Elektromobilität bietet viele Einsatzgebiete elektrobetriebener Straßenfahrzeuge. Diese Studienarbeit fokussiert sich auf einspurige Elektrofahrzeuge – den Elektrorollern. Das E-Motorrad und seine Technologie werden kurz im Ausblick erwähnt.
Das Ziel dieser Studienarbeit ist es eine Marktübersicht von Elektrorollern zu erstellen, die auf dem deutschen Markt verfügbar sind. Dabei werden die historische Entwicklung und der aktuelle Stand der Technik von E-Rollern und der Ladetechnik festgehalten. Das Fahrverhalten und der Komfort werden auf zwei Messebesuchen von E-Rollern erprobt. Unter Berücksichtigung des TCO (Preis, Werterhaltung, Betriebskosten) einschlägigen Nachhaltigkeitsaspekten (Batterie Management Systeme, Ressourcenverfügbarkeit) und der europäischen Regelkonformität (CoC) werden die Daten der erhobenen Elektroroller analysiert und in verschiedenen Grafiken dargestellt. Ein direkter Vergleich von Benzin- und Elektroroller soll die Kostenschwelle aufzeigen, ab wann der E-Roller wirtschaftlicher ist. Vor- und Nachteile gegenüber benzinbetriebenen Motorrollern und Risiken bei der Nutzung unterstützen dabei. Ein Blick auf ein Pionierprojekt eines Pizzalieferanten in München sowie eine Kooperation zwischen dem Fraunhofer Institut und EDAG zeigen auf, was bereits möglich ist und wohin der Trend hinsichtlich einer Elektromobilität mit Elektrorollern geht. Die kritische Reflexion des EMoG hinsichtlich der E-Roller rundet die Studienarbeit ab.
Darüberhinaus verfolgt diese Studienarbeit das Ziel, die soziale Umgebung auf das Thema Elektromobilität hinzuweisen und eine kritische Reflexion des eigenen Nut-zerverhaltens anzuregen. Dieses zukunftsorientierte Thema ist so vielschichtig und bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Gestalten einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Zukunft, ohne dabei Einbußen in der Mobilität hinnehmen zu müssen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis- und Begriffsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Elektromobilität
- 1.2 Abgrenzung und Ziel der Arbeit
- 2. Anfänge und Entwicklung von E-Rollern
- 3. Stand der Technik zu Elektrorollern
- 3.1 Elektroantriebe
- 3.1.1 Wirkungsgrad
- 3.1.2 Bürstenloser Radnabenmotor als Standard
- 3.2 Batterietechnologie
- 3.2.1 Batterieanforderungen für mobile Anwendungen in Fahrzeugen
- 3.2.2 Batterien für mobile Anwendungen bei E-Rollern
- 3.2.4 Recycling der Batterien
- 3.2.3 Zusammenfassung der Batterietechnologien
- 3.3 Energiemanagementsysteme
- 3.3.1 Batterie-Management-System (BMS)
- 3.3.2 Energierückgewinnung mittels Rekuperation
- 3.4 Ladetechnik
- 3.5 Gesetze und Genehmigungen
- 3.1 Elektroantriebe
- 4. Marktübersicht und Wirtschaftlichkeit
- 4.1 Marktübersicht
- 4.1.1 Design-Linien
- 4.1.2 Antriebsleistung
- 4.1.3 Reichweiten
- 4.1.4 Batterietechnologien
- 4.1.5 Preise
- 4.1.6 Zusammenfassung
- 4.2 Wirtschaftliche Betrachtung
- 4.2.1 Total Cost of Ownership (TCO)
- 4.2.2 Übertrag auf Nutzerverhalten
- 4.3 Lademöglichkeiten
- 4.4 SWOT-Analyse
- 4.1 Marktübersicht
- 5. Fazit und Ausblick
- 5.1 Zusammenfassung und kritische Reflexion
- 5.2 Ausblick
- Quellenverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit befasst sich mit der Marktübersicht und Wirtschaftlichkeit von Elektrorollern in Deutschland. Ziel ist es, die Entwicklung und den aktuellen Stand der Technik von E-Rollern zu analysieren, die verschiedenen Modelle und ihre Eigenschaften zu vergleichen und die Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu herkömmlichen Benzinrollern zu bewerten.
- Entwicklung und Stand der Technik von E-Rollern
- Marktübersicht und Vergleich verschiedener Modelle
- Wirtschaftliche Betrachtung und Total Cost of Ownership (TCO)
- Lademöglichkeiten und Infrastruktur
- SWOT-Analyse der E-Roller-Technologie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Elektromobilität ein und definiert den Fokus der Arbeit auf Elektroroller. Kapitel 2 beleuchtet die Anfänge und Entwicklung von E-Rollern, wobei historische Modelle und Meilensteine der Technologie vorgestellt werden. Kapitel 3 analysiert den Stand der Technik, wobei die verschiedenen Komponenten wie Elektroantriebe, Batterietechnologie, Energiemanagementsysteme, Ladetechnik und gesetzliche Rahmenbedingungen im Detail betrachtet werden.
Kapitel 4 widmet sich der Marktübersicht und Wirtschaftlichkeit. Es werden verschiedene Modelle von E-Rollern hinsichtlich Design, Antriebsleistung, Reichweite, Batterietechnologie und Preis verglichen. Die Wirtschaftlichkeit wird anhand des Total Cost of Ownership (TCO) im Vergleich zu Benzinrollern analysiert. Außerdem werden Lademöglichkeiten und die SWOT-Analyse der E-Roller-Technologie behandelt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Elektroroller, Elektromobilität, Marktübersicht, Wirtschaftlichkeit, Total Cost of Ownership (TCO), Batterietechnologie, Ladetechnik, Design, Reichweite, Antriebsleistung, SWOT-Analyse, Nachhaltigkeit, Umweltfreundlichkeit, Mobilität, Verkehrswende.
- Citar trabajo
- Viktor Liss (Autor), 2014, Marktübersicht und Wirtschaftlichkeit von Elektrorollern in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/289162