Beschönigende Selbstbeschreibungen der Organisationen über sich selbst bzw. Berichte externer Experten über erfolgreich abgeschlossene Reorganisationen sind charakteristisch und stehen doch in auffälliger Diskrepanz zu den Beschreibungen distanzierter Beobachter von Veränderungsprojekten. Das Treiben in Organisationen ist vielfältiger, als auf den ersten Blick anzunehmen. Das traditionelle Bild der Organisation, in der alles »wie am Schnürchen« läuft, gerät ins Wanken.
Der Erfolg von Veränderungsprojekten ist nicht gewiss. Es gibt keine conditio sine qua non, die jedem angestoßenen organisatorischen Veränderungsprozess auch ein glückliches Ende beschert. Genauere Zahlen zum Phänomen von Politik in Organisationen lassen nicht finden, denn „Fragen nach Macht und Politik widersprechen dem normativen Postulat rationaler und effizienter organisatorischer Entscheidungsprozesse.“ (Hanft 1995, S. 14). Unvorhergesehenes und begrenzte Kalkulierbarkeiten von Prozessen, Konflikte zwischen den Akteuren sind jedoch scheinbar nicht die Ausnahme sondern die Regel.
„In Organisationen tobt das Leben. [...] Die Machiavelli der Organisation sind umringt von Bremsern und Treibern, change agents und Agenten des ewig Gestrigen, Märtyrern und Parasiten, grauen Eminenzen, leidenschaftlichen Spielern und gewieften Taktikern: Mikropolitiker allesamt. Sie zahlen Preise und stellen Weichen, errichten Blockaden oder springen auf Züge, geraten aufs Abstellgleis oder fallen die Treppe hinauf, gehen in Deckung oder seilen sich ab, verteilen Schwarze Peter und holen Verstärkung, suchen Rückendeckung und Absicherung, setzen Brückenköpfe und lassen Bomben platzen, schaffen vollendete Tatsachen oder suchen das Gespräch. Daß es ihnen um die Sache nicht ginge, läßt sich nicht behaupten; aber immer läuft mit: der Kampf um Positionen und Besitzstände, Ressourcen und Karrieren, Einfluß und Macht.“ (Küpper/Ortmann 1988, S. 7).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problembeschreibung
- Fragestellung der Arbeit
- Methodisches Vorgehen
- Aufbau der Arbeit
- Theorie der Mikropolitik
- Einleitung und Aufbau: Vom struktur-funktionalistischen Verständnis zum Politikmodell der Organisation
- Einordnung in den Theorierahmen
- Begriffsdefinitionen
- Mikro
- Politik - polity, policy und politics
- Die Entstehung der mikropolitischen Konzeption
- Die Debatte um Mikropolitik
- Zwei Betrachtungsweisen von Mikropolitik
- Akteurszentriertes Verständnis
- Strukturelles Verständnis
- Eine vereinende Perspektive
- Die strategische Organisationsanalyse nach Crozier/Friedberg
- Akteuer
- Macht
- Spiel-(Regeln)
- Zwischenfazit
- Darstellung und Analyse eines Fallbeispiels
- Einleitung: Organisatorische Veränderungen sind politische Prozesse
- Aufbau Kapitel 3
- Bedingungen für Mikropolitik
- Merkmale nach Neuberger
- Das Modell der Entscheidungsarenen
- Falldarstellung
- Beschreibung des Unternehmens
- Die Hauptakteure
- Die EDV als Reorganisationsmedium
- Der Verlauf des Entscheidungsprozesses
- Die Revision der Auswahlentscheidung
- Veränderungen in den Machtbereichen der Akteure
- Zwischenfazit
- Innovation gegen Routine
- Routinespiele
- Innovationsspiele
- Koalitionsbildungen
- Gründe für Koalitionsbildungen
- Beeinflussungsziele von Koalitionen
- Auswirkungen von Mikropolitik im organisatorischen Wandel
- Begünstigender oder hemmender Faktor?
- Positive und negative Effekte von Mikropolitik
- Zwischenfazit
- Fazit
- Zusammenfassung der Arbeitsergebnisse und Antwort auf die Fragestellung
- Schlussfolgerungen
- Erklärungsbeitrag und Grenzen der vorliegenden Arbeit
- Weiterführende Fragestellungen
- Schlussbemerkung
- Begriffsdefinition und Einordnung von Mikropolitik im Theorierahmen
- Analyse von Akteurshandlungen und Machtbeziehungen in Organisationen
- Die Rolle von Mikropolitik in Entscheidungsfindungsprozessen
- Analyse eines Fallbeispiels: Organisatorische Veränderungen im Kontext der Einführung neuer Technologien
- Bewertung der Auswirkungen von Mikropolitik auf den Erfolg und die Effizienz von Veränderungsprozessen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Mikropolitik im Kontext organisatorischen Wandels. Ziel ist es, die Relevanz von Mikropolitik in Veränderungsprozessen aufzuzeigen und deren Auswirkungen auf die Gestaltung von Organisationsprozessen zu analysieren.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Mikropolitik in organisatorischem Wandel ein. Es werden die Problematik, die Fragestellung der Arbeit und das methodische Vorgehen sowie der Aufbau der Arbeit erläutert.
Das zweite Kapitel widmet sich der Theorie der Mikropolitik. Es werden verschiedene Begriffsdefinitionen und Einordnungen in den Theorierahmen vorgestellt, sowie die Entstehung und die Debatte um Mikropolitik beleuchtet. Darüber hinaus werden zwei Betrachtungsweisen von Mikropolitik, das akteurszentrierte und das strukturelle Verständnis, sowie eine vereinende Perspektive vorgestellt. Abschließend wird die strategische Organisationsanalyse nach Crozier/Friedberg eingeführt und die Rolle von Akteuren, Macht und Spiel-(Regeln) im Kontext der Mikropolitik beleuchtet.
Kapitel drei befasst sich mit der Darstellung und Analyse eines Fallbeispiels, welches die Bedeutung von Mikropolitik in Veränderungsprozessen verdeutlicht. Die Bedingungen für Mikropolitik in Organisationen werden anhand von Merkmalen nach Neuberger und dem Modell der Entscheidungsarenen analysiert. Es folgt eine detaillierte Falldarstellung, welche das Unternehmen, die Hauptakteure, die Einführung der EDV und den Verlauf des Entscheidungsprozesses beleuchtet. Die Auswirkungen von Mikropolitik auf die Machtbereiche der Akteure und den organisatorischen Wandel werden untersucht, um zu ergründen, ob Mikropolitik ein begünstigender oder hemmender Faktor für Veränderungen ist.
Schlüsselwörter
Mikropolitik, Organisation, Wandel, Akteur, Macht, strategische Organisationsanalyse, Entscheidungsarenen, Koalitionen, Fallbeispiel, EDV-Einführung, Veränderungsprozess, Effizienz
- Quote paper
- Dr. Daniel Wrede (Author), 2004, Mikropolitik in organisatorischem Wandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28882