Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne

Modelle zur Analyse der ökonomischen Effekte von Musik-Festivals

Titre: Modelle zur Analyse der ökonomischen Effekte von Musik-Festivals

Texte Universitaire , 2007 , 27 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Raimund Bellinghausen (Auteur)

Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit verschiedenen Modellen zur Analyse der ökonomischen Effekte von Musik-Festivals.

Die wirtschaftliche Bedeutung von Musikfestivals zu bestimmen, ist eine diffizile Arbeit, da viele verschiedene Stakeholder an der Veranstaltung partizipieren. Auch lassen sich die genauen Zahlen der Unterstützung durch die Stadt bzw. das Bundesland nur bedingt ermitteln.

Die privaten Haushalte konsumieren Produkte der Musikbranche (Kauf von Eintrittskarten, CDs usw.), arbeiten ehrenamtlich, teilweise findet eine Förderung von musikalischen Talenten oder Veranstaltungen statt. Die Musikbranche zahlt Löhne, Gehälter und Gagen an den privaten Sektor.
Der Unternehmenssektor sponsert Großveranstaltungen und ist auf diesen präsent. Die Musik- und Festivalbranche kauft Vorleistungen von den anbietenden Unternehmen.
Das Ausland importiert Musikprodukte aus Deutschland und engagiert deutsche Künstler.
Ebenso werden ausländische Musikprodukte nachgefragt und internationale Künstler für Auftritte in Deutschland gebucht.
Der Staat fördert und subventioniert die Musikbranche, stellt Geld- und Sachleistungen für Veranstaltungen zur Verfügung. Von Seiten der Musik- und Festivalbranche fließen Umsatz-, Lohn- und Einkommenssteuern sowie Zölle in die öffentlichen Haushalte.

Im Folgenden werden die verschiedenen Modelle zur Messung der ökonomischen Auswirkungen charakterisiert und ihre Vor- und Nachteile kurz erörtert.
Grundsätzlich bieten sich zwei Methoden zur Messung der wirtschaftlichen Effekte an: Zum einen die Messung der Ausgaben der Besucher bei der Veranstaltung, zum anderen die Messung der Einnahmen der an der Veranstaltung beteiligten oder dadurch betroffenen Unternehmen. Die hiermit verbundenen Probleme der genauen Zahlenermittlung sind evident.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Modelle zur Analyse der ökonomischen Effekte von Festivals
    • Nachfragemethoden
    • Angebotsmethoden
      • Methode der saisonalen Differenz
      • Methode der Bestimmung der Einnahmereste
      • Methode der Angebotsseitenschätzung
      • Methode der Ausgabenhochrechnung
    • Messung der Wirkungen auf den Arbeitsmarkt
      • Beschäftigtenzählung
      • Einfache Berechnung nach Touristenausgaben
      • Methode des Vergleichs touristischer mit nicht-touristischen Regionen
    • Modelle zur Bestimmung der ökonomischen Wirkungszusammenhänge
      • Multiplikatormodell
      • Wertschöpfungsmodell
      • Input-Output - Modell
    • Modelle zur Messung der Kommunikationswirkung
      • Stufenmodelle/Wirkungshierarchiemodelle
      • Behavioristische Analysemodelle
      • Modell zur Erklärung der Wirkungsweise von Event-Marketing

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse der ökonomischen Effekte von Musik-Festivals. Sie untersucht verschiedene Modelle und Methoden, um die wirtschaftlichen Auswirkungen dieser Veranstaltungen zu quantifizieren und zu verstehen.

  • Analyse der verschiedenen Modelle und Methoden zur Messung der ökonomischen Effekte von Musikfestivals
  • Bewertung der Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle
  • Betrachtung der verschiedenen Stakeholder, die an Musikfestivals beteiligt sind
  • Erfassung der ökonomischen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
  • Untersuchung der Kommunikationswirkung von Musikfestivals

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt verschiedene Modelle zur Analyse der ökonomischen Effekte von Musik-Festivals. Es werden sowohl Nachfrage- als auch Angebotsmethoden vorgestellt, um die Ausgaben der Besucher und die Einnahmen der beteiligten Unternehmen zu erfassen. Die verschiedenen Methoden werden hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile diskutiert. Zudem wird die Messung der Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt betrachtet.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Modellen zur Bestimmung der ökonomischen Wirkungszusammenhänge von Musikfestivals. Es werden verschiedene Ansätze, wie das Multiplikatormodell, das Wertschöpfungsmodell und das Input-Output-Modell, vorgestellt und in ihren Besonderheiten analysiert.

Im dritten Kapitel werden Modelle zur Messung der Kommunikationswirkung von Musikfestivals beleuchtet. Es werden Stufenmodelle, behavioristische Analysemodelle und Modelle zur Erklärung der Wirkungsweise von Event-Marketing vorgestellt und diskutiert.

Schlüsselwörter

Musikfestivals, ökonomische Effekte, Nachfragemethoden, Angebotsmethoden, Arbeitsmarkt, Multiplikatormodell, Wertschöpfungsmodell, Input-Output-Modell, Kommunikationswirkung, Event-Marketing.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Modelle zur Analyse der ökonomischen Effekte von Musik-Festivals
Université
Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen  (FH Gelsenkirchen, Abt. Bocholt)
Cours
Tourismus-Marketing
Note
1,3
Auteur
Raimund Bellinghausen (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
27
N° de catalogue
V289325
ISBN (ebook)
9783656895558
ISBN (Livre)
9783656906698
Langue
allemand
mots-clé
modelle analyse effekte musik-festivals
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Raimund Bellinghausen (Auteur), 2007, Modelle zur Analyse der ökonomischen Effekte von Musik-Festivals, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/289325
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint