Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Divers

Change Prozesse in einem Globalen Team und deren Umsetzung

Titre: Change Prozesse in einem Globalen Team und deren Umsetzung

Dossier / Travail , 2014 , 24 Pages , Note: 2,1

Autor:in: Brigitte Litzenberger (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Wettbewerbsdruck nimmt zu, Kunden wollen schnellere Entwicklungen, es gibt neue Mitarbeiter oder eine Umstellung der Informations- oder Produktionstechnologie. Es gibt viele Gründe, auf Change Management zuzugreifen.

In dieser Hausarbeit wird ein Change Prozess angestrebt der kulturelle Unterschiede berücksichtigen muss. Kundenbeschwerden müssen abgebaut und die Mitarbeiterzufriedenheit erhöht werden. Die Sachverhalte werden durch eine analytische Problemdiagnose ergründet. Hierfür wird die UProzedur nach Glasl (2010) verwendet.
Als Veränderungsthemen werden ein Analyse Workshop sowie die Dokumentenanalyse vorgeschlagen.

Manchmal sind große Veränderungen auf einmal notwendig. Dann gibt es Prozesse wo der Wandel in kleinen Schritten angegangen wird. Eine gute Unternehmensführung muss erkennen, wann und in welchem Tempo Veränderungen notwendig sind. Doch sie kann diese nur mit allen
Mitarbeitern gemeinsam schaffen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Betrachteter organisatorischer Bereich
  • Problemanalyse des Bereichs
    • Ziele der Abteilung
    • Analyse Instrument
    • Analyse Workshop
    • Dokumentenanalyse
  • Identifizierte Veränderungen
  • Beteiligte und mögliche Reaktionen
    • Arten von Widerstand
    • Ursachen von Widerstand
  • Umsetzung des Veränderungsprozesses
    • Die Entwicklung von einer Vision und einer Strategie
    • Vision des Wandels kommunizieren
  • Die fünf Phasen des Change-Management
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit einem Change-Prozess in einem globalen IT-Unternehmen, der kulturelle Unterschiede berücksichtigt, Kundenbeschwerden abbaut und die Mitarbeiterzufriedenheit erhöht. Die Arbeit analysiert die Problematik anhand der U-Prozedur nach Glasl (2010) und schlägt einen Analyse-Workshop und eine Dokumentenanalyse als Veränderungsthemen vor.

  • Analyse der Ursachen von Kundenbeschwerden
  • Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit
  • Bewältigung kultureller Unterschiede in globalen Teams
  • Entwicklung einer Vision und Strategie für den Change-Prozess
  • Implementierung des Change-Management-Modells

Zusammenfassung der Kapitel

  • Zusammenfassung: Die Zusammenfassung gibt eine kurze Einführung in das Thema Change Management und stellt die Problematik des Change-Prozesses im globalen IT-Unternehmen dar.
  • Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den Begriff Change Management und dessen Bedeutung für Unternehmen in einer sich ständig verändernden Welt. Sie greift auf die Feldtheorie von Kurt Lewin (1947) zurück und diskutiert die drei Phasen des Change-Prozesses: Unfreeze, Change und Freeze.
  • Betrachteter organisatorischer Bereich: Dieses Kapitel beschreibt das globale IT-Unternehmen, dessen Teams weltweit stationiert sind, um Kundenbedürfnisse optimal zu bedienen.
  • Problemanalyse des Bereichs: Die Analyse des Bereichs beschäftigt sich mit den Zielen der Abteilung, der Verwendung eines Analyseinstruments und der Durchführung eines Workshops.
  • Identifizierte Veränderungen: Dieses Kapitel stellt die Veränderungen im Unternehmen dar, die aus der Problemanalyse resultieren.
  • Beteiligte und mögliche Reaktionen: Hier werden die Stakeholder des Change-Prozesses und ihre potenziellen Reaktionen auf die Veränderungen analysiert. Der Fokus liegt auf den Ursachen und Arten des Widerstands.
  • Umsetzung des Veränderungsprozesses: Dieses Kapitel erläutert die Entwicklung einer Vision und Strategie für den Change-Prozess sowie die Kommunikation der Vision.
  • Die fünf Phasen des Change-Management: Das Kapitel beschreibt die fünf Phasen des Change-Management-Modells, die für die erfolgreiche Umsetzung des Change-Prozesses essenziell sind.

Schlüsselwörter

Change Management, Globalisierung, interkulturelle Zusammenarbeit, Kundenbeschwerden, Mitarbeiterzufriedenheit, U-Prozedur nach Glasl, Analyse-Workshop, Dokumentenanalyse, Widerstand, Vision, Strategie, Phasen des Change-Management.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Change Prozesse in einem Globalen Team und deren Umsetzung
Université
( European University of Applied Sciences Hamburg )
Note
2,1
Auteur
Brigitte Litzenberger (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
24
N° de catalogue
V288949
ISBN (ebook)
9783656892090
ISBN (Livre)
9783656892106
Langue
allemand
mots-clé
Change Management Change Prozesse Globales Team
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Brigitte Litzenberger (Auteur), 2014, Change Prozesse in einem Globalen Team und deren Umsetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288949
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint