Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Coyuntura y crecimiento

Das Konzept der Klubkonvergenz

Título: Das Konzept der Klubkonvergenz

Trabajo , 2003 , 13 Páginas , Calificación: gut

Autor:in: Christin Mosebach (Autor)

Economía - Coyuntura y crecimiento
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Einleitung

In der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung wird in den letzten Jahren zunehmend der Frage nachgegangen, ob, wie schnell und unter welchen Voraussetzungen Länder beziehungsweise Regionen unterschiedlichen Entwicklungsstandes konvergieren. Doch diese entwicklungspolitische Debatte hat nicht nur eine wissenschaftliche, sondern auch eine politische Bedeutung.

Im Zuge der gegenwärtigen Diskussion über die Globalisierung, wird einerseits befürchtet, dass ganze Gruppen von Ländern wegen der zunehmenden Integration von Wirtschaftsräumen dauerhaft in Armut verharren und andererseits wird das Gegenteil behauptet, das heißt, dass die Globalisierung als Voraussetzung wirtschaftlicher Chancengleichheit dargestellt wird. Die Fragen zur Konvergenz werden auf Grundlage der traditionellen neoklassischen Wachstumstheorie und der "neuen" Wachstumstheorie diskutiert und in jüngster Zeit zunehmend auch empirisch überprüft. Nach der neoklassischen Theorie des wirtschaftlichen Wachstums gibt es einen automatischen Mechanismus, der zu Konvergenz der Pro-Kopf-Einkommen zwischen armen und reichen Ländern bzw. Regionen führt. Aber weder international noch zwischen den Regionen der Bundesrepublik Deutschland entspricht die tatsächliche Entwicklung unbedingt den Vorhersagen dieses Modells. So bestehen nach wie vor große Einkommensdisparitäten, die nur sehr langsam abnehmen. In empirischen Untersuchungen zur Konvergenz wurde festgestellt, dass die Einkommensunterschiede zwischen manchen Ländern abgenommen, zwischen anderen sich aber sogar noch vergrößert haben. Allerdings muss der Widerspruch zwischen den empirischen Fakten und dem theoretischen Modell nicht bedeuten, dass die grundlegenden Vorhersagen des neoklassischen Wachstumsmodells falsch sind. Innerhalb der Diskussion um die Konvergenz ist die Hypothese der Klubkonvergenz gut empirisch belegt worden. Nur in Regionen, die demselben Konvergenzklub angehören – die eine ähnliche Faktorausstattung und vergleichbaren technologischen Entwicklungsstand aufweisen – gleichen sich die Pro-Kopf-Einkommen langfristig an. Innerhalb eines Konvergenzklubs lässt sich absolute Konvergenz beobachten. Die Wohlstandsunterschiede verschwinden somit. Gehören die Regionen zu unterschiedlichen Konvergenzklubs, kommt es zu bedingter Konvergenz.
...

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Konvergenzhypothese
    • Die absolute Konvergenz-Hypothese
    • Die bedingte Konvergenz-Hypothese
    • Die Klubkonvergenz-Hypothese
  • Die Klubkonvergenz in Standardmodellen
    • Klubkonvergenz im neoklassischem Wachstumsmodell
    • Klubkonvergenz im Modell überlappender Generationen
  • Klubkonvergenz in erweiterten Wachstumsmodellen
    • Klubkonvergenz und Humankapital
    • Klubkonvergenz und Einkommensverteilung
    • Klubkonvergenz und endogen modellierte Fruchtbarkeit
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Hypothese der Klubkonvergenz, die besagt, dass Länder mit ähnlicher Faktorausstattung und vergleichbarem technologischen Entwicklungsstand langfristig zu einem ähnlichen Pro-Kopf-Einkommen konvergieren. Das Ziel ist es, zu analysieren, ob und inwiefern sich diese Hypothese mit dem neoklassischen Wachstumsmodell erklären lässt und ob sie durch erweiterte Wachstumsmodelle gestützt werden kann.

  • Verschiedene Konvergenzhypothesen (absolute, bedingte, Klubkonvergenz)
  • Die Rolle des neoklassischen Wachstumsmodells bei der Erklärung von Klubkonvergenz
  • Erweiterte Wachstumsmodelle und ihre Implikationen für die Klubkonvergenz
  • Faktoren wie Humankapital, Einkommensverteilung und Fruchtbarkeit im Kontext der Klubkonvergenz
  • Empirische Evidenz und Bestätigung der Klubkonvergenz-Hypothese

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Konvergenzhypothese und ihre Relevanz in der aktuellen wirtschaftspolitischen Debatte vor. Sie zeigt die Diskrepanz zwischen den Vorhersagen des neoklassischen Modells und den empirischen Befunden auf. Kapitel 2 beleuchtet die verschiedenen Konvergenzhypothesen, darunter die absolute Konvergenz, die bedingte Konvergenz und die Klubkonvergenz. Kapitel 3 untersucht den Zusammenhang zwischen der Klubkonvergenz und dem neoklassischen Wachstumsmodell. In Kapitel 4 werden erweiterte Wachstumsmodelle betrachtet, die zusätzliche Faktoren wie Humankapital, Einkommensverteilung und Fruchtbarkeit berücksichtigen, und analysieren deren Auswirkungen auf die Klubkonvergenz.

Schlüsselwörter

Konvergenz, Klubkonvergenz, neoklassisches Wachstumsmodell, erweiterte Wachstumsmodelle, Humankapital, Einkommensverteilung, Fruchtbarkeit, Pro-Kopf-Einkommen, Steady-State, Faktorausstattung, technologischer Entwicklungsstand.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Konzept der Klubkonvergenz
Universidad
University of Hamburg  (Institut für Außenhandel und Wirtschaftsintegration)
Curso
Seminar zur Volkswirtschaftstheorie: Wachstum und Entwicklung
Calificación
gut
Autor
Christin Mosebach (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
13
No. de catálogo
V28926
ISBN (Ebook)
9783638305716
Idioma
Alemán
Etiqueta
Konzept Klubkonvergenz Seminar Volkswirtschaftstheorie Wachstum Entwicklung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christin Mosebach (Autor), 2003, Das Konzept der Klubkonvergenz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28926
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint