Die Bevölkerung im Freistaat Sachsen ist vom demographischen Wandel gezeichnet. Das Statistische Landesamt Sachsen prognostiziert einen Bevölkerungsrückgang von 12,1 % bis zum Jahre 2025. Ein Bevölkerungszuwachs ist lediglich in Dresden und Leipzig zu erwarten. Doch die Attraktivität des Zahnarztberufs bleibt in Sachsen weitgehend bestehen. Derzeit sind in Sachsen ca. 3700 Zahnärzte (Vertragszahnärzte, angestellte Zahnärzte, Assistenzzahnärzte) tätig. Auch in naher Zukunft bleibt diese Anzahl relativ konstant. Jedoch betrug der Altersdurchschnitt der niedergelassenen Zahnärzte im Jahr 2013 52 Jahre (Kassenzahnärztlichen Vereinigung Sachsen 2014a, S. 49).
Viele Praxen werden geschlossen oder warten auf einen Nachfolger, denn die Praxenabgeber sind meist auf einen Verkauf der Praxis angewiesen, um ihre Altersversorgung abzusichern.
Im Jahr 2013 absolvierten 100 Studenten der Zahnmedizin ihr Staatsexamen an den Universitäten in Leipzig und Dresden (Kassenzahnärztlichen Vereinigung Sachsen 2014a, S. 63). Diese Studenten gehen anschließend für mindestens 2 Jahre in ihre Assistenzzeit. Ist der Einstieg nach der Assistenzzeit nicht durch familiäre Gegebenheiten bestimmt, so bestehen bei vielen Absolventen nach dem abgeschlossenen Studium die Unsicherheiten:
• Geht man in die Niederlassung (Übernahme einer Praxis)?
• Welche Aspekte müssen dabei beachtet werden?
• Was benötige ich alles für eine Praxisübernahme?
• Wie sieht es in der praktischen Anwendung aus?
In dieser Bachelorarbeit werden zu diesen oben genannten Fragen Lösungsansätze mit integrierten Checklisten und Links für weiterführende Informationen aufgestellt, die es dem Leser ermöglichen, eine schnelle und für sich beste Entscheidung zu treffen und als Leitfaden für eine Praxisübernahme dienen. In Kombination mit Expertengesprächen werden Chancen und Möglichkeiten, aber auch Schwachstellen und Probleme aufgezeigt, die vorher vermieden werden können oder die eigene Entscheidung womöglich revidieren.
Diese Arbeit hat das Ziel, zukünftigen Zahnärzten unabhängig von der Persönlichkeit und charakterlichen Eigenschaften des Einzelnen eine Praxisübernahme zu veranschaulichen und als Entscheidungshilfe zu dienen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Motivation und Zielsetzung
- 1.2 Methodik und Vorgehensweise
- 2. Praxisformwahl
- 2.1 Einzelpraxis
- 2.2 Berufsausübungsgemeinschaft (BAG)
- 2.3 Praxisgemeinschaft
- 2.4 Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ)
- 3. Rahmenbedingungen
- 3.1 Zeitplan
- 3.2 Standortwahl
- 3.2.1 Zielgruppenanalyse
- 3.2.2 Mitbewerberanalyse
- 3.2.3 Work-Life-Balance
- 3.2.4 Praxiszeiten
- 3.2.5 Notfallversorgung
- 3.3 Zulassungsformalitäten
- 3.3.1 Registereintrag
- 3.3.2 Zulassung als Vertragszahnarzt
- 3.4 Versicherungen
- 3.4.1 Berufshaftpflichtversicherung
- 3.4.2 Praxisinventarversicherung
- 3.4.3 Private Unfallversicherung
- 3.4.4 Krankenversicherung
- 3.5 Marketing für die Zahnarztpraxis
- 3.5.1 Marketingprozess
- 3.5.2 Marketinginstrumente für die Praxis
- 3.5.3 Fehler im Praxis-Marketing
- 3.6 Vor- und Nachteile der Übernahme einer Praxis
- 4. Investitions- und Finanzierungsplanung
- 4.1 Praxisinvestitionsplanung
- 4.2 Kostenplanung
- 4.2.1 Personalaufwand
- 4.2.2 Andere praxisbezogene Kosten
- 4.2.3 Private Kosten
- 4.3 Umsatzplanung
- 4.4 Rentabilitätsplanung
- 4.5 Liquiditätsplanung
- 4.5.1 Betriebliche Liquidität
- 4.5.2 Private Liquidität
- 4.6 Kapitalbedarfsplanung
- 4.7 Finanzierungsformen
- 4.7.1 Tilgungsdarlehen
- 4.7.2 Annuitätendarlehen
- 4.7.3 Tilgungsaussetzungsdarlehen
- 4.7.4 Leasing
- 4.8 Förderungsmöglichkeiten
- 4.8.1 Finanzierungsförderung
- 4.8.2 Beratungsförderung
- 4.8.3 Sonstige Förderungsmöglichkeiten
- 4.9 Controlling
- 4.9.1 Was ist Controlling?
- 4.9.2 Controlling richtig machen
- 4.9.3 Fehler im Controlling
- 5. Drei solide Schritte zur Praxisübernahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit dient als Entscheidungshilfe für Zahnmediziner im Freistaat Sachsen, die eine Praxis übernehmen möchten. Sie beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Praxisgründung und -übernahme, von der Wahl der Praxisform bis hin zur Finanzierung und dem Marketing.
- Wahl der optimalen Praxisform (Einzelpraxis, BAG, Praxisgemeinschaft, MVZ)
- Planung und Umsetzung der Standortwahl, inklusive Marktanalyse und Berücksichtigung der Work-Life-Balance
- Finanzierung und Investitionsplanung, unter Einbeziehung verschiedener Fördermöglichkeiten
- Marketingstrategien für eine erfolgreiche Zahnarztpraxis
- Zulassungsformalitäten und Versicherungsfragen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und erläutert die Motivation und Zielsetzung der Arbeit. Es beschreibt die Methodik und Vorgehensweise, die zur Beantwortung der Forschungsfrage angewendet wurden. Die Einleitung legt den Fokus auf die Herausforderungen und Chancen, die mit der Praxisübernahme für Zahnmediziner in Sachsen verbunden sind, und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2. Praxisformwahl: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Praxisformen für Zahnärzte, darunter Einzelpraxen, Berufsausübungsgemeinschaften (BAGs), Praxisgemeinschaften und Medizinische Versorgungszentren (MVZs). Es vergleicht die jeweiligen Vor- und Nachteile hinsichtlich rechtlicher Aspekte, wirtschaftlicher Rentabilität, organisatorischem Aufwand und den Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Der Fokus liegt auf der individuellen Anpassung der Praxisform an die persönlichen Ziele und Bedürfnisse des Zahnarztes.
3. Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Rahmenbedingungen, die bei der Praxisübernahme zu berücksichtigen sind. Es umfasst einen detaillierten Zeitplan, die Standortwahl (inkl. Zielgruppen- und Mitbewerberanalyse, Work-Life-Balance und Praxiszeiten), die Zulassungsformalitäten, die notwendigen Versicherungen und Marketingstrategien. Es beleuchtet die Bedeutung einer fundierten Planung und Vorbereitung, um Risiken zu minimieren und den Erfolg der Praxis zu gewährleisten.
4. Investitions- und Finanzierungsplanung: Dieses Kapitel befasst sich mit der detaillierten Planung der Investitionen und der Finanzierung einer Zahnarztpraxis. Es beinhaltet eine Investitionsplanung, eine Kostenplanung (Personal, Praxis, privat), eine Umsatzplanung, eine Rentabilitätsplanung und eine Liquiditätsplanung (betrieblich und privat). Es werden verschiedene Finanzierungsformen (Tilgungsdarlehen, Annuitätendarlehen, Tilgungsaussetzungsdarlehen, Leasing) sowie Fördermöglichkeiten vorgestellt und deren Vor- und Nachteile im Kontext der Praxisübernahme analysiert. Ein wichtiger Aspekt ist die Einführung des Controllings als Instrument zur Überwachung und Steuerung der finanziellen Situation.
5. Drei solide Schritte zur Praxisübernahme: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Punkte der Arbeit zusammen und präsentiert drei zentrale Schritte, die Absolventen der Zahnmedizin bei der Übernahme einer Praxis befolgen sollten, um einen erfolgreichen Start zu gewährleisten. Es bietet eine praktische und strukturierte Anleitung für die Umsetzung der vorangegangenen Kapitel.
Schlüsselwörter
Praxisübernahme, Zahnmedizin, Sachsen, Standortwahl, Finanzierung, Marketing, Investitionsplanung, Berufsausübungsgemeinschaft, Medizinisches Versorgungszentrum, Risikomanagement, Fördermöglichkeiten, Controlling, Work-Life-Balance.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Praxisübernahme in Sachsen
Welche Themen werden in der Bachelorarbeit behandelt?
Die Bachelorarbeit befasst sich umfassend mit der Übernahme einer Zahnarztpraxis in Sachsen. Sie behandelt die Wahl der optimalen Praxisform (Einzelpraxis, BAG, Praxisgemeinschaft, MVZ), die Standortwahl (inklusive Marktanalyse und Work-Life-Balance), die Finanzierungs- und Investitionsplanung (mit Fördermöglichkeiten), Marketingstrategien, Zulassungsformalitäten, Versicherungen und das Controlling.
Welche Praxisformen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Vor- und Nachteile verschiedener Praxisformen: Einzelpraxen, Berufsausübungsgemeinschaften (BAGs), Praxisgemeinschaften und Medizinische Versorgungszentren (MVZs). Der Vergleich berücksichtigt rechtliche, wirtschaftliche und organisatorische Aspekte.
Wie wird die Standortwahl behandelt?
Die Standortwahl wird detailliert beschrieben und beinhaltet eine Zielgruppen- und Mitbewerberanalyse, die Berücksichtigung der Work-Life-Balance und die Festlegung der Praxiszeiten. Die Bedeutung einer sorgfältigen Planung für den Praxiserfolg wird hervorgehoben.
Welche Aspekte der Finanzplanung werden berücksichtigt?
Die Finanzplanung umfasst Investitionsplanung, Kostenplanung (Personal, Praxis, privat), Umsatzplanung, Rentabilitätsplanung und Liquiditätsplanung (betrieblich und privat). Es werden verschiedene Finanzierungsformen (Tilgungsdarlehen, Annuitätendarlehen, Tilgungsaussetzungsdarlehen, Leasing) und Fördermöglichkeiten analysiert.
Welche Rolle spielt das Marketing in der Arbeit?
Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Marketingstrategien für den Erfolg einer Zahnarztpraxis. Es werden Marketingprozesse und -instrumente vorgestellt und mögliche Fehler im Praxis-Marketing diskutiert.
Welche Zulassungsformalitäten und Versicherungen sind relevant?
Die Arbeit beschreibt die notwendigen Zulassungsformalitäten (Registereintrag, Zulassung als Vertragszahnarzt) und Versicherungen (Berufshaftpflicht, Praxisinventar, Unfall, Krankenversicherung).
Welche Bedeutung hat das Controlling?
Die Arbeit betont die Bedeutung des Controllings zur Überwachung und Steuerung der finanziellen Situation der Praxis. Es werden "Was ist Controlling?", "Controlling richtig machen" und "Fehler im Controlling" behandelt.
Welche konkreten Schritte zur Praxisübernahme werden empfohlen?
Die Arbeit fasst die wichtigsten Punkte zusammen und präsentiert drei zentrale Schritte für einen erfolgreichen Start in die Praxisübernahme.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit richtet sich an Zahnmediziner im Freistaat Sachsen, die eine Praxis übernehmen möchten. Sie dient als Entscheidungshilfe und bietet eine strukturierte Anleitung für die Planung und Umsetzung der Praxisübernahme.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter: Praxisübernahme, Zahnmedizin, Sachsen, Standortwahl, Finanzierung, Marketing, Investitionsplanung, Berufsausübungsgemeinschaft, Medizinisches Versorgungszentrum, Risikomanagement, Fördermöglichkeiten, Controlling, Work-Life-Balance.
- Arbeit zitieren
- Ariane Rosin (Autor:in), 2015, Eine Entscheidungshilfe für Absolventen der Zahnmedizin, im Falle der Niederlassung mit Praxisübernahme im Freistaat Sachsen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288962