Der 1. Mai, der in der heutigen Bundesrepublik ein gesetzlicher Feiertag ist, verkörpert eine lange und bewegte Geschichte als Maifeiertag, Tag der Arbeit und Kampftag der Arbeiterbewegung. Dabei verdankt er seinen politischen Impetus und seine Massenwirksamkeit der Kombination von politischer Forderung und ästhetischem Ritualismus. Als traditioneller Anfangstermin der bäuerlichen Sommerarbeit wurde das kalendarische Datum in der Landwirtschaft genauso zelebriert wie in der Politik, wo der Tag einen Aktionsrahmen zur Entfaltung politischer Perspektiven und öffentlicher Kundgebungen bot. Im Folgenden möchte ich auf die Symbolgeschichte des 1. Mai als Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Die Anfänge
- II. Symbole
- III. Die Bedeutung der roten Fahne
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der symbolischen Repräsentation der Arbeit am 1. Mai im politischen Bildplakat. Sie untersucht die Geschichte des 1. Mai als Maifeiertag, Tag der Arbeit und Kampftag der Arbeiterbewegung und beleuchtet, wie der 1. Mai als Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen fungiert.
- Die Entstehung des 1. Mai als internationaler Kampftag der Arbeiterbewegung
- Die Bedeutung des 1. Mai in verschiedenen politischen Kontexten
- Die Symbolgeschichte des 1. Mai und seine Entwicklung über die Zeit
- Die Rolle der roten Fahne als Symbol der Arbeiterbewegung
- Die Verbindung von politischer Forderung und ästhetischem Ritualismus im Zusammenhang mit dem 1. Mai
Zusammenfassung der Kapitel
I. Die Anfänge
Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung des 1. Mai als internationaler Kampftag der Arbeiterbewegung. Es beschreibt den Internationalen Arbeiterkongress von 1889 in Paris, der den 1. Mai als Datum für eine große internationale Manifestation zur Forderung nach einem Achtstundentag wählte. Außerdem wird die Bedeutung des Haymarket-Massakers von 1886 in Chicago und die Entwicklung des 1. Mai als Tag gegen Krieg und Militarismus beleuchtet.
II. Symbole
Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Symbole, die mit dem 1. Mai verbunden sind. Es zeigt auf, wie die Wahl des Datums sowohl auf die bäuerliche Sommerarbeit als auch auf den politischen Aktionsrahmen zurückzuführen ist und wie diese Verbindung die Entwicklung des 1. Mai als Kampf- und Festtag prägte.
III. Die Bedeutung der roten Fahne
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Symbolgeschichte der roten Fahne als Zeichen der Arbeiterbewegung. Es verfolgt die Entwicklung der roten Fahne von ihren Anfängen im Iran und der Verwendung in den Kreuzzügen bis hin zu ihrer Bedeutung in den französischen Revolutionen und der internationalen Arbeiterbewegung. Es untersucht die Bedeutung der Farbe Rot im revolutionären Diskurs und die Übernahme der roten Fahne als Symbol der Arbeiterklasse.
Schlüsselwörter
1. Mai, Arbeiterbewegung, politische Bildplakate, Symbolgeschichte, rote Fahne, Kampftag, Festtag, Achtstundentag, Haymarket-Massaker, internationale Manifestation, Gesellschaftliche Entwicklungen, politische Forderung, ästhetischer Ritualismus, Gewerkschaften, Revolution, Krieg, Militarismus, Freiheit, Obrigkeit, Arbeiterklasse, Traditionen.
- Citation du texte
- Nicola Hille (Auteur), 2015, Die symbolische Repräsentation der Arbeit. Zur Darstellung des 1. Mai im politischen Bildplakat, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288951