Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Filosofía del siglo XX

Nietzsches Verständnis des Übermenschen

Título: Nietzsches Verständnis des Übermenschen

Trabajo Escrito , 2014 , 18 Páginas

Autor:in: Tim Hoffmann (Autor)

Filosofía - Filosofía del siglo XX
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In vorliegender Arbeit möchte der Verfasser den Versuch unternehmen, den Begriff des Übermenschen und dessen Herleitung, worauf in Nietzsches Werk Also sprach Zarathustra das Hauptaugenmerk gerichtet ist, näher zu bestimmen.
Die Thematik erscheint dem Verfasser besonders interessant vor dem Hintergrund einer Gesellschaft, die einem steten Wandel unterliegt und welcher nach mehr als 120 Jahren nach der Ausrufung des Übermenschen durch Nietzsche und dem Durchleben einschneidender weltbewegender Ereignisse durchaus die Möglichkeit gegeben war, einen solchen Menschen nicht im Einzelfall, sondern in wachsender Mehrheit hervorzubringen.
So ist es das Ziel dieser Arbeit, anhand des o. g. Primärwerkes sowie geeigneter Sekundärliteratur und einer Einordnung Nietzsches anthropologischen Standpunktes die Merkmale eines solchen Übermenschen herauszuarbeiten und einen möglichen Weg zu ihm aufzuzeigen.
Zu Beginn der Untersuchung nennt der Verfasser einige essentielle Arbeitsdefinitionen und erläutert den Hintergrund der Philosophie und gedanklichen Herkunft Nietzsches sowie damalige zeitgenössische Errungenschaften. Im folgenden Kapitel 3 sollen dann neben Nietzsches Gesellschaftskritik, die Voraussetzungen und der Weg zum sowie das eigentliche Bild des Nietzsche’schen Übermenschen gezeichnet werden, um selbiges in Kapitel 4 von Seiten seiner Kritiker genauer zu beleuchten. Abschließend geht Kapitel 5 der aufgeworfenen Fragestellung nach, inwiefern die Existenz eines Übermenschen in unserer heutigen Gesellschaft bereits besteht, wobei der Verfasser seine eigene Einschätzung zum Hervortreten eines etwaigen Übermenschen preisgibt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen und Begrifflichkeiten
    • Evolution und Darwinismus
    • Feuerbach'sche Religionskritik
    • Polarität oder warum es weder Gut noch Böse gibt
  • Nietzsches Bild des Übermenschen
    • Nietzsches Kritik am zeitgenössischen Gesellschaftsbild
    • Voraussetzungen für den Übermenschen
    • Der Weg zum Übermenschen
      • Der Geist des Kamels
      • Der Geist des Löwen
      • Der Geist des Kindes
    • Eigenschaften des Übermenschen
  • Kritik an der Konzeption des von Nietzsche gezeichneten Bildes des Übermenschen
  • Ausblick - Ist die Menschheit dem Übermenschen näher gerückt?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Begriff des Übermenschen und dessen Herleitung im Werk "Also sprach Zarathustra" von Friedrich Nietzsche. Dabei soll untersucht werden, ob die Existenz des Übermenschen ein realistisches Szenario ist. Die Arbeit analysiert Nietzsches anthropologische Sichtweise und zeigt anhand des Primärwerkes sowie geeigneter Sekundärliteratur Merkmale und Wege zum Übermenschen auf. Des Weiteren werden Kritikpunkte an Nietzsches Konzeption des Übermenschen beleuchtet.

  • Nietzsches philosophische Grundannahmen und -bedingungen
  • Der Einfluss von Darwinismus und Feuerbach'scher Religionskritik auf Nietzsches Übermenschen-Konzept
  • Die Kritik am zeitgenössischen Gesellschaftsbild und die Voraussetzungen für den Übermenschen
  • Die drei Stufen auf dem Weg zum Übermenschen: Der Geist des Kamels, der Geist des Löwen und der Geist des Kindes
  • Die Eigenschaften des Übermenschen und seine Bedeutung für die Zukunft der Menschheit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Zielsetzung sowie die Methodik der Untersuchung. Kapitel 2 befasst sich mit zentralen Begrifflichkeiten und legt den Grundstein für ein allgemeines Verständnis von Nietzsches Übermenschen. Es werden die Einflüsse von Darwinismus und Feuerbach'scher Religionskritik auf Nietzsches Denken beleuchtet.

Kapitel 3 zeichnet Nietzsches Bild des Übermenschen. Es werden seine Kritik am zeitgenössischen Gesellschaftsbild, die Voraussetzungen für den Übermenschen, der Weg zum Übermenschen und die Eigenschaften des Übermenschen analysiert.

Schlüsselwörter

Nietzsche, Übermensch, Darwinismus, Feuerbach'sche Religionskritik, Anthropologie, Evolution, Gesellschaftskritik, Moral, Willenskraft, Selbstüberwindung, Zukunft der Menschheit.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Nietzsches Verständnis des Übermenschen
Universidad
RWTH Aachen University
Autor
Tim Hoffmann (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
18
No. de catálogo
V288709
ISBN (Ebook)
9783656888833
ISBN (Libro)
9783656888840
Idioma
Alemán
Etiqueta
Nietzsche der neue Mensch übermensch zarathustra benz feuerbach
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tim Hoffmann (Autor), 2014, Nietzsches Verständnis des Übermenschen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288709
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint