Diese Arbeit bemüht sich um einen Überblick über die Massenmedien in den Vereinigten Staaten. Hierbei stehen die Struktur der Medienlandschaft, ihre Funktionen im politischen System und ihr Einfluß auf die politische Partizipation im Mittelpunkt. Grundsätzlich versteht man unter Massenkommunikation Aussagen, die „öffentlich durch technische Verbreitungsmittel indirekt und einseitig an ein disperses Publikum vermittelt werden“. Bei der Darstellung der Massenkommunikationsmittel beschränkt sich diese Arbeit dem üblichen Sprachgebrauch folgend auf Printmedien, Radio und Fernsehen. Vor allem letzteres erfährt aufgrund seiner herausragenden Bedeutung besondere Berücksichtigung. Das Internet entzieht sich der oben angegebenen Definition in mehrfacher Hinsicht, und wird daher gesondert bearbeitet. Da es sich noch im Anfangsstadium seiner Entwicklung befindet, liegt der Schwerpunkt neben der gegenwärtigen Nutzung vor allem auf den Zukunftsperspektiven dieses Mediums.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Struktur der Medienlandschaft in den USA
- 2.1. Printmedien
- 2.2. Radio
- 2.3. Fernsehen
- 2.4. Federal Communications Commission
- 2.5. Konzentrationsprozesse
- 3. Die Medien im politischen System
- 3.1. Watchdog
- 3.2. Information
- 3.3. Medien und Wahlen
- 3.4. Medien und politische Partizipation
- 5. Das Internet im politischen Prozeß
- 6. Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Massenmedien in den Vereinigten Staaten. Der Fokus liegt dabei auf der Struktur der Medienlandschaft, ihrer Funktionen im politischen System und ihrem Einfluss auf die politische Partizipation.
- Die Entwicklung und Struktur der Medienlandschaft in den USA
- Die Rolle der Medien im politischen System, insbesondere als „Watchdog“
- Der Einfluss der Medien auf Wahlen und politische Partizipation
- Die Bedeutung des Internets im politischen Prozess
- Die Herausforderungen und Chancen der Medienlandschaft im Wandel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Zielsetzung und den Fokus der Arbeit dar. Kapitel 2 analysiert die Struktur der Medienlandschaft in den USA, wobei es sich mit den Printmedien, dem Radio, dem Fernsehen und dem Internet auseinandersetzt. Kapitel 3 beleuchtet die Rolle der Medien im politischen System, insbesondere als „Watchdog“, Informationsquelle und Einflussfaktor auf Wahlen und politische Partizipation.
Das Kapitel über das Internet im politischen Prozess widmet sich den Chancen und Herausforderungen dieses neuen Mediums. Die Arbeit endet mit einer Schlußbetrachtung, die die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Mediensystem der USA, dessen Struktur und Einfluss auf das politische System. Zu den zentralen Themen gehören: Massenkommunikation, Printmedien, Radio, Fernsehen, Internet, „Watchdog“-Funktion, politische Partizipation, Wahlen, Konzentrationsprozesse, Medienlandschaft.
- Citation du texte
- Björn Erichsen (Auteur), 2000, Das Mediensystem der USA. Entwicklung, Struktur und Einflüsse auf das politische System, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28865