Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - German Studies

Didaktisch-methodische Aufbereitung von „Dantons Tod“ für den Unterricht

Title: Didaktisch-methodische Aufbereitung von „Dantons Tod“ für den Unterricht

Presentation (Elaboration) , 2010 , 18 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Marius Hummitzsch (Author)

Didactics - German Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Bei der Planung dieser Unterrichtsreihe wird davon ausgegangen, daß es sich bei ‚Dantons Tod‘ um ein Stück handelt, das Schülern nicht unmittelbar zugänglich und verständlich ist“ , so schätzte bereits 1990 Norbert Kinne in seinem Unterrichtsentwurf zu Büchners „Dantons Tod“ den Schwierigkeitsgrad des Werkes ein. Zum einen kommt darin die Notwendigkeit einer notwendig sensiblen Aufbereitung des Werkes für den schulischen Kontext zum Ausdruck, zum anderen impliziert „Dantons Tod“ aber gerade durch die hohe Komplexität ein immenses Lernpotential. Diese beiden Aspekte haben mich zur Auswahl des Referats zur didaktisch methodischen Aufbereitung von „Dantons Tod“ im Rahmen unseres Büchner-Seminars veranlasst, deren Ausgestaltung auch Gegenstand dieser Arbeit sein soll.

Wie bereits im Referat möchte ich meinen Schwerpunkt auf die Analyse des Unterrichtsmodells zu „Dantons Tod“ der Reihe „EinFach Deutsch“ vom Schöningh-Verlag legen. So werde ich zunächst im 2.Kapitel die Reihe „EinFach Deutsch“ prägnant vorstellen, die Struktur des Modells zu Dantons Tod darlegen und einige spezifische Gesichtspunkte dieses herausstellen. Im 3.Kaptiel liegt der Fokus auf dem Baustein 3 „Der Epikureer und der Moralist“, wobei ich eine wissenschaftliche Untersuchung zu Danton bzw. Robespierre voranschalten werde, um den Ansprüchen dieser Arbeit gerecht zu werden. Abschließen soll dieses Kapitel eine Kritik am Baustein. Es folgt im anschließenden Kapitel die Entwicklung eines Unterrichtsentwurfs zum vorher behandelten Unterthema, der sich stark an dem Baustein orientieren, aber eventuelle Schwächen berücksichtigen soll. Im zweiten Teil des Kapitels erfolgt ein Vergleich mit dem angesprochenen Entwurf von Kinne um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszustellen. Bevor das Fazit als 6. Kapitel abschließt, möchte ich im 5.Kapitel eine präzise Reflexion des Modells, aber auch der Plenumsdiskussion vornehmen, um überhaupt eine endgültige Bewertung des Modells durchführen zu können.

Sowohl bei den bereits im Referat selbst diskutierten als auch bei den „neuen“ Themen ist es mein Ziel die Schwierigkeiten dieses hochkomplexen doch zugleich gewinnbringenden Klassikers für die schulische Rezeption zu vergegenwärtigen und sinnvolle Lösungsstrategien zu entwickeln. Zudem bestimmt die Frage nach der Qualität des dargestellten Modells die folgenden Ausführungen immanent.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorstellung des Unterrichtsmodells zu „Dantons Tod“
    • Was ist „Einfach Deutsch“
    • Struktureller Aufbau des Unterrichtsmodells zu „Dantons Tod“
  • Exemplarische Untersuchung zu Danton und Robespierre
    • Wissenschaftliche Annäherung
      • Danton
      • Robespierre
    • Analyse des Bausteins 3 aus dem Modell
  • Entwicklung einer Unterrichtsstunde
    • Unterrichtsentwurf mit Kommentar
    • Vergleich zum Entwurf von Kinne
  • Reflexion
    • Analyse der Plenumsdiskussion
    • Eigene Bewertung des Unterrichtsmodells
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert das Unterrichtsmodell zu „Dantons Tod“ aus der Reihe „EinFach Deutsch“ des Schöningh-Verlages. Ziel ist es, die didaktisch-methodische Aufbereitung des Dramas für den schulischen Kontext zu untersuchen und die Qualität des Modells zu bewerten. Dabei wird der Fokus auf die Struktur des Modells, die einzelnen Bausteine und die exemplarische Analyse des Bausteins 3 „Der Epikureer und der Moralist“ gelegt.

  • Didaktisch-methodische Aufbereitung von „Dantons Tod“ für den schulischen Kontext
  • Analyse des Unterrichtsmodells „EinFach Deutsch“
  • Bewertung der Qualität des Modells
  • Exemplarische Untersuchung des Bausteins 3 „Der Epikureer und der Moralist“
  • Entwicklung eines eigenen Unterrichtsentwurfs

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert die Relevanz des Themas. Sie führt in die Thematik der didaktisch-methodischen Aufbereitung von „Dantons Tod“ ein und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Kapitel 2 widmet sich der Vorstellung des Unterrichtsmodells „EinFach Deutsch“ und erläutert die Struktur des Modells zu „Dantons Tod“. Es werden die einzelnen Bausteine des Modells vorgestellt und deren Schwerpunkte beleuchtet.

Kapitel 3 befasst sich mit einer exemplarischen Untersuchung zu Danton und Robespierre. Es werden wissenschaftliche Erkenntnisse zu den beiden Figuren vorgestellt und anschließend der Baustein 3 „Der Epikureer und der Moralist“ analysiert.

Kapitel 4 widmet sich der Entwicklung eines eigenen Unterrichtsentwurfs zum Thema „Der Epikureer und der Moralist“. Der Entwurf orientiert sich am Baustein 3 des Modells, berücksichtigt aber auch eventuelle Schwächen. Im zweiten Teil des Kapitels erfolgt ein Vergleich mit dem Entwurf von Kinne.

Kapitel 5 bietet eine Reflexion des Modells und der Plenumsdiskussion. Es werden die Stärken und Schwächen des Modells analysiert und eine eigene Bewertung des Modells vorgenommen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die didaktisch-methodische Aufbereitung von „Dantons Tod“, das Unterrichtsmodell „EinFach Deutsch“, die Analyse der einzelnen Bausteine, die exemplarische Untersuchung von Danton und Robespierre, die Entwicklung eines eigenen Unterrichtsentwurfs und die Bewertung des Modells.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Didaktisch-methodische Aufbereitung von „Dantons Tod“ für den Unterricht
College
Justus-Liebig-University Giessen  (Germanistik)
Course
Georg Büchner
Grade
3,0
Author
Marius Hummitzsch (Author)
Publication Year
2010
Pages
18
Catalog Number
V288937
ISBN (eBook)
9783656891789
ISBN (Book)
9783656891796
Language
German
Tags
Georg Büchner Dantons Tod Deutschunterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marius Hummitzsch (Author), 2010, Didaktisch-methodische Aufbereitung von „Dantons Tod“ für den Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288937
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint