Die Hausarbeit untersucht die Wirkung der EU-Integration auf die inländische Korruptionspolitik Polens.
Das Problem der Korruptionsbekämpfung stellt sich als eines der größten Hindernisse der Demokratieentwicklung dar. Dieses Problem ist der Schwerpunkt in den meisten neuen EU-Mitgliedsstaaten und u.a. in Polen. Nach der Statistik des CPI (The Corruption Perceptions Index) des öffentlichen Sektors 2012 befindet sich Polen auf dem 41. Platz von 176 ausgeführten Staaten und hat den Index 58 (je höheres Ergebnis desto weniger Korruption). Im Vergleich mit den letzten Jahren hat Polen jedoch seine Position verbessert, z.B. im Jahr 2008 war Polen auf dem 58. Platz und hatte den Index 46 nach dem CPI . Das war mit den neuen Regelungen und Mechanismen der Korruptionsbekämpfung verknüpft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Polen und Korruption
- Quellen der Korruption in Polen: ein zeitloses Phänomen
- EU-Beitritt: neue Forderungen und neue Regeln
- Korruptionsbekämpfung in Polen und ihre ersten Ergebnisse
- Einwirkung der EU auf die Korruptionsbekämpfung in Polen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Rolle der EU-Mitgliedschaft Polens in der Zusammenarbeit gegen die Korruptionsbekämpfung. Sie untersucht die historischen Wurzeln der Korruption in Polen, insbesondere im Kontext der kommunistischen Vergangenheit und der Transformationsprozesse nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen des EU-Beitritts auf die Korruptionsbekämpfung in Polen, indem die neuen EU-Regelungen im öffentlichen Dienst und ihre Effekte beleuchtet werden. Ziel der Arbeit ist es, die Herausforderungen und Hindernisse für eine erfolgreiche und effiziente Korruptionsbekämpfung in Polen zu identifizieren und aufzuzeigen, wie die EU dabei eine unterstützende Rolle spielen kann.
- Die historische Entwicklung der Korruption in Polen
- Die Auswirkungen der kommunistischen Vergangenheit auf die Korruption
- Der EU-Beitritt als Wendepunkt in der Korruptionsbekämpfung
- Die Rolle der EU-Regelungen in der Korruptionsbekämpfung
- Herausforderungen und Hindernisse für die Korruptionsbekämpfung in Polen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Korruptionsbekämpfung in Polen im Kontext der Demokratieentwicklung und der EU-Mitgliedschaft vor. Sie beleuchtet die Bedeutung des Themas und gibt einen kurzen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
- Polen und Korruption: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Korruption in Polen von der Zeit der Maiverfassung über die Volksrepublik Polen bis zum Transformationsprozess. Es werden die Ursachen und Faktoren der Korruption in verschiedenen Epochen betrachtet und die Rolle der politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen beleuchtet.
- Quellen der Korruption in Polen: ein zeitloses Phänomen: Dieser Abschnitt analysiert die Quellen der Korruption in Polen, angefangen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Es werden die verschiedenen historischen Epochen und ihre Einflussfaktoren auf die Korruption betrachtet.
- EU-Beitritt: neue Forderungen und neue Regeln: Der EU-Beitritt Polens wird als bedeutender Wendepunkt in der staatlichen Entwicklung dargestellt. Die neuen Anforderungen und Regeln der EU, insbesondere im Hinblick auf die Korruptionsbekämpfung, werden erläutert. Die Bedeutung der Rechtstaatlichkeit, der freien Marktwirtschaft und der Demokratie für die Bekämpfung der Korruption wird hervorgehoben.
- Korruptionsbekämpfung in Polen und ihre ersten Ergebnisse: Dieses Kapitel beleuchtet die ersten Schritte und Ergebnisse der Korruptionsbekämpfung in Polen nach dem EU-Beitritt. Es werden die Maßnahmen und Strategien der polnischen Regierung sowie die Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Reformmaßnahmen dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Korruption, EU-Mitgliedschaft, Polen, Demokratieentwicklung, Rechtstaatlichkeit, freie Marktwirtschaft, Transformationsprozess, Korruptionsbekämpfung, EU-Regelungen, öffentliche Verwaltung und politische Entwicklung. Die Analyse beleuchtet die Herausforderungen und Hindernisse, die die Korruptionsbekämpfung in Polen betreffen, und untersucht die Rolle der EU-Mitgliedschaft und der EU-Regelungen bei der Bekämpfung dieser Herausforderungen.
- Quote paper
- Raliya Fattakhova (Author), 2013, Die Rolle der EU-Mitgliedschaft Polens in der Zusammenarbeit gegen die Korruptionsbekämpfung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288613