Die vorliegende Arbeit stellt zwei Fallstudien dar, die im Rahmen der Bachelorarbeit
entstanden sind. Der Gegenstand dieser Studien ist die Resilienzforschung und deren
Beeinflussung, was der Forschung von biografischen Prozessen zugeordnet werden
kann. Die Ergebnisse wurden mithilfe von eines narrativen Interviews und einer
Literaturrecherche erhoben und stellen den Versuch dar, die Einflüsse in Bezug auf die
Resilienz anhand von Fallbiografien näher zu beschreiben und zu vergleichen.
Mittelpunkt dieser Arbeit sind zwei Personen, die weitestgehend als resilient bezeichnet
werden können und deren Zuschreibung als resilient im Verlauf der Arbeit nochmals
verfestigt wird. Es stellte sich der Autorin der vorliegenden Bachelorarbeit oft die
Frage, weshalb es widerstandsfähige Personen gibt und weshalb anderen Personen die
kleinsten Widerstände Schwierigkeiten bei der Bewältigung bereiten. Ziel der
vorliegenden Arbeit ist es, einen Einblick in die biografischen Prozesse resilienter
Personen zu verschaffen und deren Risiko- und Schutzfaktoren darzustellen. Die
Informationen, die sich anhand der qualitativen Forschungsmethode des narrativen
Interviews ergaben, wurden in Bezug auf die Risiko- und Schutzfaktoren, aber auch in
Bezug auf die Schule gefiltert. Eine Eingrenzung der Thematik bot hierbei die
Literaturrecherche. Die theoretischen Grundlagen lieferten die Anhaltspunkte der
vorliegenden Arbeit. Der empirische Teil bietet darauf aufbauend eine Vertiefung der
Themen an.
Zu Beginn der vorliegenden Arbeit wird eine theoretische Grundlage geschaffen. Hierzu
wird unter dem Kapitel des Begriffsumfangs und Inhalt der Resilienz der Begriff der
Resilienz näher erläutert. Anschließend findet eine Darstellung der Risiko- und
Schutzfaktoren statt. Im dritten Kapitel erfolgt die Darstellung der eingesetzten
Methoden, die zur Bearbeitung des theoretischen als auch des empirischen Abschnitts
herangezogen wurden. Das vierte Kapitel stellt den empirischen Teil der Arbeit dar.
Hierbei wird die Durchführung der Interviews beschrieben. In dem Abschnitt der
Auswertung der Ergebnisse werden die Einflüsse von Risiko- und Schutzfaktoren im
biografischen Prozess bei beiden Fallstudien dargestellt und im folgenden Kapitel
anschließend miteinander verglichen. Die Schule als ein Einflussfaktor wird aus beiden
Fallbeispielen herausgearbeitet. Abschließend finden ein Fazit und ein Ausblick in
Bezug auf die Beantwortung der Fragestellung der vorliegenden Arbeit statt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung, Ziel und Fragestellung
- 2 Zum Begriffsumfang und Inhalt der Resilienz
- 2.1 Definition: Resilienz
- 2.2 Risiko- und Schutzfaktoren im Resilienzkonzept
- 2.3 Ressourcen bei der Bewältigung von Stress
- 3 Darstellung der eingesetzten Methoden
- 3.1 Forschungsinteresse
- 3.2 Methodenportfolio
- 3.3 Die narrative Interviewform
- 3.4 Transkription
- 3.5 Begründung der Auswahl der Methodik
- 4 Empirischer Abschnitt der Arbeit
- 4.1 Begründung der Fallauswahl
- 4.2 Durchführung und Erläuterung des Interviewleitfadens
- 5 Auswertung der Ergebnisse
- 5.1 Einfluss von Risiko- und Schutzfaktoren im biografischen Prozess der Interviewperson 1
- 5.2 Einfluss von Risiko- und Schutzfaktoren im biografischen Prozess an einem Fallbeispiel 2
- 6 Vergleich der Ergebnisse
- 6.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Fallbeispiele in Bezug auf die Resilienz
- 6.2 Der Einflussfaktor Schule bei den vorliegenden Fallbeispielen
- 7 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Resilienz junger Erwachsener. Die Arbeit nutzt zwei Fallstudien, die mittels narrativer Interviews gewonnen wurden, um biografische Prozesse resilienter Personen zu analysieren und deren Risiko- und Schutzfaktoren zu identifizieren. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Fallbeispiele und der Rolle der Schule als Einflussfaktor.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Resilienz
- Analyse von Risiko- und Schutzfaktoren im Kontext von Resilienz
- Anwendung der narrativen Interviewmethode in der Resilienzforschung
- Vergleichende Fallstudienanalyse zur Identifizierung resilienzfördernder Faktoren
- Der Einfluss der Schule auf die Entwicklung von Resilienz
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung, Ziel und Fragestellung: Die Arbeit präsentiert zwei Fallstudien zur Resilienzforschung, die mittels narrativer Interviews und Literaturrecherche untersucht wurden. Ziel ist es, die Einflüsse auf die Resilienz anhand von Fallbiografien zu beschreiben und zu vergleichen, wobei der Fokus auf zwei als resilient einzustufenden Personen liegt. Die Arbeit beleuchtet die biografischen Prozesse, Risiko- und Schutzfaktoren und den Einfluss der Schule.
2 Zum Begriffsumfang und Inhalt der Resilienz: Dieses Kapitel definiert den Begriff Resilienz anhand verschiedener Definitionen und stellt Risiko- und Schutzfaktoren im Resilienzkonzept dar. Es werden unterschiedliche wissenschaftliche Perspektiven auf Resilienz beleuchtet und die Bedeutung von Ressourcen zur Bewältigung von Stressoren hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Erklärung des Begriffs im Kontext der Pädagogik und der Untersuchung von Personen, die trotz ungünstiger Lebensbedingungen psychisch gesund bleiben.
3 Darstellung der eingesetzten Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsmethoden der Arbeit, beginnend mit dem Forschungsinteresse und dem daraus resultierenden Methodenportfolio. Es erklärt die Wahl des narrativen Interviews als qualitative Forschungsmethode, den Prozess der Transkription und begründet die Auswahl der Methodik im Hinblick auf die Forschungsfrage. Hier wird die methodische Herangehensweise detailliert dargelegt und gerechtfertigt.
4 Empirischer Abschnitt der Arbeit: Dieses Kapitel beschreibt den empirischen Teil der Arbeit, einschließlich der Begründung der Fallauswahl und der Durchführung der Interviews mit dem dazugehörigen Interviewleitfaden. Es bietet einen Einblick in den praktischen Ablauf der Datenerhebung und legt die Grundlage für die spätere Auswertung der Ergebnisse.
5 Auswertung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Auswertung der Ergebnisse der narrativen Interviews. Es analysiert den Einfluss von Risiko- und Schutzfaktoren auf den biografischen Prozess beider Interviewpartner im Detail und zeigt die individuellen Erfahrungen und Bewältigungsstrategien auf. Die Ergebnisse beider Fallstudien werden im Hinblick auf die Forschungsfrage analysiert und interpretiert.
6 Vergleich der Ergebnisse: Dieses Kapitel vergleicht die Ergebnisse der beiden Fallstudien. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf Resilienz herausgearbeitet, und der Einflussfaktor Schule wird aus beiden Fallbeispielen herausgearbeitet und in Bezug auf seine Bedeutung für die Entwicklung von Resilienz analysiert.
Schlüsselwörter
Resilienz, Risiko- und Schutzfaktoren, narrative Interviews, Fallstudien, junge Erwachsene, biografische Prozesse, qualitative Forschung, Schule, Widerstandsfähigkeit, psychosoziale Lebensbedingungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Resilienz junger Erwachsener
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Resilienz junger Erwachsener. Sie analysiert anhand zweier Fallstudien die biografischen Prozesse resilienter Personen und identifiziert deren Risiko- und Schutzfaktoren. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Vergleich der Fallbeispiele und der Rolle der Schule als Einflussfaktor.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode, nämlich narrative Interviews. Diese wurden transkribiert und anschließend ausgewertet. Die Fallauswahl und der Interviewleitfaden werden detailliert beschrieben. Die methodische Herangehensweise wird im Text gerechtfertigt.
Wie viele Fallstudien wurden durchgeführt?
Es wurden zwei Fallstudien mit jungen Erwachsenen durchgeführt, die als resilient eingestuft werden. Die Auswahl der Fälle wird begründet.
Was sind die zentralen Forschungsfragen?
Die Arbeit untersucht, welche Faktoren die Resilienz junger Erwachsener beeinflussen, welche Risiko- und Schutzfaktoren in ihren Biografien eine Rolle spielen und wie sich diese Faktoren vergleichen lassen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Einfluss der Schule auf die Entwicklung von Resilienz.
Wie wird Resilienz definiert?
Der Begriff Resilienz wird anhand verschiedener Definitionen abgegrenzt. Die Arbeit beleuchtet unterschiedliche wissenschaftliche Perspektiven und hebt die Bedeutung von Ressourcen zur Bewältigung von Stressoren hervor. Der Fokus liegt auf der Erklärung des Begriffs im Kontext der Pädagogik und der Untersuchung von Personen, die trotz ungünstiger Lebensbedingungen psychisch gesund bleiben.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Auswertung der narrativen Interviews analysiert den Einfluss von Risiko- und Schutzfaktoren auf den biografischen Prozess beider Interviewpartner. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf Resilienz werden herausgearbeitet, und der Einflussfaktor Schule wird aus beiden Fallbeispielen herausgearbeitet und in Bezug auf seine Bedeutung für die Entwicklung von Resilienz analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Resilienz, Risiko- und Schutzfaktoren, narrative Interviews, Fallstudien, junge Erwachsene, biografische Prozesse, qualitative Forschung, Schule, Widerstandsfähigkeit, psychosoziale Lebensbedingungen.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Ziel und Fragestellung; Zum Begriffsumfang und Inhalt der Resilienz; Darstellung der eingesetzten Methoden; Empirischer Abschnitt der Arbeit; Auswertung der Ergebnisse; Vergleich der Ergebnisse; Fazit und Ausblick.
Welche Informationen enthält das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis listet alle Kapitel und Unterkapitel der Arbeit detailliert auf, beginnend mit der Einleitung und endend mit dem Fazit und Ausblick. Es bietet einen strukturierten Überblick über den Aufbau und Inhalt der Arbeit.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der Kapitel?
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse kurz und prägnant beschreibt. Diese Zusammenfassungen erleichtern das Verständnis des Gesamtkontextes.
- Citar trabajo
- Ebru Ekin (Autor), 2014, Was beeinflusst Resilienz? Eine Fallstudie mit jungen Erwachsenen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/289189