In der vorliegenden Arbeit wird mit TWiki ein Wiki vorgestellt, das speziell für den Einsatz in Unternehmen konzipiert und programmiert wurde. Ziel dieser Arbeit ist es, die Besonderheiten dieses Wikis aufzuzeigen.
Die Entwickler bezeichnen TWiki als eine flexible, mächtige und einfach einzusetzende Unternehmensplattform für Kollaboration und als überzeugendes Werkzeug für den Aufbau eines Wissensmanagement-Systems [Twik06a]. Peter Thoeny legte den Grundstein für die Software 1998. Er war zu dieser Zeit an einem amerikanischen Standort des Unternehmens TakeFive als "director of customer support" beschäftigt. Zur Unterstützung der wissensintensiven Arbeit des Kundensupports benötigte er eine Software für den Aufbau einer Wissensdatenbank im Intranet. Bis dahin verfügbare Wikis ermöglichten die einfache Erstellung und Verwaltung von Einträgen einer Wissensdatenbank.
Sie wiesen jedoch Mängel im Hinblick auf Mechanismen zur Kategorisierung, Veröffentlichung und Kontrolle von Inhalten auf. Aus diesem Grund entwickelte Thoeny auf der Basis von JOS Wiki die erste Version von TWiki [TWiki06ac], die damals noch T5-Wiki hieß. [Thoe06c]
Inhaltsverzeichnis
- 1. TWiki
- 1.1. Technische Besonderheiten
- 1.2. Sprachbarrieren
- 1.3. TWiki-Webs
- 1.4. Benachrichtigungen
- 1.5. Nutzerrechte in TWiki
- 1.6. Mehrbenutzer-Editor
- 1.7. Dokumentenmanagement
- 1.8. Strukturierende Funktionalitäten in TWiki
- 1.8.1. TWiki-Erweiterungen
- 1.8.1.1. Plugins und Add-ons
- 1.8.1.2. Skins
- 1.8.2. TWiki-Variablen
- 1.8.3. TWiki-Formulare
- 1.8.4. Die formatierte Suche
- 1.8.5. TWiki-Applikationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit präsentiert TWiki, ein speziell für Unternehmen entwickeltes Wiki-System. Ziel ist die Darstellung der Besonderheiten dieses Wikis und die Erläuterung seiner Funktionalität im Kontext von Wissensmanagement und Kollaboration in Unternehmen.
- Technische Besonderheiten von TWiki (Programmiersprache, Datenbankunabhängigkeit)
- Sprachliche Anpassbarkeit und Internationalisierung
- Strukturierungsmöglichkeiten durch Webs und deren Verwaltung
- Benachrichtigungsmechanismen für Nutzer
- Erweiterbarkeit durch Plugins und Anpassungsmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
1. TWiki: Die Einleitung stellt TWiki als eine für Unternehmen konzipierte Wiki-Plattform vor und beschreibt seine Entwicklung von den Anfängen als T5-Wiki bis zur aktuellen Version. Es wird hervorgehoben, dass TWiki im Gegensatz zu anderen Wikis der Zeit verbesserte Mechanismen für Kategorisierung, Veröffentlichung und Inhaltskontrolle bietet. Die Arbeit betont TWikis Flexibilität, Leistungsfähigkeit und einfache Implementierung als Werkzeug für Wissensmanagement und Zusammenarbeit. Die Open-Source-Natur und die aktive Community-Entwicklung werden ebenfalls erwähnt.
1.1. Technische Besonderheiten: Dieses Kapitel beleuchtet die technischen Grundlagen von TWiki. Es wurde in Perl geschrieben und speichert Topics im Dateisystem, wodurch es Datenbanken nicht benötigt. Die Installation auf Linux ist unkompliziert, während die Windows-Installation aufwändiger ist. Die Verwendung einer virtuellen Maschine mit Debian Linux und vorkonfiguriertem TWiki wird als einfache Installationslösung für kleinere Unternehmen vorgestellt. Dies minimiert den Installationsaufwand und erfordert keine speziellen Linux- oder Webserverkenntnisse.
1.2. Sprachbarrieren: Das Kapitel adressiert die Herausforderungen der Mehrsprachigkeit. Obwohl die Entwicklercommunity englischsprachig ist, unterstützt TWiki seit dem Dakar-Release Mehrsprachigkeit, inklusive einer deutschen Oberfläche. Es wird jedoch betont, dass die Übersetzung der Dokumentation, Plugins und Willkommensnachrichten nicht standardmäßig enthalten ist und daher für den Einsatz in nicht-englischsprachigen Teams angepasst werden sollte, um eine optimale Benutzererfahrung zu gewährleisten.
1.3. TWiki-Webs: Dieses Kapitel erklärt das Konzept der Webs in TWiki. Ein Web ist ein abgeschlossener Bereich, der wie ein eigenständiges Wiki funktioniert. Die Strukturierung durch verschiedene Webs ermöglicht eine inhaltliche Organisation und die Zuweisung von Webs an unterschiedliche Teams. Die Kapitel erläutert die Standard-Webs (Main, TWiki, Sandbox, Trash) und deren Funktionen, insbesondere in Bezug auf Navigation, Nutzerverwaltung und Testmöglichkeiten. Die Bedeutung der optimalen Anzahl von Webs für die Performance wird diskutiert, mit der Empfehlung, Webs nicht größer als 1000 Seiten werden zu lassen.
1.4. Benachrichtigungen: Das Kapitel beschreibt die Benachrichtigungsfunktionen in TWiki. Diese ermöglichen es Nutzern, über Änderungen in Webs und Topics informiert zu werden. Die Wichtigkeit dieser Funktion wird besonders für kleinere Teams betont, wo das "Viele-Augen-Prinzip" möglicherweise nicht ausreichend ist. Die Anpassbarkeit der Benachrichtigungsmöglichkeiten wird als Vorteil hervorgehoben.
Schlüsselwörter
TWiki, Wiki, Wissensmanagement, Unternehmenssoftware, Kollaboration, Perl, Open Source, Mehrsprachigkeit, Webs, Benachrichtigungen, Plugins, Dokumentenmanagement, Installation, Performance.
TWiki: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit TWiki, einem speziell für Unternehmen entwickelten Wiki-System. Sie beschreibt die Besonderheiten dieses Wikis und erläutert seine Funktionalität im Kontext von Wissensmanagement und Kollaboration in Unternehmen.
Welche Aspekte von TWiki werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte von TWiki, darunter technische Besonderheiten (Programmiersprache, Datenbankunabhängigkeit), sprachliche Anpassbarkeit und Internationalisierung, Strukturierungsmöglichkeiten durch Webs und deren Verwaltung, Benachrichtigungsmechanismen für Nutzer und die Erweiterbarkeit durch Plugins und Anpassungsmöglichkeiten. Die Kapitel befassen sich detailliert mit der Installation, der Verwendung von Webs, der Handhabung von Sprachbarrieren und den Benachrichtigungsfunktionen.
Welche technischen Besonderheiten von TWiki werden hervorgehoben?
TWiki ist in Perl geschrieben und speichert Topics im Dateisystem, wodurch es keine Datenbank benötigt. Die Installation auf Linux ist einfacher als unter Windows. Für kleinere Unternehmen wird die Verwendung einer virtuellen Maschine mit Debian Linux und vorkonfiguriertem TWiki als einfache Installationslösung empfohlen.
Wie wird die Mehrsprachigkeit in TWiki behandelt?
Obwohl die Entwicklercommunity englischsprachig ist, unterstützt TWiki seit dem Dakar-Release Mehrsprachigkeit, inklusive einer deutschen Oberfläche. Die Übersetzung der Dokumentation, Plugins und Willkommensnachrichten ist jedoch nicht standardmäßig enthalten und muss gegebenenfalls angepasst werden.
Was sind TWiki-Webs und wie funktionieren sie?
Ein TWiki-Web ist ein abgeschlossener Bereich, der wie ein eigenständiges Wiki funktioniert. Die Strukturierung durch verschiedene Webs ermöglicht eine inhaltliche Organisation und die Zuweisung von Webs an unterschiedliche Teams. Die Arbeit erläutert die Standard-Webs (Main, TWiki, Sandbox, Trash) und deren Funktionen. Es wird empfohlen, Webs nicht größer als 1000 Seiten werden zu lassen, um die Performance zu optimieren.
Wie funktionieren die Benachrichtigungsfunktionen in TWiki?
TWiki bietet Benachrichtigungsfunktionen, die Nutzer über Änderungen in Webs und Topics informieren. Dies ist besonders wichtig für kleinere Teams, wo das "Viele-Augen-Prinzip" möglicherweise nicht ausreichend ist. Die Benachrichtigungsmöglichkeiten sind anpassbar.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
TWiki, Wiki, Wissensmanagement, Unternehmenssoftware, Kollaboration, Perl, Open Source, Mehrsprachigkeit, Webs, Benachrichtigungen, Plugins, Dokumentenmanagement, Installation, Performance.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an alle, die sich für TWiki als Unternehmenssoftware interessieren, insbesondere an diejenigen, die sich mit Wissensmanagement und Kollaboration in Unternehmen befassen. Sie ist auch für Entwickler relevant, die an der Implementierung oder Anpassung von TWiki interessiert sind.
Wo finde ich weitere Informationen über TWiki?
Weitere Informationen zu TWiki finden Sie auf der offiziellen TWiki-Website (die genaue URL wurde in der Vorlage nicht angegeben) und in der zugehörigen Community.
- Quote paper
- Stefanie Wrobel (Author), 2007, TWiki. Ein spezielles Wiki für den Einsatz in Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288712