Der steigende Wettbewerbsdruck und die stetig verändernden Markttrends erfordern gravierende Erneuerungen in der Hotellerie. Um am Markt erfolgreich bestehen zu bleiben, ist es notwendig Investitionen zu tätigen, welche dem Kunden ein attraktives Angebot bieten. Doch nicht jede Investition garantiert Unternehmenserfolg und zukünftige Gewinne.
In dieser Bachelorarbeit wird anhand von strategischen Managementtheorien dargestellt, welche Überlegungen für einen Unternehmer in der Hotellerie notwendig sind, um aus Investitionen erfolgreiche Innovationen zu generieren. Um einen Überblick über die Theorie des Themengebietes zu bekommen werden die Begriffe Innovation, Investition und strategisches Management definiert und abgegrenzt. Die aktuelle Situation der Investitions- und Innovationstätigkeit in der Hotellerie wird erläutert und anhand von praktischen Beispielen und Grafiken anschaulich gemacht. Strategische Managementsysteme von Innovationen und Investitionen werden diskutiert und auf die Besonderheiten des Innovations- und Investitionsmanagements in der Hotellerie wird eingegangen. Durch die Zusammenführung der theoretischen Erkenntnisse aus strategischem Management, Innovationsmanagement und Investitionsmanagement entsteht ein strategischer, innovativer Investitionsprozess, welcher zur Operationalisierung von Veränderungsprozessen in der Hotellerie dienen soll.
Sowohl Grundlagenliteratur als auch Berichte der aktuellen Innovations- und Wachstumsforschung stellen das genaue Einhalten der idealtypischen Schritte aus dem strategischen Managementprozess und den zukünftigen Erfolg der Unternehmung in einem sehr engen Kontext da. Die Angebote in der Hotellerie besitzen enormes Wachstums- und Differenzierungspotential. Produktverbesserungen, saisonunabhängige Angebote, Angebotsschwerpunkte durch Spezialisierung, Attraktivitätssteigerung in Fernmärkten, Optimierung der Verkehrsanbindung und Forcierung auf Qualitätsprodukte stellen Chancen in den touristischen Märkten der Hotellerie dar. Risiken, welche durch unüberlegte oder unterlassene Investitionen entstehen, sollen durch stetiges Überprüfen der Angebote und Ergreifen von Wachstumspotentialen vermindert werden.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Ausgangslage
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Forschungsfrage und Hypothesen
- Aufbau der Arbeit
- THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- Innovation
- Definition
- Innovationsarten
- Inhaltliche Abgrenzung – Was ist neu ?
- Abgrenzung nach dem Neuheitsgrad
- Einteilung nach dem Innovationsverhalten
- Innovationsziele
- Investition
- Definition und Abgrenzung
- Investitionsarten
- Objektbezogene Investitionen:
- Zweckbezogene Investitionen:
- Investition gegliedert nach Entscheidungsebene
- Investitionsziele
- Investitionsrechnung
- Partialmodelle
- Strategisches Management
- Definition und Abgrenzung
- Strategie
- Management
- Strategisches Management
- Aufgaben des strategischen Managements
- Prozessablauf im strategischen Management
- Planung
- Umsetzung
- Steuerung/Organisation
- Kontrolle
- ZENTRALE ERKENNTNISSE AUS DER INNOVATIONS- UND INVESTITIONSFORSCHUNG
- Innovationstätigkeit in der Hotellerie
- Investitionstätigkeit in der Hotellerie
- Zusammenfassung
- INNOVATIONSMANAGEMENT
- Definition Innovationsmanagement
- Organisation von innovativen Prozessen
- Grundlagen
- Vorgehensmodelle
- Der Innovationsmanager als Schlüsselposition
- Betriebswirtschaftliche Besonderheiten in der Hotellerie
- Zusammenfassung
- INVESTITIONSMANAGEMENT IN DER HOTELLERIE
- Definition Investitionsmanagement
- Organisation von Investitionsprozessen
- Investitionsplanung:
- Investitionsrechnung
- Investitionsentscheidungen
- Investitionskontrolle
- Betriebswirtschaftliche Besonderheiten in der Hotellerie
- Hoher Investitionsbedarf
- Zusammenfassung
- INNOVATIONSORIENTIERUNG VON INVESTITIONEN IN DER HOTELLERIE
- Implementierung in das Unternehmen
- Analyse der Ausgangslage
- Umweltanalyse
- Analyse der gesellschaftlichen Anforderungen
- Unternehmensanalyse
- Wertvorstellungen des Unternehmens
- Planung
- Strategie und Zielformulierung
- Bewertung der Innovationsidee:
- Organisation
- Durchführung
- Kontrolle
- Erfolgsaussichten und Risiken
- Zusammenfassung
- SCHLUSSBEMERKUNGEN
- Zusammenfassung und Hypothesenbearbeitung
- Fazit
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem strategischen Management von Innovationen in der Hotellerie. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen Investitionen und Innovationen im Kontext der Hotellerie zu analysieren und Handlungsempfehlungen für eine innovationsorientierte Investitionspolitik zu entwickeln.
- Definition und Abgrenzung von Innovation und Investition
- Analyse der Innovations- und Investitionstätigkeit in der Hotellerie
- Entwicklung eines Modells für die innovationsorientierte Investitionspolitik in der Hotellerie
- Bewertung der Erfolgsaussichten und Risiken von innovationsorientierten Investitionen
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des strategischen Managements von Innovationen in der Hotellerie ein. Sie beschreibt die Ausgangslage, die Problemstellung, die Zielsetzung, die Forschungsfrage und die Hypothesen der Arbeit.
Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" behandelt die grundlegenden Konzepte von Innovation und Investition. Es werden verschiedene Arten von Innovationen und Investitionen vorgestellt und die Bedeutung von strategischem Management für die erfolgreiche Umsetzung von Innovationen und Investitionen erläutert.
Das Kapitel "Zentrale Erkenntnisse aus der Innovations- und Investitionsforschung" beleuchtet die aktuelle Situation der Innovations- und Investitionstätigkeit in der Hotellerie. Es werden wichtige Erkenntnisse aus der Forschung vorgestellt und die Herausforderungen für die Hotellerie im Kontext von Innovationen und Investitionen aufgezeigt.
Das Kapitel "Innovationsmanagement" beschäftigt sich mit der Organisation und Steuerung von innovativen Prozessen in der Hotellerie. Es werden verschiedene Modelle für das Innovationsmanagement vorgestellt und die Rolle des Innovationsmanagers als Schlüsselposition im Unternehmen hervorgehoben.
Das Kapitel "Investitionsmanagement in der Hotellerie" behandelt die Organisation und Steuerung von Investitionsprozessen in der Hotellerie. Es werden verschiedene Methoden der Investitionsrechnung vorgestellt und die Bedeutung von Investitionsentscheidungen für den Erfolg des Unternehmens erläutert.
Das Kapitel "Innovationsorientierung von Investitionen in der Hotellerie" entwickelt ein Modell für die innovationsorientierte Investitionspolitik in der Hotellerie. Es werden die einzelnen Schritte des Modells vorgestellt und die Erfolgsaussichten und Risiken von innovationsorientierten Investitionen bewertet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen strategisches Management, Innovation, Investition, Hotellerie, Tourismus, Wettbewerbsvorteil, Innovationsmanagement, Investitionsmanagement, Erfolgsfaktoren, Handlungsempfehlungen. Der Text analysiert die Zusammenhänge zwischen Investitionen und Innovationen in der Hotellerie und entwickelt ein Modell für die innovationsorientierte Investitionspolitik.
- Quote paper
- Bettina Fuesselberger (Author), 2009, Ab wann wird eine Investition zur Innovation? Strategisches Management von Innovationen in der Hotellerie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288754