Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Estudios de género

Friedrich Schlegels Beitrag zur Frauenemanzipation im 18. Jahrhundert. Eine Unterrichtsplanung erläutert am Frauenideal im Roman "Lucinde"

Título: Friedrich Schlegels Beitrag zur Frauenemanzipation im 18. Jahrhundert. Eine Unterrichtsplanung erläutert am Frauenideal im Roman "Lucinde"

Trabajo Escrito , 2015 , 44 Páginas

Autor:in: Jasmin Röhrig (Autor)

Estudios de género
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Laufe des 18. Jahrhunderts zeichnet sich ein Wandel des zeitgenössischen Frauenbilds ab, das zum einen den Wirkungsbereich und zum anderen den Bildungscharakter der Frauen erweitert und zudem aufwertet. Insbesondere im Romantikerkreis werden politische, literarische aber auch soziale Diskussionen geführt, in denen erstmals auch adelige Frauen ein Mitspracherecht haben und sich nicht in ihrem Wirkungsbereich verstecken müssen.
Dahingehend setzt sich die folgende Arbeit vorrangig mit Friedrich Schlegels Ideal der vollständigen Weiblichkeit auseinander und damit, welche Rolle dieses im Roman "Lucinde" spielt, um schließlich eine didaktisch sinnvolle Vermittlung im Unterricht zu finden.
Welchen Beitrag leistet Friedrich Schlegel in seinem Roman "Lucinde" zur Emanzipation der Frau im 18. Jahrhundert? Welche Rolle übernehmen dabei die anderen im Roman vorkommenden Frauen? Welche Rolle spielt explizit die Titelfigur Lucinde? Inwiefern findet Schlegels Ideal der vollständigen Weiblichkeit Anwendung im Roman? Diese und einige weitere Fragen werden im Verlauf der Arbeit beantwortet und erläutert, indem textuelle Bezüge hergestellt werden. Anschließend soll diese Thematik in Form einer Unterrichtsstunde eine didaktisch sinnvolle Gestalt annehmen. (...)

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Friedrich Schlegel und die Frauenemanzipation
    • Schlegels Leben und Werk
    • Die Romantik und die Frauenrolle
  • Das Frauenideal im Roman "Lucinde"
    • Die Figur der Lucinde
    • Schlegels Kritik an der traditionellen Frauenrolle
  • Unterrichtsplanung
    • Lernziele
    • Methoden und Materialien
    • Stundenverlauf
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Planung einer Unterrichtsstunde, die Friedrich Schlegels Beitrag zur Frauenemanzipation im 18. Jahrhundert am Beispiel des Romans "Lucinde" beleuchtet. Ziel ist es, die Schüler*innen mit Schlegels Werk und dessen Bedeutung für die Frauenrolle in der Romantik vertraut zu machen.

  • Friedrich Schlegels Leben und Werk
  • Die Romantik und die Frauenrolle
  • Das Frauenideal im Roman "Lucinde"
  • Schlegels Kritik an der traditionellen Frauenrolle
  • Die Bedeutung von Schlegels Werk für die Frauenemanzipation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Frauenemanzipation im 18. Jahrhundert ein und stellt Friedrich Schlegel als wichtigen Vertreter der Romantik vor. Im zweiten Kapitel wird Schlegels Leben und Werk beleuchtet, wobei ein besonderer Fokus auf seine literarischen Werke und seine Ansichten zur Frauenrolle gelegt wird. Das dritte Kapitel analysiert das Frauenideal im Roman "Lucinde" und untersucht Schlegels Kritik an der traditionellen Frauenrolle. Im vierten Kapitel wird die Unterrichtsplanung vorgestellt, die die Schüler*innen mit Schlegels Werk und dessen Bedeutung für die Frauenemanzipation vertraut machen soll.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Friedrich Schlegel, Frauenemanzipation, Romantik, "Lucinde", Frauenideal, traditionelle Frauenrolle, Unterrichtsplanung, Literaturdidaktik.

Final del extracto de 44 páginas  - subir

Detalles

Título
Friedrich Schlegels Beitrag zur Frauenemanzipation im 18. Jahrhundert. Eine Unterrichtsplanung erläutert am Frauenideal im Roman "Lucinde"
Universidad
University of Koblenz-Landau  (Institut für Germanistik)
Curso
Jenarer Romantikerkreis
Autor
Jasmin Röhrig (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
44
No. de catálogo
V288838
ISBN (Ebook)
9783656890799
ISBN (Libro)
9783656890805
Idioma
Alemán
Etiqueta
friedrich schlegels beitrag frauenemanzipation jahrhundert eine unterrichtsplanung frauenideal roman lucinde
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jasmin Röhrig (Autor), 2015, Friedrich Schlegels Beitrag zur Frauenemanzipation im 18. Jahrhundert. Eine Unterrichtsplanung erläutert am Frauenideal im Roman "Lucinde", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288838
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  44  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint