In diesem Unterweisungsentwurf wird erläutert, wie eine Unterweisung einer Auszubildenden im ersten Lehrjahre für „Falten von Mundservietten - Krone-Doppelte Bischofsmütze“ aussehen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Adressatenanalyse
- 1.1 Das Ausbildungsunternehmen
- 1.2 Die Auszubildende
- 2. Beschreibung der Lernziele
- 2.1 Richtlernziel
- 2.2 Groblernziel
- 2.3 Feinlernziel
- 2.3.1 Kognitive Lernziele
- 2.3.2 Affektive Lernziele
- 2.3.3 Psychomotorische Lernziele
- 2.3.4 Vermittelte Schlüsselqualifikationen
- 3. Planung und Durchführung der Ausbildungseinheit
- 3.1 Ort der Unterweisung
- 3.2 Dauer der Unterweisung
- 3.3 Unterweisungsmethode
- 3.4 Rolle des Ausbilders
- 3.5 Lehr- und Ausbildungsmittel
- 3.6 Vorangegangenes Thema
- 3.7 Nachfolgendes Thema
- 3.8 Ablauf der Unterweisung
- 3.8.1 1. Stufe: Vorbereitung
- 3.8.2 2. Stufe: Vormachen und Erklären
- 3.8.3 3. Stufe: Nachmachen und erklären lassen
- 3.8.4 4. Stufe: Selbstständiges Üben
- 3.9 Sicherung des Lernerfolges
- 4. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterweisungsprobe für die Ausbildereignungsprüfung (ADA) beschreibt die Schulung einer Auszubildenden im Hotelfach im Falten von Mundservietten in der Form einer Krone oder doppelten Bischofsmütze. Das Ziel ist die Vermittlung der notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse, um diese Aufgabe im professionellen Kontext eines Hotels zu meistern.
- Vermittlung praktischer Fähigkeiten im Servieren
- Förderung der Feinmotorik und Genauigkeit
- Einübung von Arbeitsabläufen im Hotelgewerbe
- Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode im Ausbildungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
1. Adressatenanalyse: Dieses Kapitel analysiert die Zielgruppe der Unterweisung, bestehend aus dem Ausbildungsunternehmen, dem Grand Hotel München, und der Auszubildenden, Frau Musterfrau. Es beschreibt das Grand Hotel München als großes Unternehmen mit vielen Mitarbeitern und Auszubildenden im Hotelkaufmann/-kauffrau-Beruf. Frau Musterfrau wird als motivierte und wissbegierige Auszubildende im ersten Ausbildungsjahr vorgestellt, deren Stärken und Schwächen im Hinblick auf die Unterweisung beleuchtet werden. Der Fokus liegt auf ihrer guten Auffassungsgabe und dem Bedürfnis, die Wichtigkeit der Aufgaben zu verdeutlichen, um ihre Selbstständigkeit und Eigenkontrolle zu fördern.
2. Beschreibung der Lernziele: Dieses Kapitel definiert die Lernziele der Unterweisungseinheit, unterteilt in Richt-, Grob- und Feinlernziel. Das Richtlernziel bezieht sich auf den Ausbildungsrahmenplan, das Groblernziel auf das Falten von Mundservietten, und das Feinlernziel spezifiziert die Fähigkeit der Auszubildenden, die Servietten korrekt zu falten und den Tisch einzudecken. Die Feinziele werden weiter in kognitive, affektive und psychomotorische Lernziele unterteilt, die jeweils die zu erwerbenden Kenntnisse, Einstellungen und Fähigkeiten beschreiben. Schließlich werden die vermittelten Schlüsselqualifikationen wie Sorgfalt, Genauigkeit, Sauberkeit und Zuverlässigkeit hervorgehoben.
3. Planung und Durchführung der Ausbildungseinheit: Dieses Kapitel beschreibt die konkrete Planung und Durchführung der Unterweisung. Es spezifiziert den Ort (Servicestation des Restaurants), die Dauer (20 Minuten), die Methode (Vier-Stufen-Methode), die Rolle des Ausbilders (Vermittlung von Grundkenntnissen und Motivation zur aktiven Mitarbeit), die benötigten Lehr- und Ausbildungsmittel (Mundservietten) sowie die Vor- und Nachbereitung des Themas. Der Ablauf der Unterweisung wird detailliert in den vier Stufen der Vier-Stufen-Methode beschrieben: Vorbereitung, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen sowie Selbstständiges Üben. Der natürliche Lernverlauf wird berücksichtigt, beginnend mit leichteren Aufgaben und schrittweise zu komplexeren Inhalten fortschreitend.
Schlüsselwörter
Ausbildereignungsprüfung (ADA), Hotelkaufmann/Hotelkauffrau, Unterweisung, Mundservietten falten, Krone, Doppelte Bischofsmütze, Vier-Stufen-Methode, Lernziele, Feinmotorik, Schlüsselqualifikationen, Sorgfalt, Genauigkeit, Kommunikationsfähigkeit.
FAQ: Unterweisungsprobe für die Ausbildereignungsprüfung (ADA) - Servietten falten
Was ist der Inhalt dieser Unterweisungsprobe?
Diese Unterweisungsprobe für die Ausbildereignungsprüfung (ADA) beschreibt die Schulung einer Auszubildenden im Hotelfach im Falten von Mundservietten in der Form einer Krone oder doppelten Bischofsmütze. Sie enthält eine Adressatenanalyse, die Beschreibung der Lernziele (Richt-, Grob- und Feinlernziel, inklusive kognitiver, affektiver und psychomotorischer Lernziele sowie Schlüsselqualifikationen), die Planung und Durchführung der Ausbildungseinheit (mit detaillierter Beschreibung der Vier-Stufen-Methode) sowie eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Zielgruppe wird in der Adressatenanalyse betrachtet?
Die Adressatenanalyse betrachtet das Ausbildungsunternehmen (Grand Hotel München) und die Auszubildende (Frau Musterfrau), eine motivierte Auszubildende im ersten Lehrjahr. Es werden die Stärken und Schwächen der Auszubildenden im Hinblick auf die Unterweisung beleuchtet.
Welche Lernziele werden definiert?
Die Lernziele sind hierarchisch aufgebaut: Ein Richtlernziel, das sich auf den Ausbildungsrahmenplan bezieht, ein Groblernziel (Falten von Mundservietten) und ein Feinlernziel (korrektes Falten und Tischdecken). Das Feinlernziel wird weiter in kognitive, affektive und psychomotorische Lernziele unterteilt. Zusätzlich werden Schlüsselqualifikationen wie Sorgfalt, Genauigkeit und Sauberkeit definiert.
Welche Methode wird bei der Durchführung der Ausbildungseinheit verwendet?
Die Unterweisung verwendet die Vier-Stufen-Methode: 1. Vorbereitung, 2. Vormachen und Erklären, 3. Nachmachen und Erklären lassen, 4. Selbstständiges Üben. Der Ablauf wird detailliert beschrieben.
Wo und wie lange findet die Unterweisung statt?
Die Unterweisung findet an der Servicestation des Restaurants im Grand Hotel München statt und dauert 20 Minuten.
Welche Lehr- und Ausbildungsmittel werden benötigt?
Als Lehr- und Ausbildungsmittel werden Mundservietten benötigt.
Welche Schlüsselqualifikationen werden vermittelt?
Vermittelt werden Schlüsselqualifikationen wie Sorgfalt, Genauigkeit, Sauberkeit und Zuverlässigkeit.
Welche Formen des Serviettenfaltens werden behandelt?
Die Unterweisung behandelt das Falten von Mundservietten in Form einer Krone oder einer doppelten Bischofsmütze.
Für wen ist diese Unterweisungsprobe bestimmt?
Diese Unterweisungsprobe ist für die Ausbildereignungsprüfung (ADA) im Hotelfach konzipiert.
Welche Kapitel enthält die Unterweisungsprobe?
Die Unterweisungsprobe umfasst die Kapitel Adressatenanalyse, Beschreibung der Lernziele, Planung und Durchführung der Ausbildungseinheit, sowie eine Zusammenfassung und Schlüsselwörter.
- Quote paper
- Diplom Hotelbetriebswirt René Pflüger (Author), 2015, Falten von Mundservietten - Krone-Doppelte Bischofsmütze (Unterweisungsentwurf Hotelkaufmann/ Hotelkauffrau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288588