Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Sémiotique, Pragmatique, Sémantique

Ein Einblick in die Prototypensemantik

Titre: Ein Einblick in die Prototypensemantik

Dossier / Travail , 2006 , 16 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Sabrina Cornelii (Auteur)

Philologie Allemande - Sémiotique, Pragmatique, Sémantique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel dieser Arbeit ist es einen Einblick in die Prototypensemantik zu geben. Im ersten Abschnitt wird die Entstehung der Grundfarbenbezeichnungen dargestellt. Der folgende Abschnitt befasst sich mit der sog. „Standardversion“ der Prototypensemantik. Hier werde ich auf die grundlegenden Ergebnisse und Probleme der Forschung, wie Prototypikalität, Familienähnlichkeit, Cue Validity, Hedges und Basic Level Terms eingehen. Zum Schluss wird die erweiterte Version der Prototypensemantik erläutert, bevor noch kurz auf die Kritik an der Prototypensemantik eingegangen wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Anfänge: Basic Color Terms
  • Die Prototypensemantik
    • Die Standardversion
      • Prototypikalität
      • Familienähnlichkeit und Cue Validity
      • Hedges
      • Basic Level Terms
    • Die erweiterte Version
  • Kritik an der Prototypensemantik
  • Resümee
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, einen Einblick in die Prototypensemantik zu geben. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung der Grundfarbenbezeichnungen und untersucht die Standardversion der Prototypensemantik, einschließlich der Konzepte von Prototypikalität, Familienähnlichkeit, Cue Validity, Hedges und Basic Level Terms. Darüber hinaus wird die erweiterte Version der Prototypensemantik erläutert und die Kritik an der Theorie diskutiert.

  • Entstehung der Grundfarbenbezeichnungen
  • Standardversion der Prototypensemantik
  • Prototypikalität und Familienähnlichkeit
  • Cue Validity und Hedges
  • Erweiterte Version der Prototypensemantik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Bedeutung der Kategorisierung für das menschliche Denken und die Rolle der Prototypensemantik bei der Erforschung von Kategorisierungsprozessen dar. Der zweite Abschnitt beleuchtet die Anfänge der Prototypenforschung mit der Studie von Berlin und Kay (1969) zur Extension von Farbadjektiven. Die Studie zeigt, dass die Anzahl der Farbbezeichnungen in verschiedenen Sprachen variiert und dass es innerhalb der Farbkategorien prototypische Bereiche gibt. Die Ergebnisse der Studie legen nahe, dass es zentrale und randständige Vertreter einer Farbe gibt, wobei die zentralen Vertreter als universell betrachtet werden können. Die Basic Color Terms sind keine Hyponyme eines Farbwortes und weisen untereinander eine Hierarchie auf.

Der dritte Abschnitt befasst sich mit der Standardversion der Prototypensemantik. Die Standardversion untersucht mentale Konzepte sprachübergreifend und betrachtet nicht die einzelnen sprachlichen Ebenen. Das Tassen-Experiment von Labov zeigt, dass es innerhalb einer Kategorie zentrale Vertreter gibt, die als Prototypen betrachtet werden können. Rosch folgert, dass die Prototypikalität ein zentrales Element der Kategorisierung ist.

Der vierte Abschnitt erläutert die erweiterte Version der Prototypensemantik. Die erweiterte Version berücksichtigt die einzelnen sprachlichen Ebenen und untersucht die Rolle der Prototypen in der Sprachentwicklung. Die Kritik an der Prototypensemantik wird im fünften Abschnitt behandelt. Die Kritikpunkte betreffen die Universalität der Prototypen, die Rolle der Kultur und die Bedeutung der einzelnen sprachlichen Ebenen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Prototypensemantik, die Kategorisierung, die Grundfarbenbezeichnungen, die Standardversion und die erweiterte Version der Prototypensemantik, Prototypikalität, Familienähnlichkeit, Cue Validity, Hedges, Basic Level Terms, Kritik an der Prototypensemantik.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ein Einblick in die Prototypensemantik
Université
University of Trier
Cours
Einführung in die gegenwartsbezogene Sprachwissenschaft am Beispiel. Lexikalische Semantik.
Note
2,0
Auteur
Sabrina Cornelii (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
16
N° de catalogue
V288842
ISBN (ebook)
9783656890836
ISBN (Livre)
9783656890843
Langue
allemand
mots-clé
Semantik lexikalische Semantik Sprachwissenschaft Prototypensemantik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sabrina Cornelii (Auteur), 2006, Ein Einblick in die Prototypensemantik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288842
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint