Mit Abschluss der Römischen Verträge von 1957 wurde das Fundament für die wirtschaftliche und politische Integration der Staaten Europas gelegt. Seither sind vor allem auch die Grenzregionen massiv in den Fokus des Interesses der Politik, der Planung und der Öffentlichkeit getreten. Mehr und mehr setzt sich in der europapolitischen Diskussion der Gedanke durch, dass die grenzüberschreitende Zusammenarbeit auf regionaler Ebene Signalcharakter für ganz Europa hat (vgl. DEGE 1979, 1).
Dabei stellt die europäische Integration nicht nur einen Prozess dar, der durch die wachsende Supranationalität die Mitglieds- und Kandidatenländer miteinander verbindet, sondern auch eine Entwicklung, die einen enormen Transfer von traditionellen nationalen Aufgaben erforderlich macht. Diesbezüglich kann konstatiert werden, dass in der Zeit der Globalisierung, aber auch im Prozess der europäischen Integration, der Nationalstaat für viele große Aufgaben zu klein und für viele kleine Probleme zu groß geworden ist (vgl. XUEWU 2002, 7).
Die grenzüberschreitende Kooperation zwischen den Regionen in Europa hat eine starke Reflektion in der wissenschaftlichen Forschung gefunden. Um die neue Dimension der europäischen Integration zu untersuchen und zu dokumentieren wurden gerade in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts eine Vielzahl von Büchern und Aufsätzen veröffentlicht. Dabei kann der im Jahre 1985 vom Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung herausgegebene Sammelband „Staatsüberschreitende Zusammenarbeit des Landes NRW“ als Pionierarbeit im deutschsprachigen Raum bezeichnet werden. Im Bezug auf Europa gilt der Band „Saar-Lor-Lux: Eine Euro-Region mit Zukunft?“ von Jo Leinen als ein wichtiges exemplarisches Werk, da diese Arbeit Themen und Probleme anspricht, die auch für die Betrachtung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in anderen Regionen innerhalb Europas von Bedeutung sind (vgl. ebd., 9f.).
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einer ganz speziellen Euro-Region im Norden Europas, der Öresund-Region. Dabei wird das Gebiet im Bezug auf seine Geografie, Bevölkerungsstruktur und Wirtschaftsleistung vorgestellt, sowie die zentralen Akteure der Region knapp angeschnitten.
Zudem wird auch die Unterstützung dieser Region durch die Europäische Union erläutert, sowie deren zentrale Programme zur finanziellen Mithilfe skizziert. Ferner wird auch die Bedeutung der Öresundbrücke für die Entwicklung der Region dokumentiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Vorbemerkung und Forschungsstand
- 2. Transnationale Projekte zwischen Schweden und Dänemark: Die Öresund Region
- 2.1 Abgrenzung und Definition der Öresund Region
- 2.2 Bevölkerungsstruktur in der Öresund Region
- 2.3 Wirtschaftsstruktur in der Öresund Region
- 2.3.1 Medicon Valley
- 2.3.2 Öresund-IT
- 2.3.3 Copenhagen Cleantech Cluster
- 2.4 Stadtentwicklungsprojekte in der Öresund Region
- 2.4.1 Das Entwicklungsprojekt Örestad in Kopenhagen
- 2.4.2 Das Entwicklungsprojekt Brostaden in Malmö
- 2.5 Die Öresund Region als Bestandteil der INTERREG-Initiative
- 2.6 Die Öresund Verbindung als Bindeglied der Öresund Region
- 3. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Öresund Region als Beispiel für ein transnationales Projekt zwischen Dänemark und Schweden. Die Zielsetzung besteht darin, die geographischen, demografischen und wirtschaftlichen Aspekte der Region zu beleuchten und die Rolle der Europäischen Union sowie die Bedeutung der Öresundbrücke für die regionale Entwicklung zu analysieren. Die Arbeit soll aufzeigen, warum die Öresund Region als Musterbeispiel für erfolgreiche transnationale Zusammenarbeit gilt.
- Geographische Abgrenzung und Definition der Öresund Region
- Bevölkerungsstruktur und -entwicklung in der Region
- Wirtschaftsstruktur und bedeutende Cluster (Medicon Valley, Öresund-IT, Copenhagen Cleantech Cluster)
- Stadtentwicklungsprojekte (Örestad, Brostaden)
- Rolle der Europäischen Union und der Öresundbrücke
Zusammenfassung der Kapitel
1. Vorbemerkung und Forschungsstand: Das Kapitel beleuchtet den historischen Kontext der europäischen Integration und die zunehmende Bedeutung grenzüberschreitender Zusammenarbeit. Es verweist auf frühe wissenschaftliche Arbeiten zur staatsüberschreitenden Kooperation und führt in die Thematik der Öresund Region als Fallstudie für transnationale Projekte ein. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von grenzüberschreitender Zusammenarbeit im europäischen Kontext und der Herausstellung der Öresund Region als spezielles Beispiel. Der Wandel vom Nationalstaat hin zu regionaler Kooperation wird erläutert und die Bedeutung wissenschaftlicher Forschung in diesem Bereich betont.
2. Transnationale Projekte zwischen Schweden und Dänemark: Die Öresund Region: Dieses Kapitel beschreibt die geographische Ausdehnung, die Bevölkerungsstruktur und die Wirtschaftsleistung der Öresund Region. Es analysiert verschiedene Wirtschaftssektoren, darunter Medicon Valley, Öresund-IT und den Copenhagen Cleantech Cluster, und geht auf wichtige Stadtentwicklungsprojekte wie Örestad und Brostaden ein. Die Einbindung der Region in die INTERREG-Initiative und die Bedeutung der Öresundbrücke als Bindeglied werden ebenfalls detailliert behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der komplexen Interaktion zwischen geographischen Gegebenheiten, demographischer Entwicklung und wirtschaftlicher Aktivität innerhalb der transnationalen Region.
Schlüsselwörter
Öresund Region, Transnationale Projekte, Dänemark, Schweden, Europäische Union, INTERREG, Stadtentwicklung, Wirtschaftsstruktur, Bevölkerungsstruktur, Öresundbrücke, Medicon Valley, Öresund-IT, Copenhagen Cleantech Cluster, grenzüberschreitende Zusammenarbeit, regionale Integration.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Öresund-Region
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Öresund-Region als Beispiel für ein transnationales Projekt zwischen Dänemark und Schweden. Sie untersucht die geographischen, demografischen und wirtschaftlichen Aspekte der Region und analysiert die Rolle der Europäischen Union sowie die Bedeutung der Öresundbrücke für die regionale Entwicklung. Die Arbeit beleuchtet die erfolgreiche transnationale Zusammenarbeit in der Region.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Geographische Abgrenzung und Definition der Öresund-Region, Bevölkerungsstruktur und -entwicklung, Wirtschaftsstruktur und bedeutende Cluster (Medicon Valley, Öresund-IT, Copenhagen Cleantech Cluster), Stadtentwicklungsprojekte (Örestad, Brostaden), Rolle der Europäischen Union und der Öresundbrücke.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: 1. Vorbemerkung und Forschungsstand, 2. Transnationale Projekte zwischen Schweden und Dänemark: Die Öresund-Region, und 3. Schlussbemerkung. Kapitel 1 beleuchtet den historischen Kontext und führt in die Thematik ein. Kapitel 2 beschreibt die geographische Ausdehnung, Bevölkerungsstruktur, Wirtschaftsleistung und wichtige Projekte der Öresund-Region. Kapitel 3 fasst die Ergebnisse zusammen.
Was wird im Kapitel "Vorbemerkung und Forschungsstand" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext der europäischen Integration und die zunehmende Bedeutung grenzüberschreitender Zusammenarbeit. Es verweist auf frühere wissenschaftliche Arbeiten und führt in die Thematik der Öresund-Region als Fallstudie ein. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von grenzüberschreitender Zusammenarbeit im europäischen Kontext und der Herausstellung der Öresund-Region als Beispiel.
Was wird im Kapitel "Transnationale Projekte zwischen Schweden und Dänemark: Die Öresund Region" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die geographische Ausdehnung, die Bevölkerungsstruktur und die Wirtschaftsleistung der Öresund-Region. Es analysiert verschiedene Wirtschaftssektoren (Medicon Valley, Öresund-IT, Copenhagen Cleantech Cluster) und wichtige Stadtentwicklungsprojekte (Örestad, Brostaden). Die Einbindung in die INTERREG-Initiative und die Bedeutung der Öresundbrücke werden detailliert behandelt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Öresund Region, Transnationale Projekte, Dänemark, Schweden, Europäische Union, INTERREG, Stadtentwicklung, Wirtschaftsstruktur, Bevölkerungsstruktur, Öresundbrücke, Medicon Valley, Öresund-IT, Copenhagen Cleantech Cluster, grenzüberschreitende Zusammenarbeit, regionale Integration.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Öresund-Region als Beispiel für ein transnationales Projekt. Die Zielsetzung besteht darin, die geographischen, demografischen und wirtschaftlichen Aspekte der Region zu beleuchten und die Rolle der Europäischen Union sowie die Bedeutung der Öresundbrücke für die regionale Entwicklung zu analysieren. Es soll aufgezeigt werden, warum die Öresund-Region als Musterbeispiel für erfolgreiche transnationale Zusammenarbeit gilt.
- Quote paper
- Thomas Körner (Author), 2011, Transnationale Projekte zwischen Schweden und Dänemark. Die Öresund Region, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288960