Die Herausforderungen, mit denen sich die Logistik des elektronischen Handels konfrontiert sieht, sind aufgrund des großen Aufgabenumfangs von der Auftragsabwicklung bis zum Versand an den Endkunden und den damit einhergehenden Waren-, Informations- und Geldströmen erheblich. Entsprechend der zunehmenden Verschmelzung von E-Commerce und Logistik, vorangetrieben durch das Outsourcing einzelner Dienstleistungen bis hin zur Auslagerung der gesamten Prozesskette des B2C E-Commerce seitens des Onlinehändlers, werden auch die Logistikdienstleister zum Umdenken und zur Neupositionierung innerhalb dieser Branche angehalten.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Markt für Logistikdienstleistungen und gibt einen kurzen Einblick in die Entwicklung desselben. Außerdem soll ein Überblick über verschiedene Provider geboten werden.
Inhaltsverzeichnis
- Der Markt für Logistikdienstleistungen
- Die Entwicklung des Marktes für Logistikdienstleistungen
- Third Party Logistics Provider (3PL)
- Fourth Party Logistics Provider (4PL)
- Lead Logistics Provider (LLP)
- Fulfillment-Dienstleister
- Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Markt für Logistikdienstleistungen und analysiert dessen Entwicklung. Sie gibt einen Überblick über verschiedene Provider und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem wachsenden E-Commerce ergeben.
- Entwicklung des Marktes für Logistikdienstleistungen
- Verschiedene Provider-Modelle (3PL, 4PL, LLP, Fulfillment-Dienstleister)
- Anforderungen des E-Commerce an die Logistik
- Trends im Supply Chain Management
- Positionierung von Fulfillment-Dienstleistern im Logistikmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Marktes für Logistikdienstleistungen. Es wird die Entstehung des Marktes aus der Transport- und Speditionsbranche beleuchtet und die Herausforderungen des E-Commerce für die Logistikbranche dargestellt. Die zunehmende Bedeutung des Supply Chain Managements und die Rolle der Informations- und Kommunikationstechnik werden ebenfalls diskutiert.
Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Provider-Modelle im Logistikmarkt. Es werden Third Party Logistics Provider (3PL), Fourth Party Logistics Provider (4PL), Lead Logistics Provider (LLP) und Fulfillment-Dienstleister vorgestellt und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Markt für Logistikdienstleistungen, die Entwicklung des Marktes, verschiedene Provider-Modelle wie 3PL, 4PL, LLP und Fulfillment-Dienstleister, die Herausforderungen des E-Commerce für die Logistik, das Supply Chain Management und die Rolle der Informations- und Kommunikationstechnik.
- Citar trabajo
- M.A. Franziska Stallmann (Autor), 2012, Der Markt für Logistikdienstleistungen. Entwicklung und Darstellung verschiedener Provider, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/289237