Einleitung
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der medizinischen Substitutionsbehandlung und schwerpunktmäßig der Psychosozialen Begleitung (PSB) im Rahmen dieser ambulanten Therapieform zur Behandlung der Drogensucht.
Vor der Einführung dieser Behandlungsmethode gab es in Deutschland sowohl in der Politik, als auch in der Sozialarbeit und der Medizin eine Vielzahl von sehr kontroversen Diskussionen über die Notwendigkeit und den Erfolg einer solchen Behandlung.
In der Zwischenzeit ist diese Behandlungsform der Drogensucht jedoch eine allgemein akzeptierte und fachliche und anerkannte Therapieform.
In dieser Arbeit soll nun unter anderem hauptsächlich der Stellenwert der sozialarbeiterischen Unterstützungsmaßnahmen unter besonderer Berücksichtigung der sozialen Situation von Substituierten für den Erfolg von Substitutionstherapien aufgezeigt und herausgearbeitet werden.
Zu diesem Zweck wurde im Rahmen dieser Arbeit auch eine Erhebung mittels einer Befragung von Substituierten durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsbestimmungen
- 2.1 Drogen
- 2.2 Sucht und Abhängigkeit
- 2.3 Substitution
- 3. Ansätze in der Suchtkrankenhilfe
- 3.1 Akzeptanz
- 3.2 ,,Harm Reduction“
- 4. Substitutionsbehandlung
- 4.1 Geschichte
- 4.2 Rechtliche Grundlagen
- 4.3 Finanzierung und Indikation
- 4.4 Behandlung
- 4.5 Medizinischer Bereich
- 4.5.1 Aufgaben
- 4.5.2 Substitutionsmittel
- 4.5.3 Durchführung
- 4.6 Psychosoziale Begleitung
- 4.6.1 Aufgaben
- 4.6.2 Angebote und Alltagsperspektiven
- 4.6.3 Durchführung
- 4.7 Kooperation zwischen dem medizinischen Bereich und der Psychosozialen Begleitung
- 5. Situation von Opiatabhängigen
- 5.1 Gesundheitliche Situation
- 5.2 Psychische Situation
- 5.3 Soziale Situation
- 6. Substitutionsdiskussion in Deutschland
- 7. Modelle und Erfahrungen aus anderen Ländern
- 7.1 USA
- 7.2 Niederlande
- 7.3 Schweiz
- 8. Befragung von Substituierten
- 9. Auswertung der Fragebögen
- 10. Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem komplexen Thema der Substitution und der psychosozialen Begleitung von Menschen mit Opiatabhängigkeit. Sie analysiert die Rolle sozialarbeiterischer Unterstützungsmaßnahmen für den Erfolg von Substitutionsmaßnahmen.
- Definition von Substitution und Abhängigkeit
- Verschiedene Ansätze in der Suchtkrankenhilfe
- Rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen der Substitutionsbehandlung
- Medizinische und psychosoziale Aspekte der Substitutionsbehandlung
- Analyse der Situation von Opiatabhängigen in Deutschland und im internationalen Vergleich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas Substitution und die Bedeutung der psychosozialen Begleitung herausstreicht. Im zweiten Kapitel werden grundlegende Begriffe wie Drogen, Sucht und Abhängigkeit sowie die Substitutionsbehandlung definiert. Kapitel 3 beleuchtet verschiedene Ansätze in der Suchtkrankenhilfe, wie Akzeptanz und "Harm Reduction".
Kapitel 4 widmet sich der Substitutionsbehandlung im Detail, beleuchtet ihre Geschichte, rechtlichen Grundlagen und Finanzierung sowie die Durchführung der Behandlung. Dabei werden sowohl der medizinische Bereich mit seinen Aufgaben und Substitutionsmitteln als auch die psychosoziale Begleitung mit ihren Angeboten und Alltagsperspektiven behandelt.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Situation von Opiatabhängigen in Deutschland und analysiert deren gesundheitliche, psychische und soziale Lage. Kapitel 6 beleuchtet die Substitutionsdiskussion in Deutschland und stellt Modelle und Erfahrungen aus anderen Ländern vor, wie den USA, den Niederlanden und der Schweiz.
Kapitel 8 und 9 beschreiben die Durchführung einer Befragung von Substituierten und die Auswertung der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Substitution, Sucht und Abhängigkeit, psychosoziale Begleitung, Opiatabhängigkeit, Harm Reduction, Substitutionsbehandlung, rechtliche Rahmenbedingungen, Finanzierung, medizinische Aspekte, psychosoziale Angebote und Alltagsperspektiven, internationale Erfahrungen, Befragung von Substituierten.
- Arbeit zitieren
- Diplom-Sozialpädagoge Benjamin Kriwy (Autor:in), 2004, Substitution und ihre psychosoziale Begleitung. Der Erfolg von Substitutionsmaßnahmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28914