Die Globalisierung ist eine Herausforderung für viele Unternehmen. Sie bietet Chancen einerseits, jedoch steigert sie die Komplexität der Unternehmensvorgänge und sorgt für Risiken und Gefahren andererseits. Starker Wettbewerb erfordert das Ausschöpfen sämtlicher Optimierungspotentiale zur Schaffung von Wettbewerbsvorteilen. Die Potentiale liegen dabei nicht nur in der eigenen Wertschöpfungskette, sondern zum Beispiel auch in der Art und Weise, wie der Informationsfluss an den Schnittstellen zu vorgelagerten Lieferketten stattfindet.
Unternehmen können bei dieser Herausforderung immer wieder ein Phänomen beobachten, den sogenannten Bullwhip-Effekt. Er bewirkt immer höher werdende Lagerbestände in den vorgelagerten Lieferketten und kostet die Unternehmen somit viel Geld. Laut Schätzungen könnte die Reduzierung des Bullwhip-Effektes eine Profitabilitätssteigerung von über 20 % bewirken. Das Unternehmen CISCO SYSTEMS musste im Jahr 2001 Abschreibungen an Überbeständen in Höhe von 2,1 Mrd. US-$ vornehmen. Hauptgrund für die Fehlmengen war der Bullwhip-Effekt. Anhand dieses Beispiels zeigt sich die wirtschaftliche Relevanz dieses Themas.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Der Bullwhip-Effekt
- Definition
- Historie des Bullwhip-Effektes
- Der Bullwhip-Effekt anhand des „,Beer Distribution Games“.
- Die Spielregen des „,Beer Distribution Games".
- Erkenntnisse aus dem „Beer Distribution Game".
- Der Bullwhip-Effekt im realen Marktumfeld.
- Die fünf Hauptgründe für die Entstehung des Bullwhip-Effektes
- Schlechter Informationsfluss an den Schnittstellen der Lieferkette
- Lange Auftragsdurchlaufzeiten
- Bündelbestellungen durch Losgrößenbildung
- Werbeaktionen und Preisfluktuationen
- Engpasspoker
- Methoden zur Reduzierung des Bullwhip-Effektes...
- Definition und Beschreibung von ECR...
- Methoden zur Zielerreichung von ECR.
- Enabling Technologies
- EDI
- Barcoding und Scanning
- Efficient Replenishment
- Vendor Managed Inventory
- Cross Docking
- Category Management
- Efficient Assortment
- Efficient Promotion
- Efficient Product Introduction
- Zusammenfassung und Ausblick..
- Literaturverzeichnis........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Bullwhip-Effekt, einem Phänomen, das in Lieferketten zu erhöhten Lagerbeständen und damit verbundenen Kosten führt. Ziel der Arbeit ist es, Methoden zur Reduzierung des Bullwhip-Effektes zu erörtern und die Gründe für seine Entstehung zu analysieren.
- Definition und Beschreibung des Bullwhip-Effektes
- Analyse der Ursachen des Bullwhip-Effektes
- Erläuterung von Methoden zur Reduzierung des Bullwhip-Effektes
- Bedeutung des Efficient Consumer Response (ECR) für die Reduzierung des Bullwhip-Effektes
- Praxisrelevante Lösungsalternativen zur Optimierung von Lieferketten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Bullwhip-Effektes ein und erläutert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die wirtschaftliche Relevanz des Themas anhand von Beispielen aus der Praxis verdeutlicht.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und der historischen Entwicklung des Bullwhip-Effektes. Es werden die grundlegenden Prinzipien und die Entstehung des Phänomens im Detail beschrieben.
Das dritte Kapitel analysiert den Bullwhip-Effekt anhand des „Beer Distribution Games“. Dieses Spiel simuliert die Abläufe in einer Lieferkette und ermöglicht es, die Auswirkungen des Bullwhip-Effektes auf die einzelnen Akteure zu beobachten.
Das vierte Kapitel untersucht den Bullwhip-Effekt im realen Marktumfeld. Es werden die fünf Hauptgründe für die Entstehung des Bullwhip-Effektes identifiziert und analysiert.
Das fünfte Kapitel stellt verschiedene Methoden zur Reduzierung des Bullwhip-Effektes vor. Im Fokus steht dabei das Efficient Consumer Response (ECR) als ein umfassendes Konzept zur Optimierung von Lieferketten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Bullwhip-Effekt, die Lieferkette, das Efficient Consumer Response (ECR), die Reduzierung von Lagerbeständen, die Optimierung von Informationsflüssen, die Verbesserung der Zusammenarbeit in Lieferketten, die Bedeutung von IT-Systemen und die Herausforderungen der Globalisierung.
- Citar trabajo
- Alex Zahn (Autor), 2014, Der Bullwhip-Effekt und praxisgerechte Lösungsalternativen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/289032