte, dass der Leser immer von einem poetischen Stern zur Erde kommt und wieder zu diesem zu-rückkehrt. Dabei experimentiert der Autor mit der Sprache. Anhand eines Sonettes von Franz Czernin soll in dieser Arbeit gezeigt werden, wie umgangssprachliche Ausdrücke als metaphorische Ausdrücke dienen können. Lakoff und Johnson behaupten, dass die metaphorischen Ausdrücke unseren Alltag prägen, und Czernin zeigt, dass alltägliche Redewendungen in der Dichtung gebraucht werden können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Metapherntheorie nach Lakoff&Jonson (2011)
  • Metaphern in der Dichtung von Franz Josef Czernin am Beispiel von einem Erde-Sonett (I)
    • Gedichtanalyse
    • Bedeutungen von Metaphern/Redewendungen und Wechselspiel zwischen den metaphorischen und den wörtlichen Wahrnehmungen
  • Fazit
  • Literaturangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Verwendung von Metaphern in der Dichtung von Franz Josef Czernin am Beispiel eines Erde-Sonetts. Ziel ist es, die Bedeutung von Metaphern in der Lyrik zu beleuchten und zu zeigen, wie alltägliche Redewendungen als metaphorische Ausdrücke dienen können. Die Arbeit greift dabei auf die Metapherntheorie von Lakoff & Johnson (2011) zurück.

  • Metaphern als alltägliche sprachliche Bilder
  • Konzeptuelle Metaphern und ihre Funktion
  • Orientierungsmetaphern und ihre Bedeutung für das Verstehen von Konzepten
  • Metaphern in der Lyrik von Franz Josef Czernin
  • Das Wechselspiel zwischen metaphorischen und wörtlichen Wahrnehmungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Metaphern ein und stellt die Relevanz der Metapherntheorie von Lakoff & Johnson (2011) für die Analyse von literarischen Texten dar. Das zweite Kapitel fasst die Metapherntheorie von Lakoff & Johnson zusammen und erläutert die verschiedenen Arten von Metaphern, insbesondere die konzeptuellen und orientierenden Metaphern. Das dritte Kapitel analysiert ein Erde-Sonett von Franz Josef Czernin und untersucht die Verwendung von Metaphern in diesem Gedicht. Dabei wird das Wechselspiel zwischen metaphorischen und wörtlichen Wahrnehmungen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Metaphern, Metapherntheorie, Lakoff & Johnson, Franz Josef Czernin, Lyrik, Gedichtanalyse, Erde-Sonett, konzeptuelle Metaphern, Orientierungsmetaphern, alltägliche Redewendungen, metaphorische Ausdrücke, wörtliche Wahrnehmungen.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Metaphorischer Prozess in der Dichtung von Franz Czernin am Beispiel eines Sonettes
College
Johannes Gutenberg University Mainz
Author
Bachelor of Education Viktoria Popsuy-Johannsen (Author)
Publication Year
2014
Pages
14
Catalog Number
V288494
ISBN (eBook)
9783656887652
ISBN (Book)
9783656887669
Language
German
Tags
Lyrik Metapher Metapherntheorie nach Lakoff&Jonson
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor of Education Viktoria Popsuy-Johannsen (Author), 2014, Metaphorischer Prozess in der Dichtung von Franz Czernin am Beispiel eines Sonettes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288494
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint