Das Top-Management von Unternehmen ist verantwortlich für die Erreichung einer optimalen Performance der strategischen Zielgröße Reputation. Zunehmend erhält eine Teilgröße der Gesamtreputation eines Unternehmens – die Online Reputation – Einfluß auf die Meinungsbildung von Ziel- und Anspruchsgruppen gegenüber dem Unternehmen, seiner Produkte und Dienstleistungen.
Für eine optimale Gestaltung der Online Reputation bedarf es allerdings zunächst einer Bewertungsgrundlage, die es ermöglicht, diesen Teil der Reputation messbar zu gestalten, um dann aus den Messergebnissen zielführende unternehmerische Handlungen abzuleiten. In der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion klafft jedoch mit Blick auf diese Bewertungsgrundlage und deren Messgrößen eine Lücke, die es zu schließen gilt, um das TopManagement von Unternehmen mehr Erkenntnissicherheit und damit Entscheidungsfähigkeit über den Aufbau, Erhalt und Ausbau einer exzellenten Unternehmensreputation zu ermöglichen. Das in dieser Thesis erarbeitete Modell des Online Reputation Ratings (ORR) bietet eine erste Grundlage für die Messung der Online Reputation von Unternehmen und schafft somit die Grundlage für einen systematischen Aufbau und den nachhaltigen Erhalt des Werttreibers (Online) Reputation Capital.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Kapitelbeschreibung
- 2. Unternehmensreputation
- 2.1. Begriffsabgrenzungen und Systematisierung
- 2.2. Der Reputationszyklus
- 2.3. Drei Dimensionen der Reputation von Unternehmen
- 2.4. Der immaterielle Vermögenswert
- 3. Die Bedeutung des Internets für die Reputationsbildung von Unternehmen
- 3.1. Konstitution von Online Reputation eines Unternehmens
- 3.2. Die Rolle der Suchmaschinen
- 3.3. Die Rolle des Social Web
- 3.4. Folgen für die Gesamtreputation von Unternehmen und das Management
- 4. Strategisches Online Reputationsmanagement (ORM)
- 4.1. Der Prozess
- 4.1.1. Strategische Analyse
- 4.1.2. Strategieformulierung und -auswahl
- 4.1.3. Strategieimplementierung
- 4.1.4. Kontrolle
- 4.2. Zwischenfazit: Die zentrale Rolle der Meßbarkeit für Managemententscheidungen
- 4.1. Der Prozess
- 5. Das „Online Reputation Rating“
- 5.1. Die Faktoren
- 5.2. Das Modell
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit zielt darauf ab, einen theoretischen Ansatz zur Messung der Online-Reputation von Unternehmen zu entwickeln. Das Ziel ist, eine Bewertungsbasis zu schaffen, die es dem Top-Management ermöglicht, die Online-Reputation messbar zu machen und daraus strategische Managemententscheidungen abzuleiten. Die Arbeit schließt eine Lücke in der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion bezüglich der Messgrößen der Online-Reputation.
- Messung der Online-Reputation von Unternehmen
- Entwicklung eines Modells für das Online Reputation Rating (ORR)
- Bedeutung der Online-Reputation für strategische Entscheidungen
- Einfluss des Internets auf die Reputationsbildung
- Strategisches Online-Reputationsmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung und Kapitelbeschreibung: Die Einleitung beschreibt die zunehmende Bedeutung von Unternehmensreputation, insbesondere im Kontext verschärften Wettbewerbs und der wachsenden medialen Aufmerksamkeit. Sie hebt die Rolle des Internets und der Online-Reputation hervor und betont die Notwendigkeit eines messbaren Ansatzes für strategische Entscheidungen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Online-Reputation als immateriellen Vermögenswert und deren Einfluss auf das Management.
2. Unternehmensreputation: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Abgrenzung des Begriffs „Unternehmensreputation“. Es werden verschiedene Dimensionen der Reputation systematisiert und der Reputationszyklus analysiert. Der immaterielle Vermögenswert der Reputation und seine Bedeutung für den Unternehmenserfolg werden ausführlich diskutiert, wobei unterschiedliche theoretische Ansätze zur Abgrenzung von Corporate Image und Corporate Reputation beleuchtet werden. Es werden fundierte Beispiele für die verschiedenen Dimensionen der Unternehmensreputation angeführt, um den Leser umfassend zu informieren.
3. Die Bedeutung des Internets für die Reputationsbildung von Unternehmen: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss des Internets auf die Konstitution der Online-Reputation von Unternehmen. Es analysiert die Rolle von Suchmaschinen und Social-Media-Plattformen bei der Meinungsbildung und der Verbreitung von Informationen. Die Auswirkungen auf die Gesamtreputation und die Herausforderungen für das Management werden detailliert beschrieben und mit aktuellen Beispielen aus der Praxis belegt. Der Kapitelverlauf verdeutlicht den Einfluss von Online-Aktivitäten auf den Ruf eines Unternehmens und zeigt Wege auf, wie Unternehmen die online Kommunikation zu ihren Gunsten nutzen können.
4. Strategisches Online Reputationsmanagement (ORM): Dieses Kapitel beschreibt den Prozess des strategischen Online-Reputationsmanagements. Es gliedert sich in die Phasen der strategischen Analyse, Strategieformulierung und -auswahl, Strategieimplementierung und Kontrolle. Besonders hervorgehoben wird die zentrale Rolle der Messbarkeit für fundierte Managemententscheidungen. Die Kapitelstruktur ermöglicht ein tiefes Verständnis des gesamten Prozesses und seiner einzelnen Schritte. Durch den Bezug auf Managemententscheidungen wird der praktische Nutzen des strategischen Online Reputationsmanagements hervorgehoben.
5. Das „Online Reputation Rating“: Dieses Kapitel präsentiert das entwickelte Modell des „Online Reputation Rating“ (ORR). Es werden die relevanten Faktoren detailliert erläutert und das Modell selbst vorgestellt. Die einzelnen Faktoren werden durch Abbildungen visualisiert und ihre Bedeutung für die Gesamtreputation erläutert. Die Darstellung des Modells im Zeitverlauf verdeutlicht seine dynamische Natur und die Notwendigkeit regelmäßiger Überprüfungen und Anpassungen.
Schlüsselwörter
Online Reputation, Unternehmensreputation, Reputationsmanagement, strategische Managemententscheidungen, Online Reputation Rating (ORR), Messbarkeit, Internet, Suchmaschinen, Social Web, immaterieller Vermögenswert.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Strategisches Online-Reputationsmanagement und die Entwicklung eines Online Reputation Rating
Was ist der Hauptfokus dieser Masterarbeit?
Diese Masterarbeit konzentriert sich auf die Entwicklung eines theoretischen Ansatzes zur Messung der Online-Reputation von Unternehmen. Ziel ist die Schaffung einer Bewertungsbasis, die es dem Top-Management ermöglicht, die Online-Reputation messbar zu machen und daraus strategische Managemententscheidungen abzuleiten. Die Arbeit schließt eine Lücke in der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion bezüglich der Messgrößen der Online-Reputation.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Unternehmensreputation im Allgemeinen, die Bedeutung des Internets für die Reputationsbildung, die Rolle von Suchmaschinen und Social Media, strategisches Online-Reputationsmanagement (ORM) und die Entwicklung eines Modells für ein Online Reputation Rating (ORR). Es werden Begriffsabgrenzungen, der Reputationszyklus, die verschiedenen Dimensionen der Reputation sowie der immaterielle Vermögenswert der Reputation analysiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung und Kapitelbeschreibung, Unternehmensreputation, Bedeutung des Internets für die Reputationsbildung, Strategisches Online-Reputationsmanagement und das Online Reputation Rating. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas und baut auf den vorhergehenden Kapiteln auf. Die Kapitel enthalten detaillierte Beschreibungen, Analysen und Beispiele.
Was ist das Online Reputation Rating (ORR)?
Das Online Reputation Rating (ORR) ist ein in dieser Arbeit entwickeltes Modell zur Messung der Online-Reputation von Unternehmen. Das Modell beinhaltet verschiedene Faktoren, die die Online-Reputation beeinflussen, und ermöglicht eine quantifizierbare Bewertung. Die einzelnen Faktoren werden detailliert erläutert und in Abbildungen visualisiert.
Welche Rolle spielt die Messbarkeit im Kontext des strategischen Online-Reputationsmanagements?
Die Messbarkeit der Online-Reputation spielt eine zentrale Rolle für fundierte Managemententscheidungen. Das ORR-Modell liefert die Grundlage für eine solche messbare Bewertung und ermöglicht es Unternehmen, ihre Online-Reputation aktiv zu steuern und strategisch zu beeinflussen. Die Arbeit betont die Bedeutung von Daten und Analysen für ein effektives ORM.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die Arbeit lässt sich mit folgenden Schlüsselwörtern beschreiben: Online Reputation, Unternehmensreputation, Reputationsmanagement, strategische Managemententscheidungen, Online Reputation Rating (ORR), Messbarkeit, Internet, Suchmaschinen, Social Web, immaterieller Vermögenswert.
Welche praktischen Auswirkungen hat die Arbeit?
Die Arbeit liefert praktische Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die ihre Online-Reputation aktiv managen möchten. Das entwickelte ORR-Modell bietet ein Werkzeug zur Messung und Bewertung der Online-Reputation, welches strategische Entscheidungen auf einer soliden Datenbasis ermöglicht. Die Arbeit zeigt auf, wie Unternehmen die online Kommunikation zu ihren Gunsten nutzen können.
- Quote paper
- Daniel Nemeyer (Author), 2011, Management by Online Reputation Rating, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/289113