Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Supply Chain und Produktmanager. Anforderungen an Ausbildung und Tätigkeiten in einer Reverse Economy

Title: Supply Chain und Produktmanager. Anforderungen an Ausbildung und Tätigkeiten in einer Reverse Economy

Research Paper (undergraduate) , 2013 , 37 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Marius Kaup (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Studienarbeit befasst sich mit dem Thema „Supply Chain und Produktmanager: Anforderungen an Ausbildung und Tätigkeiten in einer Reverse Economy“. Im ersten Teil wird näher auf den Begriff der Reverse Economy eingegangen. Es wird versucht dem Leser einige der wichtigsten Elemente dieser Wirtschaftsform näherzubringen. Hierzu werden zuerst die Push- und Pull-Prinzipien erläutert, dann die 3P-Organisation dargestellt und zuletzt mögliche Supply Chain Strategien, die Unternehmensführer anwenden können um die Wertschöpfung entlang der Lieferkette effizienter zu machen, mit ihren Vor- und Nachteilen, angeführt.

Im Anschluss daran werden die Tätigkeiten eines Supply Chain Managers sowie die eines Produktmanagers beschrieben. Dies ist notwendig um anschließend näher auf die besonderen Anforderungsprofile dieser beiden Berufsbilder in einer Reverse Economy einzugehen. Mögliche Aus- und Weiterbildungen sowie die spezifischen Zukunftsperspektiven helfen weiterhin, diese Anforderungen deutlich zu machen und die Eigenschaften der beiden Berufe Supply Chain Manager und Produktmanager näher zu erläutern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Reverse Economy
    • Push-Prinzip
    • Pull-Prinzip
    • 3P-Organisation
    • Supply Chain Strategien
      • Lean-Strategie
      • Agile-Strategie
      • Leagile-Strategie
      • Lean, Agile oder Leagile?
  • Supply Chain Manager
    • Tätigkeiten in einer Reverse Economy
    • Anforderungsprofil
      • Kompetenzen
    • Ausbildung/ Weiterbildung
    • Perspektiven
  • Produktmanager
    • Tätigkeiten in einer Reverse Economy
      • Wettbewerbs- und Konkurrenzanalyse
      • Product-Shaping
      • Cover Margin II-Analyse
    • Anforderungsprofil
      • Fachliche Kompetenzen
      • Persönliche Kompetenzen
    • Ausbildung/ Weiterbildung
    • Perspektiven
  • Fazit
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit befasst sich mit den Anforderungen an die Ausbildung und die Tätigkeiten von Supply Chain und Produktmanagern in einer Reverse Economy. Die Arbeit analysiert die Funktionsweise der Reverse Economy, beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Chancen für Supply Chain und Produktmanager in diesem Kontext und untersucht die notwendigen Kompetenzen und Ausbildungswege für diese Rollen.

  • Die Funktionsweise der Reverse Economy und ihre Unterschiede zum traditionellen Push-Prinzip
  • Die Rolle von Supply Chain Managern in der Reverse Economy und die spezifischen Anforderungen an ihre Fähigkeiten
  • Die Rolle von Produktmanagern in der Reverse Economy und die spezifischen Anforderungen an ihre Fähigkeiten
  • Die Bedeutung von Lean, Agile und Leagile-Strategien in der Reverse Economy
  • Die notwendigen Kompetenzen und Ausbildungswege für Supply Chain und Produktmanager in der Reverse Economy

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Studienarbeit ein und stellt die Relevanz der Reverse Economy für Supply Chain und Produktmanager dar. Das zweite Kapitel erläutert die Funktionsweise der Reverse Economy, indem es die Push- und Pull-Prinzipien sowie die 3P-Organisation und verschiedene Supply Chain Strategien wie Lean, Agile und Leagile beleuchtet.

Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Rolle des Supply Chain Managers in der Reverse Economy. Es beschreibt die spezifischen Tätigkeiten, die Anforderungen an das Anforderungsprofil, die notwendigen Ausbildungen und die Zukunftsperspektiven in diesem Berufsfeld.

Das vierte Kapitel widmet sich dem Produktmanager in der Reverse Economy. Es beschreibt die spezifischen Tätigkeiten, die Anforderungen an das Anforderungsprofil, die notwendigen Ausbildungen und die Zukunftsperspektiven in diesem Berufsfeld.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Reverse Economy, Supply Chain Management, Produktmanagement, Lean, Agile, Leagile, Push-Prinzip, Pull-Prinzip, 3P-Organisation, Anforderungsprofil, Ausbildung, Weiterbildung, Zukunftsperspektiven, Kompetenzen, Tätigkeiten, Wettbewerbs- und Konkurrenzanalyse, Product-Shaping, Cover Margin II-Analyse.

Excerpt out of 37 pages  - scroll top

Details

Title
Supply Chain und Produktmanager. Anforderungen an Ausbildung und Tätigkeiten in einer Reverse Economy
College
University of Applied Sciences Paderborn  (International Business)
Grade
1,3
Author
Marius Kaup (Author)
Publication Year
2013
Pages
37
Catalog Number
V289178
ISBN (eBook)
9783656894445
ISBN (Book)
9783656894452
Language
German
Tags
Supply Chain Produktmanager Ausbildung eines Produktmanagers Reverse Economy Produkt Management Supply Chain Strategien 3P-Organisation Supply Chain Manager Anforderungsprofil
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marius Kaup (Author), 2013, Supply Chain und Produktmanager. Anforderungen an Ausbildung und Tätigkeiten in einer Reverse Economy, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/289178
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  37  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint