Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Deutsch-Chinesische Geschäftsbeziehungen: Geschäftsaufnahme, -verhandlungen- und -kommunikation

Title: Deutsch-Chinesische Geschäftsbeziehungen: Geschäftsaufnahme, -verhandlungen- und -kommunikation

Term Paper (Advanced seminar) , 2001 , 19 Pages , Grade: 2.3

Autor:in: Fanny Schubert (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit ca. 1,2 Milliarden Einwohnern ist China einer der größten Absatzmärkte der Welt. Mit zunehmender Öffnung gegenüber dem westlichen Ausland zeigt auch der Staat sein Interesse an ausländischen Investoren, so begann die Volksrepublik China im Jahre 1978 mit der Einrichtung sogenannter Sonderwirtschaftszonen, die u.a. ausländische Direktinvestitionen möglich machten und steuerliche Vergünstigungen für westliche Kapitalgeber vorsahen (vgl. Rothlauf, 1999, S. 215; Zander/Richter, 1992, S. 137 ff.). In den vergangenen Jahrzehnten beschäftigten sich mehr und mehr Autoren mit dem „Investitionsstandort“ China. Zum größten Teil setzen sie sich mit der Problematik deutsch-chinesischer Joint Ventures sowie den juristischen Problemen der Geschäftstätigkeit in China auseinander (vgl. Trommsdorf u.a., 1995). Für einen praktischen orientierten Geschäftsmann bilden die vorgenannten Werke jedoch nur selten eine Hilfe, da sie sich in der Regel entweder rein theoretisch oder anhand ganz spezieller Beispiele mit der Problematik bereits bestehender Geschäftsbeziehungen zwischen Deutschland und China auseinandersetzen. Ein Großteil der Autoren weist jedoch in bezug auf die kulturellen Aspekte, welche die Herstellung solcher Beziehungen erschweren, lediglich darauf hin, dass sich Geschäftsleute bzw. „Expatrias“ diesen anpassen müssen. Während sich in den technischen Bereichen (Produktionsfaktoren, Kapital, Know-how etc.) Ost und West mehr und mehr annähern, gibt es auf dem Gebiet des Interkulturellen Lernen und Verstehens noch große Defizite (vgl. Rothlauf, 1999, Vorwort). Leider stellen jedoch nur wenige Autoren das interkulturelle Handeln in den Mittelpunkt ihrer Überlegungen (vgl. Lee, 1999; Chu, 1996).


Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Kommunikation zwischen deutschchinesischen Geschäftspartnern zu vergleichen und deutlich zu machen, welche kulturellen Besonderheiten die Geschäftsverhandlungen beeinflussen. Diese prozessorientiert aufgebaute Arbeit konzentriert sich dabei auf folgende Schwerpunkte, die jeder Geschäftsmann auch im Rahmen einer realen Geschäftsvorbereitung und -herstellung beachten muss:


- Vorbereitung der Geschäftsverhandlungen in Deutschland;
- Geschäftsverhandlungen vor Ort;
- Fortführung der Geschäftsverhandlungen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kulturelles Verstehen als Erfolgsfaktor in der Marktwirtschaft?
  • Vorbereitung der Kontaktaufnahme in Deutschland
    • Mentalität, Lebensphilosophie und Wertestruktur
    • Visitenkarte
    • Dolmetscher
    • Geschenke
  • Geschäftsverhandlungen vor Ort
    • Soziale Kontrolle – „Gesicht wahren“
    • Rolle der Freundschaft
    • Zeitverständnis
    • Verhandlungsstil
      • Kommunikationsebenen
        • Verbale Kommunikation
        • Non-verbale Kommunikation
        • Para-verbale Kommunikation
      • Guanxi - Beziehungsnetzwerke
  • Fortführung der Geschäftsverhandlungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit hat zum Ziel, die Kommunikation zwischen deutsch-chinesischen Geschäftspartnern zu vergleichen und die kulturellen Besonderheiten hervorzuheben, die Geschäftsverhandlungen beeinflussen. Die Arbeit konzentriert sich auf die prozessorientierte Analyse der Geschäftsaufnahme und -verhandlung, indem sie wichtige Aspekte der Geschäftsvorbereitung und -herstellung beleuchtet.

  • Vorbereitung der Geschäftsverhandlungen in Deutschland
  • Geschäftsverhandlungen vor Ort
  • Fortführung der Geschäftsverhandlungen
  • Einfluss kultureller Besonderheiten auf Geschäftsverhandlungen
  • Wichtige Elemente der Kommunikation zwischen deutschen und chinesischen Geschäftspartnern

Zusammenfassung der Kapitel

Kulturelles Verstehen als Erfolgsfaktor in der Marktwirtschaft?

Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von kulturellem Verständnis für den Erfolg von Geschäftsbeziehungen in der globalisierten Welt. Es stellt China als einen der größten Absatzmärkte der Welt vor und beschreibt die zunehmenden Investitionen von Unternehmen aus dem Westen in China. Das Kapitel diskutiert die Herausforderungen, die durch die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und China entstehen, und betont die Wichtigkeit interkulturellen Lernens und Verstehens für den Erfolg von Geschäftsbeziehungen.

Vorbereitung der Kontaktaufnahme in Deutschland

Dieses Kapitel betont die Bedeutung einer umfassenden Vorbereitungsphase für den Erfolg von Geschäftsverhandlungen in China. Es unterstreicht die Wichtigkeit des Verständnisses der Mentalität, Lebensphilosophie und Wertestruktur der chinesischen Geschäftspartner. Außerdem werden praktische Aspekte wie die Auswahl eines geeigneten Dolmetschers und die Bedeutung von Geschenken behandelt.

Geschäftsverhandlungen vor Ort

Dieses Kapitel befasst sich mit den Besonderheiten von Geschäftsverhandlungen in China. Es erklärt die Bedeutung sozialer Kontrolle und „Gesicht wahren“ in der chinesischen Kultur. Weiterhin werden Aspekte wie die Rolle der Freundschaft, das Zeitverständnis und der Verhandlungsstil im Detail beleuchtet. Der Abschnitt über die Kommunikationsebenen umfasst sowohl verbale als auch non-verbale und para-verbale Kommunikation, die eine wichtige Rolle im Geschäftsleben spielen. Schließlich wird der Einfluss des Beziehungsnetzwerks Guanxi auf Geschäftsverhandlungen erläutert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind deutsch-chinesische Geschäftsbeziehungen, interkulturelle Kommunikation, Geschäftsverhandlungen, kulturelle Besonderheiten, Mentalität, Lebensphilosophie, Wertestruktur, Guanxi, „Gesicht wahren“, Verhandlungsstil, Kommunikationsebenen, Vorbereitung, Fortführung, Erfolg, Absatzmarkt, Investitionen, Joint Ventures.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Deutsch-Chinesische Geschäftsbeziehungen: Geschäftsaufnahme, -verhandlungen- und -kommunikation
College
Dresden Technical University  (Lehrstuhl für BWL, insbesondere Marketing)
Course
Interkulturelles Marketing in Schwellenländern und Beitrittskandidaten der Europäischen Union
Grade
2.3
Author
Fanny Schubert (Author)
Publication Year
2001
Pages
19
Catalog Number
V28902
ISBN (eBook)
9783638305570
ISBN (Book)
9783638748407
Language
German
Tags
Deutsch-Chinesische Geschäftsbeziehungen Geschäftsaufnahme Interkulturelles Marketing Schwellenländern Beitrittskandidaten Europäischen Union
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Fanny Schubert (Author), 2001, Deutsch-Chinesische Geschäftsbeziehungen: Geschäftsaufnahme, -verhandlungen- und -kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28902
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint