»Therapeutic Touch (TT)«, das im deutschen mit »Therapeutischer Berührung« übersetzt werden kann, stellt eine moderne Variante mehrerer alter, transkultureller Heilpraktiken dar, beruhend auf der Fähigkeit, den menschlichen Energiefluss zu lenken und zu harmonisieren, und diesen wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
»Therapeutic Touch« basiert auf den Voraussetzungen, dass alle Wissenschaft, welche sich mit dem Leben an sich beschäftigt, darin übereinstimmt, dass es sich beim Menschen um ein offenes Energiesystem handelt. Für Krieger und Kunz ist der Energieaustausch zwischen Menschen ein allgegenwärtiges, natürliches Phänomen, welches bei einer TT-Sitzung mühelos und entspannt erfolgt. Diese Energie wird bewusst vom Geist gelenkt, die behandelnde Person fügt nur ihre Intention und Absicht hinzu, die vom Mitgefühl für den Klienten geleitet ist.
Zudem ist der Mensch anatomisch gesehen symmetrisch angelegt. Aus dieser symmetrischen Anlage des Menschen schließen die beiden Autoren, dass dem Energiefeld des Menschen ein Muster zugrundeliegen muss. Davon ausgehend führt die behandelnde Person eine Einschätzung des energetischen Zustandes des Klienten durch. Außerdem zeugt Krankheit von einem Ungleichgewicht im menschlichen Energiefeld. Bei »Therapeutic Touch« harmonisiert und lenkt die behandelnde Person dieses Energiefeld, wobei mit Hilfe des Tastsinns feine, energetische Signale empfangen werden, die als Hinweis von Veränderungen im Energiemuster eines Patienten angesehen werden können. Die behandelnde Person wirkt als Versorgungssystem, die ihr eigenes, gesundes Energiefeld als Gerüst zur Unterstützung zur Verfügung stellt, um das Immunsystem des Klienten zu stimulieren und dessen Selbstheilungskräfte zu aktivieren; denn letzten Endes muss der Klient sich selbst heilen.
Menschen besitzen die natürliche und angeborene Fähigkeit, ihre Situation in der sie leben, zu transformieren oder zu transzendieren. Diese beiden Fähigkeiten gelten als notwendige Voraussetzung der Heilung, da der Mensch sich letztendlich nur selbst heilen kann
Inhaltsverzeichnis
- 1. Therapeutic Touch
- 1.1 Geschichte und Entwicklung von »Therapeutic Touch«
- 1.2 Der interne Prozess von »Therapeutic Touch«
- 1.3 Die spirituelle Dimension von »Therapeutic Touch«
- 1.4 Kritikpunkte zu »Therapeutic Touch«
- 1.5 Theoretischer, philosophischer und bioenergetischer Rahmen von »Therapeutic Touch«
- 1.5.1 Die »Wissenschaft vom unitären Menschen« nach Martha Rogers
- 1.5.1.1 Zentrale Konzepte der Wissenschaft vom unitären Menschen - Energiefeld, Offenheit, Muster und Pandimensionalität
- 1.5.1.2 Rogers Perspektive von »Therapeutic Touch«
- 1.5.1.3 Kontroverse: Theorie des einheitlichen Menschen und »Therapeutic Touch«
- 1.5.2 Das »Prinzip der Einheit oder dynamischen Vollkommenheit« von Renee Weber
- 1.5.2.1 Der philosophische Rahmen Webers
- 1.5.3 Das »Modell des menschlichen Energiefeldes« nach Dora Kunz
- 1.5.3.1 Die Energiefelder des Menschen
- 1.5.3.2 Chakren als Transformatoren von Energie
- 1.5.4 »Biofeldtherapien« als Subkategorie energetischer Therapien
- 1.5.4.1 Energetische Prinzipien und Schlüsselelemente putativer Energiemodalitäten
- 1.5.4.2 Das feinstoffliche Energiefeld des Menschen
- 1.5.4.3 Wissenschaftliche Ergebnisse zu biomagnetischen Feldern und nicht-physischen Bahnen - Daten und Fakten aus der Biophysik und der Biophotonentheorie als Grundlage einer wissenschaftlichen Basis für Biofeldtherapien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der umfassenden Darstellung von Therapeutic Touch (TT). Ziel ist es, die Geschichte, die theoretischen Grundlagen und die praktische Anwendung dieser Methode zu beleuchten und kritische Aspekte zu diskutieren. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der verschiedenen Modelle und Perspektiven, die TT zugrunde liegen.
- Geschichte und Entwicklung von Therapeutic Touch
- Theoretische Grundlagen und Modelle von Therapeutic Touch
- Spirituelle und philosophische Aspekte von Therapeutic Touch
- Kritische Auseinandersetzung mit Therapeutic Touch
- Bioenergetische und wissenschaftliche Aspekte von Therapeutic Touch
Zusammenfassung der Kapitel
1. Therapeutic Touch: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in Therapeutic Touch, beleuchtet seine Definition und beschreibt es als moderne Variante alter Heilpraktiken, die auf der Lenkung und Harmonisierung des menschlichen Energieflusses basiert. Es werden verschiedene Perspektiven auf TT vorgestellt, einschließlich der Beschreibung als transpersonale Heilmethode zur Entspannung, Schmerzlinderung und Stärkung des Immunsystems. Die Bedeutung des Energiefeldes des Menschen und die Rolle des Therapeuten als Vermittler des Energieflusses werden ausführlich erklärt. Kritische Punkte werden angedeutet, und die zentrale Rolle der Intention und des Mitgefühls des Therapeuten wird hervorgehoben. Das Kapitel legt die Basis für die tiefergehende Auseinandersetzung mit den theoretischen und philosophischen Grundlagen in den folgenden Abschnitten.
1.1 Geschichte und Entwicklung von »Therapeutic Touch«: Der Ursprung von Therapeutic Touch wird in diesem Kapitel detailliert beschrieben. Die Entwicklung durch Dora Kunz und Dolores Krieger in den 1970er Jahren wird nachvollzogen, mit Betonung auf Kunz' Zusammenarbeit mit Medizinern und bekannten Heilern. Die Beobachtung des Energieaustausches bei Heilprozessen und die daraus resultierende Überzeugung, dass die Fähigkeit zum Heilen im Menschen entwickelt werden kann, bildet den Kern dieses Kapitels. Die langjährige Zusammenarbeit mit Oscar Estebany und der Einfluss verschiedener Heiler auf die Entwicklung von TT werden dargestellt.
Schlüsselwörter
Therapeutic Touch, Energiefeld, Energiefluss, Heilung, transpersonale Heilung, Martha Rogers, Renee Weber, Dora Kunz, Biofeldtherapien, Energiemedizin, Intention, Mitgefühl, Selbstheilungskräfte.
Häufig gestellte Fragen zu "Therapeutic Touch"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Therapeutic Touch (TT). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Geschichte, den theoretischen Grundlagen (einschließlich verschiedener Modelle von Martha Rogers, Renee Weber und Dora Kunz), der praktischen Anwendung und kritischen Aspekten von TT. Es werden bioenergetische und wissenschaftliche Aspekte diskutiert.
Welche Themen werden im Kapitel "Therapeutic Touch" behandelt?
Das Kapitel "Therapeutic Touch" liefert eine Einführung in die Methode, beschreibt sie als moderne Variante alter Heilpraktiken, die auf der Lenkung und Harmonisierung des menschlichen Energieflusses basiert. Es werden verschiedene Perspektiven vorgestellt, einschließlich der Beschreibung als transpersonale Heilmethode zur Entspannung, Schmerzlinderung und Stärkung des Immunsystems. Die Bedeutung des Energiefeldes und die Rolle des Therapeuten werden erklärt. Kritische Punkte werden angedeutet, und die Bedeutung von Intention und Mitgefühl werden hervorgehoben.
Wie wird die Geschichte und Entwicklung von Therapeutic Touch dargestellt?
Das Kapitel zur Geschichte und Entwicklung von TT beschreibt detailliert den Ursprung der Methode in den 1970er Jahren durch Dora Kunz und Dolores Krieger. Die Zusammenarbeit mit Medizinern und bekannten Heilern, die Beobachtung des Energieaustausches bei Heilprozessen und die Überzeugung, dass die Fähigkeit zum Heilen im Menschen entwickelt werden kann, werden betont. Die langjährige Zusammenarbeit mit Oscar Estebany und der Einfluss verschiedener Heiler auf die Entwicklung von TT werden dargestellt.
Welche theoretischen Modelle und Perspektiven werden erläutert?
Das Dokument beleuchtet verschiedene theoretische Modelle, die TT zugrunde liegen. Es werden die "Wissenschaft vom unitären Menschen" nach Martha Rogers, das "Prinzip der Einheit oder dynamischen Vollkommenheit" von Renee Weber und das "Modell des menschlichen Energiefeldes" nach Dora Kunz ausführlich erklärt. Zusätzlich werden "Biofeldtherapien" als Subkategorie energetischer Therapien diskutiert, inklusive der wissenschaftlichen Ergebnisse zu biomagnetischen Feldern und nicht-physischen Bahnen.
Welche kritischen Aspekte von Therapeutic Touch werden angesprochen?
Das Dokument deutet kritische Punkte zu Therapeutic Touch an, ohne diese im Detail zu spezifizieren. Die kritische Auseinandersetzung ist ein expliziter Themenschwerpunkt, der jedoch im gegebenen Auszug nicht im Detail ausgeführt wird.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Dokuments charakterisieren, sind: Therapeutic Touch, Energiefeld, Energiefluss, Heilung, transpersonale Heilung, Martha Rogers, Renee Weber, Dora Kunz, Biofeldtherapien, Energiemedizin, Intention, Mitgefühl, Selbstheilungskräfte.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, Therapeutic Touch umfassend darzustellen. Es will die Geschichte, die theoretischen Grundlagen, die praktische Anwendung und kritische Aspekte beleuchten und die verschiedenen zugrundeliegenden Modelle und Perspektiven erläutern.
- Citation du texte
- Gabriele Weydert-Bales (Auteur), 2013, Definition, Perspektiven und Modelle von „Therapeutic Touch“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288921