Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Sport Medicine, Therapy, Nutrition

Individueller Trainingsplan für die Sportrehabilitation am Beispiel einer Kreuzbandraptur

Title: Individueller Trainingsplan für die Sportrehabilitation am Beispiel einer Kreuzbandraptur

Term Paper , 2014 , 23 Pages , Grade: 1,9

Autor:in: Edelgard Kaczmarek (Author)

Sport - Sport Medicine, Therapy, Nutrition
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Heilungsprozess einer vorderen Kreuzbandruptur mit anschließender Operation verläuft sehr unterschiedlich.
Manche Patienten mit diesem Beschwerdebild sind innerhalb weniger Monate wieder so belastbar, dass sie Ihren Alltag meistern können, bei anderen verläuft der Heilungsprozess langsamer.
Auch die Therapien wirken verschieden. Bei einem Rehabilitationstraining muss individuell entschieden werden, welche Methoden man beim Wiederaufbau der alten Leistungsfähigkeit verwendet, wobei diese selbstverständlich von den vorherigen Erfahrungen des Betroffenen abhängt. Sie ist abhängig von allgemeinen und spezifischen Daten und auch von den bisherigen sportlichen Aktivitäten des Patienten.
Hier ist am Beispiel einer vorderen Kreuzbandruptur die Anamnese, die Testung nach der Neutral-Null-Methode und ein individueller Trainingsplan dargestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 ANAMNESE
    • 1.1 Allgemeine Personendaten
    • 1.2 Spezifische Anamnesedaten
    • 1.3 Funktionsdiagnostik
    • 1.4 Bewertung der Diagnosedaten
  • 2 ZIELSETZUNG DER PATIENTIN
  • 3 MAKROZYKLUS
  • 4 MESOZYKLUS
  • 5 LITERATURRECHERCHE
  • 6 ZUSAMMENFASSUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit dokumentiert die Anamnese und den Therapieplan einer Patientin (Frau Gries) mit einer vorderen Kreuzbandruptur im rechten Knie. Das Hauptziel besteht darin, die Bewegungsfähigkeit der Patientin zu verbessern und ihre Schmerzfreiheit wiederherzustellen, um ihre berufliche Tätigkeit als Heilerziehungspflegerin wiederaufnehmen zu können. Die Arbeit verfolgt einen integrativen Ansatz, der anamnestische Daten, funktionelle Diagnostik und therapeutische Zielsetzungen umfasst.

  • Anamnestische Erhebung der Patientin
  • Funktionsdiagnostische Untersuchung des Kniegelenks
  • Definition von Therapiezielen und -maßnahmen
  • Beschreibung des Therapieverlaufs (Makro- und Mesozyklus)
  • Bewertung des Therapieerfolgs

Zusammenfassung der Kapitel

1 ANAMNESE: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Anamnese von Frau Gries, inklusive allgemeiner Personendaten wie Alter, Beruf und sportlicher Aktivitäten. Besondere Beachtung finden die spezifischen Anamnesedaten, welche die Kreuzbandruptur, die Unfallumstände, die medizinische Vorgeschichte und die aktuelle Beschwerden detailliert beschreiben. Die Anamnese dient als Grundlage für die Diagnose und die Entwicklung eines individuellen Therapieplans. Die beschriebenen Bewegungseinschränkungen und die vorangegangene Physiotherapie werden explizit dargestellt, um einen umfassenden Überblick über den Gesundheitszustand der Patientin zu liefern.

1.3 Funktionsdiagnostik: In diesem Abschnitt wird die Durchführung und die Ergebnisse der funktionellen Untersuchung von Frau Gries' Kniegelenken detailliert beschrieben. Es wird die Neutral-Null-Methode zur Bestimmung der Beweglichkeitseinschränkungen in Extension und Flexion angewendet. Die Ergebnisse werden präzise dokumentiert, wobei die Unterschiede zwischen dem betroffenen und dem unbetroffenen Knie hervorgehoben werden. Das Ausmaß der Bewegungseinschränkung in der Flexion wird quantifiziert und die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen wird begründet. Die Verwendung von Goniometrie wird erklärt und die Ergebnisse mit Normwerten verglichen.

Schlüsselwörter

Vordere Kreuzbandruptur, Anamnese, Funktionsdiagnostik, Kniegelenk, Beweglichkeit, Therapie, Rehabilitation, Krafttraining, Propriozeption, Bewegungseinschränkungen, Heilerziehungspflege.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Arbeit über die vordere Kreuzbandruptur von Frau Gries

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit dokumentiert die Anamnese und den Therapieplan einer Patientin (Frau Gries) mit einer vorderen Kreuzbandruptur im rechten Knie. Das Hauptziel ist die Verbesserung der Bewegungsfähigkeit und die Wiederherstellung der Schmerzfreiheit, um die berufliche Tätigkeit als Heilerziehungspflegerin wiederaufnehmen zu können.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Anamnese (inkl. allgemeine Personendaten, spezifische Anamnesedaten, Funktionsdiagnostik und Bewertung der Diagnosedaten), Zielsetzung der Patientin, Makrozyklus, Mesozyklus, Literaturrecherche und Zusammenfassung. Die Anamnese beschreibt detailliert die Patientin, den Unfall und die daraus resultierenden Beschwerden. Die Funktionsdiagnostik beinhaltet die Untersuchung des Kniegelenks mittels Goniometrie und Neutral-Null-Methode.

Welche Methoden wurden zur Funktionsdiagnostik angewendet?

Zur Funktionsdiagnostik wurde die Neutral-Null-Methode zur Bestimmung der Beweglichkeitseinschränkungen in Extension und Flexion angewendet. Die Ergebnisse der Goniometrie wurden präzise dokumentiert und mit Normwerten verglichen. Das Ausmaß der Bewegungseinschränkung in der Flexion wurde quantifiziert.

Welche Ziele werden in der Arbeit verfolgt?

Die Arbeit verfolgt einen integrativen Ansatz, der anamnestische Daten, funktionelle Diagnostik und therapeutische Zielsetzungen umfasst. Das Hauptziel ist die Verbesserung der Beweglichkeit und die Wiederherstellung der Schmerzfreiheit der Patientin, um ihre berufliche Tätigkeit wiederaufnehmen zu können.

Was sind die zentralen Themen der Arbeit?

Die zentralen Themen sind die Anamnestische Erhebung der Patientin, die Funktionsdiagnostische Untersuchung des Kniegelenks, die Definition von Therapiezielen und -maßnahmen, die Beschreibung des Therapieverlaufs (Makro- und Mesozyklus) und die Bewertung des Therapieerfolgs.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: Vordere Kreuzbandruptur, Anamnese, Funktionsdiagnostik, Kniegelenk, Beweglichkeit, Therapie, Rehabilitation, Krafttraining, Propriozeption, Bewegungseinschränkungen, Heilerziehungspflege.

Wie wird die Anamnese in der Arbeit dargestellt?

Das Kapitel Anamnese präsentiert detaillierte Informationen über Frau Gries, inklusive allgemeiner Personendaten (Alter, Beruf, sportliche Aktivitäten) und spezifischer Anamnesedaten (Kreuzbandruptur, Unfallumstände, medizinische Vorgeschichte, aktuelle Beschwerden). Bewegungseinschränkungen und vorangegangene Physiotherapie werden explizit dargestellt.

Wie wird der Therapieverlauf beschrieben?

Der Therapieverlauf wird im Rahmen des Makro- und Mesozyklus beschrieben. Die Arbeit beschreibt die Definition von Therapiezielen und -maßnahmen und evaluiert den Therapieerfolg.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Individueller Trainingsplan für die Sportrehabilitation am Beispiel einer Kreuzbandraptur
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
1,9
Author
Edelgard Kaczmarek (Author)
Publication Year
2014
Pages
23
Catalog Number
V288666
ISBN (eBook)
9783656890195
ISBN (Book)
9783656890201
Language
German
Tags
individueller trainingsplan sportrehabilitation beispiel kreuzbandraptur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Edelgard Kaczmarek (Author), 2014, Individueller Trainingsplan für die Sportrehabilitation am Beispiel einer Kreuzbandraptur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288666
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint