Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Comparative Literature

Eigentum und Pfand. Eine Analyse der Toleranz und Transkulturalität Rechas in "Nathan der Weise"

Title: Eigentum und Pfand. Eine Analyse der Toleranz und Transkulturalität Rechas in "Nathan der Weise"

Term Paper (Advanced seminar) , 2014 , 23 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Jan Russezki (Author)

German Studies - Comparative Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gottfried Ephraim Lessings Nathan der Weise ist bis heute ein aktuelles Werk. In seiner Thematik trifft es noch heute den Nerv und die Brisanz eines Jahrhunderte dauernden Konflikts der großen abrahamitischen Religionen. Judentum, Christentum und der Islam treffen in dem von ihnen beanspruchten Jerusalem aufeinander. Lessings Werk wird oft unter der Lesart, die Menschlichkeit und nicht die Religion, als wichtigste Eigenschaft des Miteinanders zu begreifen und der Gleichwertigkeit aller religiösen Grundwerte rezipiert.

Sucht man heute zum Beispiel in der Bibliothek der Freien Universität Berlin nach Arbeiten zu Nathan der Weise, so findet man Forschungsarbeiten zu Religion, Toleranz, Erziehung und Aufklärung, wie beispielsweise bei Müller Nielaba oder Kröger . Auch historische Versuche die Figuren und ihren Kontext zu verstehen unternimmt u.a. Birus. All diese Herangehensweisen sind notwendig, um die Komplexität des Werkes zu erfassen. Als Leser muss die Machstruktur, der historische Kontext, der Konflikt der Religionen und die Lösungsversuche der Aufklärung begriffen werden, um tatsächlich eigene Erkenntnisse aus Lessings Werk gewinnen zu können.

Wer sich auf die Suche nach der Toleranz in Nathan der Weise begibt, merkt, dass sich die Spuren in dem Ansatz der Gleichwertigkeit der Religionen und dem humanen Miteinander verlieren. Was genau die Multikulturalität und Toleranz, die immer etwas zu tolerierendes, fremdes oder gegensätzliches voraussetzt, ausmacht, wird nach meiner Recherche bisher von niemanden anhand von Textbeispielen tiefgehend analysiert. Dabei dreht sich das gesamte Werk, in einer anderen Lesart, nur um Recha. Wird Nathan der Weise in Hinblick auf Recha gelesen, so bildet sich schnell ein neuer Handlungsstrang heraus, der mir besonders für die aktuelle Rezeption im Kontext der Globalisierung damit einhergehender Transkulturalität und Transkulturation wichtig ist. Diese Arbeit wird Recha auf ihre Transkulturalität untersuchen und daraufhin ihre Zirkulation als Eigentum und Pfand der Toleranz analysieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Charakterisierung und Transkulturalität Rechas
  • Recha als Eigentum und Pfand der Toleranz.
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Figur Rechas in Lessings Nathan der Weise und analysiert ihre Transkulturalität sowie ihre Rolle als Eigentum und Pfand der Toleranz. Im Fokus stehen die Zuschreibungen von Identität, Herkunft und Kultur an Recha durch andere Figuren, sowie die daraus resultierenden Ansprüche auf sie. Die Arbeit möchte Recha als eine Figur der Transkulturalität vorstellen und Jerusalem als transkulturellen Raum anhand ihrer Figur veranschaulichen.

  • Die Transkulturalität Rechas und die Zuschreibungen ihrer Identität durch andere Figuren
  • Die Rolle Rechas als Eigentum und Pfand der Toleranz
  • Jerusalem als transkultureller Raum
  • Die Bedeutung von Recha für die aktuelle Rezeption des Werkes im Kontext der Globalisierung
  • Die Bedeutung von Recha für die Diskussion um Toleranz und Transkulturalität

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung erläutert die Aktualität von Lessings Nathan der Weise im Kontext der großen abrahamitischen Religionen und stellt die gängige Lesart des Werkes als Verfechter der Menschlichkeit und Gleichwertigkeit aller religiösen Grundwerte dar. Sie beleuchtet die Forschungsliteratur zum Werk und stellt die Lücke fest, dass die Transkulturalität und Toleranz anhand von Textbeispielen nicht tiefgehend analysiert wurde.

Charakterisierung und Transkulturalität Rechas

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Figurenkonzeption Rechas und die Zuschreibungen von Identität durch andere Figuren. Es wird darauf hingewiesen, dass Recha durch ihre fehlenden Informationen über ihre Herkunft und ihre eigene Positionierung kaum Raum zur Selbstdefinition hat. Die Zuschreibungen von Identität basieren auf Religion, Verwandtschaft, Erziehung und Umgebung, und führen zu Widersprüchen. Die verschiedenen Identitäten, die Recha zugeschrieben werden, werden im Detail analysiert, um sie als Figur der Transkulturalität darzustellen.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Eigentum und Pfand. Eine Analyse der Toleranz und Transkulturalität Rechas in "Nathan der Weise"
College
Free University of Berlin  (Peter-Szondi-Institut)
Course
Transkulturalität und Toleranz. Die Figur der Waisen im Zentrum der imaginierten Nation.
Grade
2,0
Author
Jan Russezki (Author)
Publication Year
2014
Pages
23
Catalog Number
V289359
ISBN (eBook)
9783656896548
ISBN (Book)
9783656896555
Language
German
Tags
Transkulturalität Toleranz Nathan der Weise Recha Transkulturation Lessing Waise
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jan Russezki (Author), 2014, Eigentum und Pfand. Eine Analyse der Toleranz und Transkulturalität Rechas in "Nathan der Weise", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/289359
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint