Ob Kinder und Jugendliche dem Diktat der Leistungsgesellschaft entsprechen oder resignieren: Die Anspannung ist da und hat fatale Auswirkung auf ihre physische und mentale Gesundheit. Sie haben einen schlechten Schlaf, sind appetitlos, häufig krank, nervös. Ärzte nennen eine Reihe von Störungen und Auffälligkeiten im Verhalten, wie Lernschwierigkeiten, Essstörungen, Hyperaktivität und Aggression, die durch die hohe Belastung ausgelöst werden. Neurologen belegen, dass sich das Gehirn unter solchen Umständen gestört entwickelt. Auch die Kinder selbst schätzen ihre Lebenssituation oftmals negativ ein: Über 15 Prozent der deutschen Heranwachsenden sind unzufrieden.
All das legt die Schlussfolgerung nahe, dass die Schülerinnen und Schüler entlastet werden sollten.
In dieser Arbeit wird hinterfragt, ob Meditationspraxis diese Forderung einlösen kann. Angesetzt wird nicht an der Ursache für die Belastung - nicht die Umstände im Schulwesen werden geändert - sondern eine mentale Technik eingeübt, die bessere Umgangsweisen mit den Umständen schafft. Durch die Meditationspraxis, die auch als Achtsamkeitstraining verstanden werden kann, werden die Symptome behandelt, unter denen Schülerinnen und Schüler leiden.
In den letzten Jahrzehnten ist die Effektivität der Meditation durch zahlreiche Studien belegt worden. Regelmäßiges Meditieren wirke sich auf das gesamte Leben positiv aus: das Befinden werde verbessert, auch in Stresssituationen kann Ruhe bewahrt werden und die Aufmerksamkeit sei geschärft.
Kann Meditationspraxis zudem das schulische Lernen begünstigen? Können Kinder überhaupt gleichermaßen wie Erwachsene meditieren oder haben sie nicht die nötige Selbstdisziplin? Kann die Meditationspraxis außerdem die Konzentrationsleistung der Schülerinnen und Schüler stärken und ein besseres Klassenklima kultivieren? Und wie können Meditationssitzungen praktisch umgesetzt und in dem Schultag sinnvoll untergebracht werden?
Innerhalb eines dreiwöchigen Projektes an einer Integrierten Gesamtschule in Niedersachsen bin ich diesen Fragen auf den Grund gegangen. Die Schülerinnen und Schüler drei fünfter Klassen beteiligten sich an dem Unterfangen. In einer Klasse wurde täglich zehn Minuten die Meditation Anapana Sati angeleitet, eine Technik bei der sich auf den natürlichen Atemfluss konzentriert wird. Die zwei weiteren Klassen wirkten als Kontrollgruppen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Praxis der Meditation
- Ursprung der Meditation
- Definition und Formen der Meditationspraxis
- Achtsamkeit – ein wesentliches Element der Meditation
- Bedeutung des mentalen Übens
- Bedeutung des Atems
- Die Meditationsform Ananapana Sati
- Meditation und Wissenschaft
- Meditieren in der Schule
- Wirkungen von Anapana Sati
- Physiologische und neuronale Befunde
- Meditation und Kinder
- Ist Meditation für Kinder geeignet?
- Anapana Sati für Kinder
- Empirische Untersuchung
- Forschungsdesign
- Versuchsplan
- Probandinnen und Probanden
- Hilfsmittel
- Durchführung
- Ablauf der Instruktion
- Ablauf der Datenerhebung
- Pädagogische Maßnahmen in Gruppe Meditation
- Störvariablen
- Ergebnisse
- Auswertung des Konzentrationstests
- Auswertung Klassenklima
- Auswertung der Entschluss-Liste
- Beobachtungen
- Forschungsdesign
- Schlussfolgerungen
- Wie lässt sich die Meditationspraxis als Ritual im Unterricht integrieren?
- Wie kann eine förderliche Atmosphäre gestaltet werden?
- Ist eine Ausbildung erforderlich, um Meditation anzuleiten?
- Wie können Lehrkräfte das Anleiten von Meditation erlernen?
- Worauf sollen Lehrkräfte bei der Anleitung achten?
- Wie können Schülerinnen und Schüler motiviert werden, die sich der Meditation verweigern?
- Fazit
- Ausblick
- Bibliografie
- Anhang: Elternbrief
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Effekte und die Realisierung von Meditationspraxis im Unterricht. Sie zielt darauf ab, die Eignung von Achtsamkeitsmeditation für Kinder im Schulalltag zu erforschen und die Integration dieser Praxis in den Unterricht zu beleuchten. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung, die die Auswirkungen von Achtsamkeitsmeditation auf die Konzentration, das Klassenklima und die Entschlussfähigkeit von Schülern untersucht.
- Die Eignung von Achtsamkeitsmeditation für Kinder im Schulalltag
- Die Integration von Meditationspraxis in den Unterricht
- Die Auswirkungen von Achtsamkeitsmeditation auf die Konzentration, das Klassenklima und die Entschlussfähigkeit von Schülern
- Die Gestaltung einer förderlichen Atmosphäre für Meditation im Unterricht
- Die Motivation von Schülern zur Teilnahme an Meditationspraxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der Überforderung von Heranwachsenden in Schule und Privatleben dar und führt in die Thematik der Achtsamkeitsmeditation im Schulalltag ein. Kapitel 2 beleuchtet die Praxis der Meditation, ihren Ursprung, Definitionen, Formen und das wesentliche Element der Achtsamkeit. Es werden die Bedeutung des mentalen Übens und des Atems sowie die Meditationsform Ananapana Sati erläutert. Kapitel 3 befasst sich mit der wissenschaftlichen Erforschung der Meditation und ihren Wirkungen, insbesondere im Hinblick auf physiologische und neuronale Befunde. Kapitel 4 untersucht die Eignung von Meditation für Kinder und stellt die Meditationsform Anapana Sati für Kinder vor. Die empirische Untersuchung in Kapitel 5 beschreibt das Forschungsdesign, die Probanden, die Hilfsmittel und die Durchführung der Studie. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Bezug auf Konzentration, Klassenklima, Entschlussfähigkeit und Beobachtungen analysiert. Kapitel 6 diskutiert die Schlussfolgerungen der Untersuchung und gibt Empfehlungen für die Integration von Meditationspraxis in den Unterricht. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Achtsamkeitsmeditation, Schulalltag, Meditationspraxis im Unterricht, Effekte von Meditation, Konzentration, Klassenklima, Entschlussfähigkeit, Kinder, Anapana Sati, empirische Untersuchung, Forschungsdesign, Integration von Meditation, pädagogische Maßnahmen, Motivation, förderliche Atmosphäre.
- Quote paper
- Lissy-Marie Baumgarten (Author), 2013, Achtsamkeitsmeditation im Schulalltag? Pilotstudie über die Effekte und die Realisierung von Meditationspraxis im Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288750