Vergleich zweier renommierter Motorik-Tests mit wissenschaftlicher Hintergrundanalyse.
Sportunterricht ist ein facettenreiches Unterrichtsfach, in dem unter anderem Leistungen der Schüler von Lehrern überprüft werden sollen. Was als schulische Leistung gilt, bzw. nach welchen Kriterien und Normen eine Schülerleistung bewertet werden soll, wird meist kontrovers diskutiert. Besonders intensiv werden diese Diskussionen in der Sportpädagogik geführt. In der Unterrichtspraxis drängt sich schnell die Frage auf: Welche Leistung ist überhaupt messbar? Immerhin
geraten gerade Schulfächer, in denen Elemente der Ästhetik, der Kreativität und der Körperlichkeit eine entscheidende Rolle spielen, in einen Bewertungskonflikt (vgl. Lütgert, 2001). In diesem Kontext stellt sich auch die Frage, ob Leistungsbewertungen im Fach Sport überhaupt wünschenswert, sinnvoll und zielführend sind?
Hinzu kommt, dass sich Schüler innerhalb eines Jahrgangs in unterschiedlichen biologischen Entwicklungsstufen befinden können. Die Beurteilung von Schülern ist eine schwierige und fehleranfällige Aufgabe für den Lehrer (Weinert, 2001, S. 57).
Dennoch sollen Bewertungen möglichst objektiv, transparent und nicht zuletzt gerecht sein. Das ist eine schwierige Aufgabe. Jeder Lehrer stellt eine subjektive Gewichtung bestimmter Leistungsmerkmale dar, wodurch Leistungen niemals
wertfrei oder objektivierbar sind (vgl. Grunder & Bohl, 2001, S. 30). Laut Weinert (2001, S. 54) ist das subjektive Lehrerurteil also in verschiedener Hinsicht korrektur- und ergänzungsbedürftig. Weinert schlägt deshalb vor, die
Diagnoseleistungen des Lehrers durch objektive Leistungsmessungen mit Hilfe standardisierter Tests zu unterstützen um so Leistungen der eigenen Schüler mit
anderen Klassen bzw. mit dem gesamten Altersjahrgang zu vergleichen (vgl. Weinert, 2001, S. 57-58).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung – Sinn und Zweck der Arbeit
- Definitionen grundlegender Begriffe
- Motorik
- Leistung - Leisten - Lernleistung
- Testverfahren - sportmotorische Testverfahren
- Aktueller Forschungsstand in Bezug auf Motorik-Tests
- Wie ist der aktuelle Stand der Forschung im Bereich Motorik-Tests in Deutschland insbesondere in Bezug auf die Schule?
- Was steht im Lehrplan zu Motorik-Tests und motorischer Entwicklung?
- Welche Motorik-Tests gibt es?
- Welche der Motorik-Tests werden in der Schule eingesetzt und warum?
- Einige Aspekte sportmotorischer Tests
- Der Gesundheitsaspekt bei Motorik-Tests
- Nehmen die motorischen Fähigkeiten der Kinder im Vergleich zu früher tendenziell ab?
- Der Talentaspekt bei Motorik-Tests
- Der pädagogische Aspekt bei Motorik-Tests
- Der Bildungsaspekt und die Bildungsziele des Sportunterrichts
- Der Erziehungsaspekt
- Persönlichkeitsentwicklung durch motorische Leistungsentwicklung
- Emotionale und motivationale Aspekte
- Vergleich von Motorik-Tests
- Anhand welcher Kriterien kann man Motorik-Tests miteinander vergleichen?
- Welche Kriterien werden für diese Untersuchung gewählt und warum?
- Methodisches Vorgehen der Untersuchung
- Angewandte Methoden
- Welches Material wird in der Arbeit untersucht?
- Exemplarische Vorstellung zweier Motorik-Tests
- Deutscher Motorik-Test (DMT)
- Trainingswissenschaftliche und durchführungsrelevante Faktoren zum DMT
- Persönlichkeitsrelevante und weitere Faktoren zum DMT
- Hamburger Parcours (,,Hamburger Talentparcours" und,Hamburger Talenttest“)
- Trainingswissenschaftliche und durchführungsrelevante Faktoren zum Hamburger Parcours
- Persönlichkeitsrelevante und weitere Faktoren zum Hamburger Parcours
- Vergleich des DMT mit dem Hamburger Parcours anhand der ausgewählten Kriterien (Parameter)
- Inhalte
- Umfänge/Intensität inklusive Materialaufwand
- Durchführung
- Möglichkeiten der Ergebnisverwertung und Auswertungsgrundlagen
- Persönlichkeitsrelevante Faktoren
- Skript
- Aktualität
- Kritik
- Deutscher Motorik-Test (DMT)
- Diskussion
- Welcher der vorgestellten Tests eignet sich inhaltlich für die Schule?
- Welcher der vorgestellten Tests eignet sich für die Schule hinsichtlich einfacher Handhabung und einfacher Durchführung?
- Welcher der vorgestellten Tests eignet sich für die Schule hinsichtlich des Gesundheitsaspektes?
- Welcher der vorgestellten Tests berücksichtigt persönlichkeitsbezogene Parameter?
- Lassen sich die Tests mit dem Rahmenplan Schule vereinbaren und in welchen Abständen sollte man sie sinnvollerweise durchführen?
- Welcher der Tests eignet sich hinsichtlich des Talentaspektes?
- Welcher der Tests eignet sich hinsichtlich des Förderaspektes von Kindern mit motorischen Defiziten?
- Fazit Chancen und Grenzen der untersuchten Motorik-Tests für den Lehrer im Sportunterricht und mögliche bildungspolitische Folgen
- Quellen (Literaturquellen, Internetquellen)
- Abbildungsverzeichnis
- Tabbellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Examensarbeit befasst sich mit der Überprüfung von Schulleistungen im Sportunterricht mittels motorischer Tests. Ziel ist es, verschiedene Verfahren zur Leistungsmessung im Sportunterricht zu analysieren und zu vergleichen, um deren Eignung für den schulischen Kontext zu beurteilen. Dabei werden die verschiedenen Aspekte der motorischen Leistungsentwicklung, wie die gesundheitliche, die pädagogische und die talentbezogene Perspektive, berücksichtigt.
- Analyse verschiedener Verfahren zur Überprüfung von Schulleistungen im Sportunterricht mittels motorischer Tests
- Bewertung der Eignung der Verfahren für den schulischen Kontext
- Berücksichtigung der gesundheitlichen, pädagogischen und talentbezogenen Aspekte der motorischen Leistungsentwicklung
- Vergleich verschiedener Testverfahren anhand relevanter Kriterien
- Diskussion der Chancen und Grenzen der untersuchten Motorik-Tests für den Lehrer im Sportunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert den Sinn und Zweck der Untersuchung. Es werden die wichtigsten Begriffe wie Motorik, Leistung und Testverfahren definiert. Im Anschluss daran wird der aktuelle Forschungsstand im Bereich der Motorik-Tests in Deutschland, insbesondere im Hinblick auf die Schule, beleuchtet. Es werden verschiedene Motorik-Tests vorgestellt und deren Einsatz in der Schule diskutiert.
Im vierten Kapitel werden einige Aspekte sportmotorischer Tests näher betrachtet. Hierbei werden der Gesundheitsaspekt, der Talentaspekt und der pädagogische Aspekt beleuchtet. Im fünften Kapitel werden Kriterien für den Vergleich von Motorik-Tests vorgestellt und begründet. Das sechste Kapitel beschreibt das methodische Vorgehen der Untersuchung.
Im siebten Kapitel werden exemplarisch zwei Motorik-Tests, der Deutsche Motorik-Test (DMT) und der Hamburger Parcours, vorgestellt und anhand der ausgewählten Kriterien verglichen. Die Diskussion im achten Kapitel befasst sich mit der Eignung der beiden Tests für den schulischen Kontext. Es werden die jeweiligen Vor- und Nachteile der Tests hinsichtlich verschiedener Aspekte, wie Inhalt, Handhabung, Gesundheitsaspekt, Persönlichkeitsrelevanz und Talentaspekt, diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Überprüfung von Schulleistungen im Sportunterricht, motorische Tests, Leistungsmessung, motorische Entwicklung, Gesundheitsaspekt, Talentaspekt, pädagogischer Aspekt, Vergleich von Testverfahren, Deutscher Motorik-Test (DMT), Hamburger Parcours, Eignung für den schulischen Kontext, Chancen und Grenzen der Motorik-Tests.
- Citation du texte
- Shaher Shehadeh (Auteur), 2011, Verfahren zur Überprüfung von Schulleistungen mittels motorischer Tests, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288839