In Deutschland wurden Tiere erstmals im 19. Jahrhundert in der Anstalt Bethel in Bielefeld eingesetzt um deren positive Effekte auf an Epilepsie erkrankten Menschen zu nutzen.
Die Auswirkungen wurden damals jedoch noch nicht dokumentiert, die Therapie mit Tieren wird erst seit Anfang der 60er Jahre wissenschaftlich ausgewertet.
Ende der 70er Jahre entstand eine Gruppe aus Medizinern, Verhaltensforschern, Psychologen, Psychotherapeuten und Gerontologen aus England und den USA zur Erforschung der Mensch-Tier-Beziehung. (vgl. Förster 2004, S. 28-29)
Bei tiergestützten Interventionen werden sowohl Heimtiere als auch Haustiere eingesetzt.
Neben der Voraussetzung, dass das Tier vom Menschen akzeptiert wird, ist der Erfolg einer tiergestützten Intervention nicht von der Art des Tieres abhängig, so Carola Otterstedt im Interview mit J. Meyer-Wegener. (vgl. 2004, S.433) Vielmehr sei es das individuelle Wesen des Tieres, es sollte z.B. neugierig auf neue Kontakte sein und über eine hohe Stressakzeptanz verfügen, um sich für einen Einsatz zu eignen. Im Anschluss werden die verschiedenen Begriffe der tiergestützten Interventionsmöglichkeiten in Anlehnung an deren angloamerikanischen Ursprung voneinander differenziert.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Tiergestützten Arbeit und unterscheidet die verschiedenen tiergestützten Interventionsformen Aktivitäten, Fördermaßnahmen, Pädagogik und Therapie. Außerdem werden die Organisationsstrukturen der Tiergestützten Arbeit erläutert, sowie kritische Stimmen zu dem Thema dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung in die Tiergestützte Arbeit
- 1.1 Differenzierung der tiergestützten Interventionsformen
- 1.1.1 Tiergestützte Aktivität
- 1.1.2 Tiergestützte Fördermaßnahmen
- 1.1.3 Tiergestützte Pädagogik
- 1.1.4 Tiergestützte Therapie
- 1.2 Organisationsstruktur der tiergestützten Arbeit
- 1.2.1 Dachverbände
- 1.2.2 Qualitätssicherung
- 1.2.3 Forschung
- 1.2.4 Praxisprojekte
- 1.2.5 Aus- und Weiterbildung
- 1.3 Kritische Stimmen zum Thema Tiergestützte Interventionen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet eine Einführung in die Tiergestützte Arbeit (TGA). Ziel ist es, die verschiedenen Interventionsformen (Aktivitäten, Fördermaßnahmen, Pädagogik, Therapie) zu differenzieren und die Organisationsstrukturen der TGA zu erläutern. Zusätzlich werden kritische Stimmen zum Thema beleuchtet.
- Differenzierung der tiergestützten Interventionsformen (TGA, TGF, TGP, TGT)
- Organisationsstrukturen der Tiergestützten Arbeit
- Kritische Auseinandersetzung mit der TGA
- Historische Entwicklung der TGA
- Mensch-Tier-Beziehung im Kontext der TGA
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung in die Tiergestützte Arbeit: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die Tiergestützte Arbeit, beginnend mit ihren historischen Wurzeln im 19. Jahrhundert in Bethel, Bielefeld, bis hin zur heutigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung. Es betont die Bedeutung der Mensch-Tier-Beziehung und differenziert zwischen den verschiedenen Begriffen der tiergestützten Interventionen, basierend auf ihren angloamerikanischen Ursprüngen. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung von Animal Assisted Activities (AAA) und Animal Assisted Therapy (AAT) und deren deutschen Entsprechungen (TGA, TGF, TGP, TGT). Das Kapitel erläutert die verschiedenen Tierarten, die in der TGA eingesetzt werden und unterstreicht, dass der Erfolg nicht von der Tierart, sondern vom individuellen Wesen des Tieres abhängt.
1.1 Differenzierung der tiergestützten Interventionsformen: Dieses Kapitel vertieft die Unterscheidung der verschiedenen tiergestützten Interventionsformen: Tiergestützte Aktivität (TGA), Tiergestützte Fördermaßnahmen (TGF), Tiergestützte Pädagogik (TGP) und Tiergestützte Therapie (TGT). Es beschreibt detailliert die Unterschiede zwischen den angloamerikanischen Begriffen (AAA und AAT) und ihren deutschen Entsprechungen, basierend auf den Definitionen der Delta Society. Es werden die Ziele, Methoden und der jeweilige Ablauf der einzelnen Interventionsformen erläutert und ihre jeweilige Anwendung in verschiedenen Kontexten, wie z.B. Altenheimen, Schulen oder therapeutischen Einrichtungen. Der Schwerpunkt liegt auf der Abgrenzung der verschiedenen Ansätze und ihrer jeweiligen Zielsetzung.
1.1.1 Tiergestützte Aktivität: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Tiergestützte Aktivität (TGA), die primär auf die Beschäftigung und soziale Kontaktaufnahme der Klienten abzielt. Es werden verschiedene Formen von TGA vorgestellt, wie z.B. Tierbesuchsdienste in Alten- und Pflegeheimen oder der Besuch von Streichelzoos. Der Text betont den ehrenamtlichen Charakter vieler TGA-Angebote und die Bedeutung der Einweisung der beteiligten Personen, die zwar Erfahrung mit Tieren benötigen, aber nicht unbedingt eine spezifische berufliche Ausbildung.
1.1.2 Tiergestützte Fördermaßnahmen: Dieser Abschnitt beschreibt die Tiergestützten Fördermaßnahmen (TGF), deren Ziel die Entwicklung und Förderung vorhandener Fähigkeiten und Fertigkeiten der Klienten durch gezielte Mensch-Tier-Interaktionen ist. Es wird die Notwendigkeit von langjähriger Erfahrung und Empathie der betreuenden Personen hervorgehoben. Im Gegensatz zu den TGA wird hier eine gezielte Interaktion zwischen Mensch und Tier angestrebt, um individuelle Ziele zu erreichen.
Schlüsselwörter
Tiergestützte Arbeit, Tiergestützte Aktivität (TGA), Tiergestützte Fördermaßnahmen (TGF), Tiergestützte Pädagogik (TGP), Tiergestützte Therapie (TGT), Mensch-Tier-Beziehung, Interventionsformen, Organisationsstrukturen, Qualitätssicherung, Kritik, Animal Assisted Activities (AAA), Animal Assisted Therapy (AAT), Delta Society.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Einführung in die Tiergestützte Arbeit"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Tiergestützte Arbeit (TGA). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Differenzierung verschiedener Interventionsformen der TGA (Tiergestützte Aktivität, Fördermaßnahmen, Pädagogik und Therapie), der Organisationsstrukturen und der kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema.
Welche Arten tiergestützter Interventionen werden unterschieden?
Das Dokument unterscheidet zwischen Tiergestützter Aktivität (TGA), Tiergestützten Fördermaßnahmen (TGF), Tiergestützter Pädagogik (TGP) und Tiergestützter Therapie (TGT). Es erläutert die Unterschiede zwischen diesen Formen und den angloamerikanischen Begriffen Animal Assisted Activities (AAA) und Animal Assisted Therapy (AAT), basierend auf den Definitionen der Delta Society. Die Unterschiede liegen vor allem in den Zielen, Methoden und dem Ablauf der jeweiligen Interventionen.
Was sind die Unterschiede zwischen TGA, TGF, TGP und TGT?
Die Unterschiede liegen in der Zielsetzung und den Methoden. TGA zielt primär auf Beschäftigung und soziale Kontakte ab (z.B. Tierbesuchsdienste). TGF konzentriert sich auf die gezielte Förderung von Fähigkeiten durch Mensch-Tier-Interaktion. TGP nutzt Tiere im pädagogischen Kontext, während TGT therapeutische Ziele verfolgt und eine professionelle Ausbildung der Therapeuten voraussetzt. Die Abgrenzung ist fließend und hängt vom Kontext und den Zielen ab.
Welche Rolle spielt die Mensch-Tier-Beziehung in der TGA?
Die Mensch-Tier-Beziehung ist zentral für den Erfolg der TGA. Das Dokument betont die Bedeutung dieser Beziehung in allen Interventionsformen und hebt hervor, dass der Erfolg nicht von der Tierart, sondern vom individuellen Wesen des Tieres abhängt. Die Qualität der Beziehung zwischen Mensch und Tier wird als entscheidender Faktor für den Erfolg der Interventionen angesehen.
Wie ist die TGA organisiert?
Das Dokument beschreibt die Organisationsstrukturen der TGA, einschließlich Dachverbände, Qualitätssicherung, Forschung, Praxisprojekte und Aus- und Weiterbildung. Es betont die Bedeutung von Qualitätssicherung und den verschiedenen Akteuren im Feld der TGA.
Gibt es Kritik an der TGA?
Ja, das Dokument beleuchtet auch kritische Stimmen zur TGA. Es geht auf mögliche Vorbehalte und Herausforderungen ein, die mit der Anwendung von Tieren in verschiedenen Kontexten verbunden sind. Die kritische Auseinandersetzung ist ein wichtiger Bestandteil des Dokuments.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die TGA?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Tiergestützte Arbeit, Tiergestützte Aktivität (TGA), Tiergestützte Fördermaßnahmen (TGF), Tiergestützte Pädagogik (TGP), Tiergestützte Therapie (TGT), Mensch-Tier-Beziehung, Interventionsformen, Organisationsstrukturen, Qualitätssicherung, Kritik, Animal Assisted Activities (AAA), Animal Assisted Therapy (AAT), Delta Society.
Welche historischen Aspekte werden behandelt?
Das Dokument erwähnt die historischen Wurzeln der TGA im 19. Jahrhundert in Bethel, Bielefeld, und die Entwicklung bis zur heutigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung. Es beleuchtet die Entwicklung der Konzepte und die Einflüsse aus dem angloamerikanischen Raum.
- Citation du texte
- Bianca Wippich (Auteur), 2008, Einführung in die Tiergestützte Arbeit. Interventionsformen, Organisationsstrukturen und Kritik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/289173