Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Schulpraktikum

Title: Schulpraktikum

Internship Report , 2003 , 43 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Christin Mosebach (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einleitung

Die Universität Hamburg sieht für Lehramtsstudenten1 an Berufsbildenden Schulen ein Schulpraktikum von vier Wochen vor, in denen mindestens 32 Stunden hospitiert werden muss und man zwei Unterrichtsversuche in zwei unterschiedlichen Klassen und Fächern hält. Somit erhalten die Studenten die Möglichkeit, ihre Studien- und Berufswahl zu überdenken, da nicht nur Unterrichtsbeobachtungen, sondern auch das eigene Ausprobieren als Lehrer Inhalt des Praktikums sind. Außerdem bekommt man als Schulpraktikant einen realen Einblick in die Praxis in den Schulen aus der Sicht eines Lehrenden, Einblick in die Schulorganisation und in das spezifische Umfeld der Schule.

Die Vorbereitung zum Schulpraktikum fand bereits im vorangegangenen Wintersemester 2002/03 in einem Seminar von Herrn Wolfgang Bürger statt. Die Nachbereitung im Sommersemester 2003 wurde in einem Wochenendseminar vom 25.04.2003 bis zum 27.04.2003 bei Herrn Wolfgang Bürger durchgeführt. Der folgende Praktikumsbericht gibt elementare Einblicke, die ich im Laufe des Praktikums gewonnen habe wieder und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit meinem Beobachtungsschwerpunkt „Lehrerrolle und verbales Lehrerverhalten“ und mit den eigenen Unterrichtsversuchen. An dieser Stelle möchte ich mich recht herzlich bei dem Schulleiter, der Koordinatorin und dem gesamtem Lehrerkollegium für die freundliche Aufnahme bedanken; ganz besonders auch bei den Lehrern, die sich bereiterklärten, mich kurzfristig mit in den Unterricht zu nehmen bzw. bei den beiden Lehrpersonen, bei denen ich meinen Unterricht durchführen konnte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Beschreibung der Schule
    • Die Struktur
    • Die Geschichte
    • Das Schulprogramm
  • Verlauf des Schulpraktikums
  • Hospitationen
    • Hospitationsübersicht
    • Begründung für gewählte Schwerpunktklassen
    • Hospitationseindrücke
    • Exemplarische Unterrichtsbeobachtung
  • Schwerpunktthema
    • Begründung und Eingrenzung für die Wahl des Themas
    • Einbindung des Themas in theoretische Bezüge
    • Kriterien für die Beobachtungsaufgabe
    • Darstellung der eigenen Beobachtungen in diesem Kontext
  • Eigener Unterricht im Fach Gesundheit
    • Unterrichtsentwurf
      • Bedingungsanalyse
        • Die Lerngruppe
        • Die studentische Lehrende
        • Institutionelle und organisatorische Voraussetzungen des Unterrichts
      • Didaktische Analyse
        • Schlüsselprobleme in Bezug auf das Thema
        • Eingrenzung auf den Themenschwerpunkt der Stunde
        • Vorausgesetztes Sachwissen
        • Sachwissen der Unterrichtsstunde
      • Unterrichtsziele
        • Lehrziel
        • Lernziele
      • Beziehungsgestaltung
      • Tabellarische Übersicht über den Unterrichtsverlauf
    • Tatsächlicher Unterrichtsverlauf
    • Auswertung des Unterrichtes
      • Eigene Unterrichtsbewertung
      • Bewertung durch die betreuende Lehrerin
  • Eigener Unterricht im Fach Politik
    • Thema der Unterrichtsstunde
    • Darstellung des Unterrichtsverlaufes
    • Tabellarische Übersicht über den Unterrichtsverlauf
    • Auswertung des Unterrichtes
      • Eigene Unterrichtsbewertung
      • Bewertung durch die betreuende Lehrerin
  • Reflexion des Praktikums
  • Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Dieser Praktikumsbericht dient dazu, elementare Einblicke in die Praxis eines Lehrers an einer Staatlichen Schule Gesundheitspflege W4 in Hamburg zu geben. Der Bericht konzentriert sich auf den Beobachtungsschwerpunkt „Lehrerrolle und verbales Lehrerverhalten“ sowie auf die eigenen Unterrichtsversuche.

    • Praktikumserfahrungen in einer Berufsschule für Gesundheitsberufe
    • Beobachtung von Unterrichtsmethoden und Lehrerverhalten
    • Analyse der Lehrerrolle und verbalen Interaktion im Unterricht
    • Durchführung eigener Unterrichtsversuche in verschiedenen Fächern
    • Reflexion der eigenen Erfahrungen und Kompetenzen im Hinblick auf die zukünftige Lehrerrolle

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung gibt einen Überblick über den Aufbau des Praktikumsberichts und stellt die Relevanz des Schulpraktikums für Lehramtsstudenten dar.

    Das Kapitel „Beschreibung der Schule“ liefert Informationen über die Struktur, Geschichte und das Schulprogramm der Staatlichen Schule Gesundheitspflege W4.

    Im Kapitel „Verlauf des Schulpraktikums“ wird die praktische Durchführung des Praktikums beschrieben.

    Das Kapitel „Hospitationen“ beinhaltet eine Übersicht über die besuchten Klassen, die Begründung für die Auswahl der Schwerpunktklassen sowie die Beschreibung der gewonnenen Hospitationseindrücke und einer exemplarischen Unterrichtsbeobachtung.

    Im Kapitel „Schwerpunktthema“ wird der Beobachtungsschwerpunkt „Lehrerrolle und verbales Lehrerverhalten“ näher beleuchtet.

    Die Kapitel „Eigener Unterricht im Fach Gesundheit“ und „Eigener Unterricht im Fach Politik“ dokumentieren die Durchführung und Auswertung der eigenen Unterrichtsversuche in den jeweiligen Fächern.

    Abschließend wird im Kapitel „Reflexion des Praktikums“ eine allgemeine Reflexion der im Praktikum gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse dargelegt.

    Schlüsselwörter

    Schulpraktikum, Staatliche Schule Gesundheitspflege, Lehrerrolle, verbales Lehrerverhalten, Unterrichtsmethoden, Berufsschule, Gesundheitsberufe, Hospitation, Unterrichtsbeobachtung, Unterrichtsversuch, Reflexion.

Excerpt out of 43 pages  - scroll top

Details

Title
Schulpraktikum
College
University of Hamburg  (Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Institut 6))
Course
Vor- und Nachbereitungsseminar des Schulpraktikums
Grade
sehr gut
Author
Christin Mosebach (Author)
Publication Year
2003
Pages
43
Catalog Number
V28922
ISBN (eBook)
9783638305686
Language
German
Tags
Schulpraktikum Vor- Nachbereitungsseminar Schulpraktikums
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christin Mosebach (Author), 2003, Schulpraktikum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28922
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  43  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint