Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Die Grundlagen von Wikis. Funktionsweisen, Normen sowie Stärken und Schwächen

Title: Die Grundlagen von Wikis. Funktionsweisen, Normen sowie Stärken und Schwächen

Academic Paper , 2007 , 30 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Stefanie Wrobel (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit führt in die Grundlagen von Wikis ein und bildet damit die Basis für weitere Betrachtungen. So soll eine Definition und ein Überblick über die Geschichte von Wikis gegeben werden. Außerdem werden die charakteristischen Funktionen von Wikis sowie deren technische Funktionsweisen und Normen berücksichtigt. Abschließend sollen die Stärken und Schwächen von Wikis gegenübergestellt werden.

Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich bei Wikis um Seitensammlungen im World Wide Web, die von jedem Besucher im Web-Browser bearbeitet werden können. Seiten und ihre Inhalte können neu erstellt, editiert, gelöscht und miteinander verknüpft werden. [LeCu01, S. 14]
Wikis entstanden 1995 als Werkzeug zur Unterstützung von Wissensmanagement, Kooperation und Informationsaustausch über das Internet. Ihr Erfinder Ward Cunningham gab ihnen den Namen WikiWikiWeb. Heute wird Software, die wie das WikiWikiWeb funktioniert, meist kurz "Wiki" genannt. "Wiki" kommt aus dem Hawaiianischen und bedeutet „schnell“.
Diese Bezeichnung ist treffend, denn ein Wiki ist einfach und schnell zu bedienen. Die in der Wiki-Terminologie als Topic bezeichneten Seiten eines Wikis lassen sich auf einfache Weise miteinander verknüpfen [TWiki06ag]. Auf Freigabeprozesse wie sie von Content Management Systemen bekannt sind wird dabei bewusst verzichtet. [LeCu01, S. 15]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Grundlagen Wikis
    • Definition Wikis
    • Geschichte der Wikis
    • Charakteristische Funktionen der Wikis
      • Berarbeitungsmodus
      • Einfache Verlinkung
      • Versionsverwaltung
      • Weitere typische Funktionen
    • Technische Funktionsweise
    • Soziale Normen in Wikis
    • Stärken und Schwächen von Wikis
      • Stärken
      • Schwächen
  • Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen von Wikis. Sie dient als Basis für weitere Betrachtungen und beleuchtet die Definition, Geschichte, charakteristischen Funktionen, technische Funktionsweise, soziale Normen sowie Stärken und Schwächen von Wikis.

  • Definition und Geschichte von Wikis
  • Charakteristische Funktionen von Wikis
  • Technische Funktionsweise von Wikis
  • Soziale Normen in Wiki-Communities
  • Stärken und Schwächen von Wikis

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Definition von Wikis und zeichnet die Geschichte ihrer Entwicklung nach. Es werden die Ursprünge des ersten Wikis, das Portland Pattern Repository, sowie die Entstehung der Wikipedia und anderer wichtiger Wiki-Projekte erläutert. Die Bedeutung der Wiki-Syntax und die Weiterentwicklung der Editier-Funktionalitäten werden ebenfalls thematisiert.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den charakteristischen Funktionen von Wikis. Es werden die wichtigsten Funktionen wie der Bearbeitungsmodus, die einfache Verlinkung, die Versionsverwaltung und weitere typische Funktionen vorgestellt. Die Bedeutung der Wiki-Syntax für die Formatierung von Texten wird ebenfalls erläutert.

Das dritte Kapitel behandelt die technische Funktionsweise von Wikis. Es werden die grundlegenden technischen Aspekte von Wikis erläutert, einschließlich der Architektur und der Funktionsweise von Wiki-Software. Die Bedeutung von Datenbanken und Server für die Speicherung und Bereitstellung von Wiki-Inhalten wird ebenfalls hervorgehoben.

Das vierte Kapitel befasst sich mit den sozialen Normen in Wiki-Communities. Es werden die wichtigsten Normen und Regeln für die Zusammenarbeit in Wikis erläutert, einschließlich der Bedeutung von Konsensfindung, respektvollem Umgang und der Vermeidung von Vandalismus. Die Rolle von Wiki-Administratoren und die Bedeutung von Community-Management werden ebenfalls thematisiert.

Das fünfte Kapitel stellt die Stärken und Schwächen von Wikis gegenüber. Es werden die Vorteile von Wikis wie die einfache Bedienbarkeit, die Möglichkeit zur kollaborativen Bearbeitung, die schnelle Verbreitung von Informationen und die niedrigen Kosten für die Erstellung und Pflege von Inhalten hervorgehoben. Gleichzeitig werden die Nachteile von Wikis wie die Gefahr von Vandalismus, die Schwierigkeit der Qualitätssicherung und die fehlende Kontrolle über die Inhalte diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Wikis, Wissensmanagement, Kooperation, Informationsaustausch, soziale Software, Geschichte der Wikis, Portland Pattern Repository, Wikipedia, Wiki-Syntax, technische Funktionsweise, soziale Normen, Stärken und Schwächen von Wikis.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Die Grundlagen von Wikis. Funktionsweisen, Normen sowie Stärken und Schwächen
College
University of Kassel
Grade
1,7
Author
Stefanie Wrobel (Author)
Publication Year
2007
Pages
30
Catalog Number
V288706
ISBN (eBook)
9783656888628
ISBN (Book)
9783656906001
Language
German
Tags
grundlagen wikis funktionsweisen normen stärken schwächen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefanie Wrobel (Author), 2007, Die Grundlagen von Wikis. Funktionsweisen, Normen sowie Stärken und Schwächen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288706
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint