Einleitung
Das Thema Europäische Union ist heutzutage aktueller denn je. Wir befinden uns kurz vor der Vollendung der Wirtschafts- und Währungsunion, die uns zum 1. Januar 2002 den Euro bringt. In den Medien spricht man immer wieder von der Europäischen Union, vom Euro und dergleichen. Viele Bürger verfolgen diesen Prozess mit großem Interesse. Und auch vor dem hochaktuellen, aber auch tragischen, Hintergrund der Terroranschläge in den USA erreicht das Thema Europäische Union eine neue Dimension: ein geeintes und starkes Europa als gewichtiger Gegenspieler gegen den Terrorismus.
Das Projekt „Vereintes Europa“ kann man sehr weit in der Geschichte zurückverfolgen. Die Entstehung der heutigen Europäischen Union ist ein Prozess von Jahrzehnten, man kann sogar sagen, von Jahrhunderten. Derzeit besteht die Europäische Union aus 15 Mitgliedsstaaten. Seit Anfang 2000 verhandelt sie mit zehn ost- und mitteleuropäischen Staaten sowie Zypern, der Türkei und Malta über deren Aufnahme in die Union. Entwickelt sich die Integration wie geplant, wird sich das Europa der fünfzehn bald zu einer Union von 28 Staaten gewandelt haben. Die EU wird dann im Osten und Südosten bis an die Grenzen Russlands, der Ukraine, Moldawiens, Armeniens, Georgiens, des Iran und Syriens reichen.
Mit dieser Arbeit möchte ich die Entstehung und Weiterentwicklung der Europäischen Union dokumentieren. Zunächst werde ich einige historische Grundlagen der europäischen Einigungsbestrebungen erläutern. Danach stelle ich die Entstehung der Europäischen Gemeinschaft und schließlich den Übergang von der EG zur EU dar. Die Thematik EU werde ich nur kurz anreißen, da sie so komplex ist, dass man mehrere Hausarbeiten zu jedem einzelnen Politikbereich verfassen könnte. Hierbei möchte ich mich auf die Wirtschafts- und Währungsunion konzentrieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historische Grundlagen
- Die Entstehung und Entwicklung der Europäischen Gemeinschaft
- Die Situation in Europa nach dem 2. Weltkrieg
- Der Marshall-Plan
- Der Europarat
- Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EKGS)
- Die Europäische Verteidigungsgemeinschaft und die Europäische Politische Gemeinschaft
- EWG und EAG
- Die Römischen Verträge
- Erfolge der EWG
- Erste Krisen und Reformversuche
- Von der EG zur Europäischen Union
- Der Aufbau der EG
- Der Europäische Rat
- Der Ministerrat
- Die EG-Kommission
- Das Europäische Parlament
- Der Europäische Gerichtshof
- Der Wirtschafts- und Sozialausschuss
- Die Europäische Politische Zusammenarbeit (EPZ)
- Erweiterung der EG
- Die Norderweiterung
- Die Süderweiterung
- Währungspolitik
- Der Werner-Plan und die „Schlange“
- Das EWS
- Krisen und Probleme
- Die einheitliche Europäische Akte
- Verträge von Maastricht
- Der Aufbau der EG
- Die Europäische Union
- Kurzer Überblick über die EU
- Institutionen der EU
- Ziele der EU
- Die Wirtschafts- und Währungsunion
- Der Delors-Bericht und die erste Stufe der WWU
- Die zweite Stufe der WWU
- Die dritte Stufe der WWU: Die Einführung des EURO
- Weiterentwicklung der EU
- Von Maastricht nach Amsterdam
- Europa als Zukunft und Aufgabe
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit dokumentiert die Entstehung und Weiterentwicklung der Europäischen Union. Ziel ist es, einen geschichtlichen Überblick über die europäischen Einigungsbestrebungen zu geben, von den historischen Grundlagen bis zur Entwicklung der Europäischen Gemeinschaft und schließlich zum Übergang zur Europäischen Union. Der Fokus liegt dabei auf der Wirtschafts- und Währungsunion. Die Komplexität der Thematik erlaubt nur eine oberflächliche Behandlung einzelner Politikbereiche.
- Historische Grundlagen der europäischen Einigung
- Entstehung der Europäischen Gemeinschaft
- Entwicklung der EG zur EU
- Wirtschafts- und Währungsunion
- Wichtige Akteure und Verträge
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit behandelt die Entstehung und Entwicklung der Europäischen Union, insbesondere im Hinblick auf die Wirtschafts- und Währungsunion und ihren aktuellen Kontext, auch vor dem Hintergrund der Terroranschläge in den USA. Sie verfolgt die Entwicklung der europäischen Einigung von ihren historischen Wurzeln bis zur Gegenwart, mit dem Fokus auf die Wirtschafts- und Währungsunion, wobei die Komplexität der Thematik eine detailliertere Behandlung einzelner Aspekte verhindert.
Historische Grundlagen: Dieses Kapitel untersucht die historischen Wurzeln der europäischen Einigungsbestrebungen, beginnend im Mittelalter mit der Idee einer christlichen Gemeinschaft und dem Universalismus des Römischen Reiches. Es verfolgt die Entwicklung des Gedankens der europäischen Einheit durch die Neuzeit, hervorhebend die Bemühungen um Friedenssicherung im 17. und 18. Jahrhundert durch Persönlichkeiten wie Sully und Abbé Saint Pierre, sowie die Beiträge von Denkern wie Immanuel Kant und Graf von Saint-Simon. Der Einfluss von Nationalismus und Imperialismus auf die Unterbrechung dieser Bestrebungen wird ebenso beleuchtet wie die Wiederbelebung der Europaidee nach dem Ersten Weltkrieg durch die Paneuropa-Bewegung und die diplomatischen Bemühungen von Politikern wie Briand und Stresemann. Das Kapitel endet mit der Unterbrechung der Bemühungen durch den Zweiten Weltkrieg.
Die Entstehung und Entwicklung der Europäischen Gemeinschaft: Dieses Kapitel beschreibt die Situation in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg, geprägt von Zerstörung und politischer Schwäche. Es analysiert die verschiedenen Triebkräfte der europäischen Einigung: die Suche nach einem Gleichgewicht der Kräfte, die Einbindung dominierender Mächte, Europa als „Dritte Kraft“ zwischen den USA und der Sowjetunion, und die wirtschaftliche Prosperität. Die Entstehung der Europäischen Gemeinschaft wird im Detail behandelt, inklusive der Rolle des Marshall-Plans und der Gründung der EGKS, sowie die Herausforderungen und Krisen in der Frühphase der Europäischen Gemeinschaft. Die verschiedenen Integrationsstufen und institutionellen Entwicklungen werden untersucht und in ihren Kontext eingeordnet.
Schlüsselwörter
Europäische Union, Wirtschafts- und Währungsunion (WWU), Euro, historische Grundlagen, Europäische Gemeinschaft (EG), Integration, Institutionen der EU, Verträge, Marshall-Plan, Paneuropa-Bewegung, Friedenssicherung, Krisen, Erweiterung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Entstehung und Entwicklung der Europäischen Union
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Entstehung und Entwicklung der Europäischen Union (EU), beginnend mit den historischen Grundlagen bis hin zur Gegenwart. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Wirtschafts- und Währungsunion (WWU). Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Aufgrund der Komplexität der Thematik wird eine oberflächliche Behandlung einzelner Politikbereiche gewählt.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende zentrale Themen: historische Grundlagen der europäischen Einigung, Entstehung der Europäischen Gemeinschaft (EG), Entwicklung der EG zur EU, Wirtschafts- und Währungsunion (WWU), wichtige Akteure und Verträge. Es werden historische Wurzeln der europäischen Einigungsbestrebungen, die Situation in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg, der Marshall-Plan, die Gründung der EGKS, die Herausforderungen und Krisen in der Frühphase der EG, verschiedene Integrationsstufen und institutionelle Entwicklungen der EU sowie die Einführung des Euro beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Historische Grundlagen, Die Entstehung und Entwicklung der Europäischen Gemeinschaft (mit Unterkapiteln zu den einzelnen Entwicklungsschritten und Institutionen), Von der EG zur Europäischen Union (mit Unterkapiteln zu Erweiterungen, Währungspolitik und wichtigen Verträgen), Die Europäische Union (mit Unterkapiteln zu Institutionen, Zielen und der WWU) und Zusammenfassung.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Ziel der Hausarbeit ist es, einen geschichtlichen Überblick über die europäischen Einigungsbestrebungen zu geben, von den historischen Grundlagen bis zur Entwicklung der Europäischen Gemeinschaft und schließlich zum Übergang zur Europäischen Union. Der Fokus liegt dabei auf der Wirtschafts- und Währungsunion.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Europäische Union, Wirtschafts- und Währungsunion (WWU), Euro, historische Grundlagen, Europäische Gemeinschaft (EG), Integration, Institutionen der EU, Verträge, Marshall-Plan, Paneuropa-Bewegung, Friedenssicherung, Krisen, Erweiterung.
Wie wird die Wirtschafts- und Währungsunion behandelt?
Die Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) ist ein zentraler Schwerpunkt der Hausarbeit. Sie wird von den historischen Vorläuferstufen bis zur Einführung des Euro verfolgt. Es werden wichtige Dokumente wie der Delors-Bericht und die verschiedenen Stufen der WWU erläutert.
Welche historischen Grundlagen werden betrachtet?
Die historischen Grundlagen umfassen die Idee einer christlichen Gemeinschaft im Mittelalter, den Universalismus des Römischen Reiches, Bemühungen um Friedenssicherung im 17. und 18. Jahrhundert, die Beiträge von Denkern wie Immanuel Kant und Graf von Saint-Simon, den Einfluss von Nationalismus und Imperialismus und die Wiederbelebung der Europaidee nach dem Ersten Weltkrieg mit der Paneuropa-Bewegung.
Wie wird die Entwicklung der Europäischen Gemeinschaft dargestellt?
Die Entstehung und Entwicklung der Europäischen Gemeinschaft wird detailliert beschrieben, inklusive der Rolle des Marshall-Plans und der Gründung der EGKS. Die Herausforderungen und Krisen in der Frühphase der Gemeinschaft sowie die verschiedenen Integrationsstufen und institutionellen Entwicklungen werden untersucht und in ihren Kontext eingeordnet.
- Quote paper
- Isabell Keil (Author), 2001, Historie der Europäischen Union - geschichtlicher Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28901