Dass der Klimawandel derzeit stattfindet, bestreitet wohl niemand mehr. Es ist zu beobachten, dass sich die Wetterextreme in globaler Sicht häufen. Dabei gehören mediale Meldungen über extreme Niederschläge, Stürme oder ausgeprägte Trockenperioden faktisch schon zum Alltagsgeschehen, was auch durch die Sachstandsberichte des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) bestätigt wird (vgl. Mahammadzadeh et al. 2009, S. 9).
Klimaforscher aus aller Welt sagen derzeit voraus, dass die Atmosphäre durch ihre Erhitzung vermehrt Feuchtigkeit aufnehmen können wird und das Klima der Erde demnach feuchter werden wird. Desweitern wird von Experten prognostiziert, dass sich die Klimazonen der Erde polwärts verschieben werden. Daraus leiten die Wissenschaftler ab, dass sich gerade für den süddeutschen Raum eine Mediterranisierung des Klimas ergeben könnte (vgl. Hutter /Link 2006, S. 7).
In der vorliegenden Arbeit soll nun geklärt werde, welche Auswirkungen der Klimawandel auf das Hochgebirge Alpen hat. Auf physisch-geographischer Ebene wird der Fokus auf den Einfluss des Klimawandels auf die Entwicklung der Alpengletscher gelegt, während in anthropogeographischer Hinsicht die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf den in den Alpen sehr bedeutenden Tourismus im Mittelpunkt stehen.
Zunächst soll aber der Alpenraum an sich hinsichtlich seiner reliefartigen, geologischen, pedologischen und klimatischen Gegebenheiten erläutert und auch eingegrenzt werden, bevor mit der Darstellung der Auswirkungen des Klimawandels auf den Alpenraum begonnen wird.
Die Alpen dienen in der Arbeit als Untersuchungsgegenstand, da sie als touristische Destination und im Hinblick auf das naturräumliche Potential innerhalb Europas von enormer Bedeutung sind.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Naturraum Alpen
- Gliederung und Relief der Alpen
- Geologie und Böden der Alpen
- Klima der Alpen
- Klimawandel und sein Einfluss auf die Alpenregion
- Klimawandel in den Alpen
- Auswirkungen des Klimawandels
- Auswirkung auf die Natur
- Auswirkungen auf die alpinen Gletscher
- Auswirkungen auf den Tourismus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des Klimawandels auf die Alpenregion. Die Zielsetzung besteht darin, den Einfluss des Klimawandels sowohl auf die physisch-geographischen Aspekte (insbesondere die Alpengletscher) als auch auf die anthropogeographischen Aspekte (den Tourismus) zu beleuchten. Die Arbeit beginnt mit einer Abgrenzung und Beschreibung des Alpenraums hinsichtlich seiner geographischen, geologischen und klimatischen Eigenschaften.
- Beschreibung des Naturraums Alpen
- Auswirkungen des Klimawandels auf die Alpengletscher
- Einfluss des Klimawandels auf den alpinen Tourismus
- Analyse der aktuellen Klimaforschung und -prognosen
- Bewertung der sozioökonomischen Folgen
Zusammenfassung der Kapitel
Vorbemerkung: Die Vorbemerkung stellt den aktuellen wissenschaftlichen Konsens zum Klimawandel dar, der sich durch zunehmende Wetterextreme auszeichnet. Es werden Prognosen zu erhöhter Luftfeuchtigkeit und einer Polwärtsverschiebung der Klimazonen erwähnt, mit potentiellen Folgen wie einer Mediterranisierung des süddeutschen Raums. Die Arbeit fokussiert auf die Auswirkungen des Klimawandels auf die Alpen, sowohl in Bezug auf die Natur als auch den Tourismus, unterstreicht deren Bedeutung als Forschungsgebiet aufgrund des touristischen und naturräumlichen Potentials.
Naturraum Alpen: Dieses Kapitel grenzt den Alpenraum ab und beschreibt seine geographischen, geologischen und klimatischen Gegebenheiten. Es wird auf die Gliederung, das Relief, die Geologie, die Böden und das Klima der Alpen eingegangen. Die Definition der Alpen als Teil des alpidischen Faltengebirgsgürtels wird erläutert, ebenso wie ihre Bedeutung als klimatische und historische Grenze zwischen Mittel- und Südeuropa. Die geographische Ausdehnung und die Charakteristika der West- und Ostalpen werden detailliert beschrieben, unter Bezugnahme auf verschiedene Massiven und Gebirgsketten.
Schlüsselwörter
Klimawandel, Alpen, Gletscher, Tourismus, Hochgebirge, Geographie, Geologie, Klima, Naturraum, Mediterranisierung, Wetterextreme, Alpenkonvention.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Auswirkungen des Klimawandels auf die Alpen
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Alpenregion. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der wichtigsten Themen, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse des Einflusses des Klimawandels sowohl auf die physisch-geographischen Aspekte (z.B. Alpengletscher) als auch auf die anthropogeographischen Aspekte (z.B. Tourismus).
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in die Kapitel Vorbemerkung, Naturraum Alpen (mit Unterkapiteln zu Gliederung und Relief, Geologie und Böden sowie Klima), Klimawandel und sein Einfluss auf die Alpenregion (mit Unterkapiteln zum Klimawandel in den Alpen und dessen Auswirkungen auf die Natur, die Gletscher und den Tourismus) und Fazit.
Was wird in der Vorbemerkung behandelt?
Die Vorbemerkung fasst den aktuellen wissenschaftlichen Konsens zum Klimawandel zusammen, der sich durch zunehmende Wetterextreme auszeichnet. Es werden Prognosen zu erhöhter Luftfeuchtigkeit und einer Polwärtsverschiebung der Klimazonen mit potentiellen Folgen wie einer Mediterranisierung des süddeutschen Raums erwähnt. Die Bedeutung der Alpen als Forschungsgebiet aufgrund ihres touristischen und naturräumlichen Potentials wird hervorgehoben.
Wie wird der Naturraum Alpen beschrieben?
Das Kapitel "Naturraum Alpen" beschreibt die geographischen, geologischen und klimatischen Gegebenheiten der Alpen. Es umfasst die Gliederung und das Relief, die Geologie und Böden sowie das Klima. Die Definition der Alpen als Teil des alpidischen Faltengebirgsgürtels, ihre Bedeutung als klimatische und historische Grenze und die detaillierte Beschreibung der West- und Ostalpen werden behandelt.
Welche Auswirkungen des Klimawandels werden untersucht?
Das Dokument untersucht die Auswirkungen des Klimawandels auf die Alpengletscher und den alpinen Tourismus. Es analysiert aktuelle Klimaforschung und -prognosen und bewertet die sozioökonomischen Folgen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter umfassen Klimawandel, Alpen, Gletscher, Tourismus, Hochgebirge, Geographie, Geologie, Klima, Naturraum, Mediterranisierung, Wetterextreme und Alpenkonvention.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Die Zielsetzung besteht darin, den Einfluss des Klimawandels auf die Alpenregion zu untersuchen, sowohl auf die physisch-geographischen als auch auf die anthropogeographischen Aspekte. Es soll die Auswirkungen auf die Natur, insbesondere die Alpengletscher, und auf den Tourismus beleuchtet werden.
- Citation du texte
- Thomas Körner (Auteur), 2012, Der Klimawandel in den Alpen. Auswirkungen und Bedeutung für den Tourismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288957