Nach der Boom-Phase der „New Economy“ zum Ende der 90er Jahre werden die Möglichkeiten des Internet im neuen Jahrtausend bei weitem realistischer gesehen. Nichtsdestotrotz bietet das Internet eine Vielzahl neuer Chancen für Unternehmen. Das ist nicht zuletzt bedingt durch die weiterhin zweistelligen Wachstumsraten der Nutzerzahlen.
Bei mittlerweile mehr als 3 Milliarden Internetseiten und weiterhin wachsendem Trend wird die Rolle der Suchmaschinen immer zentraler, sie nehmen im Netz damit eine „Gateway-Funktion“ ein. Verdeutlicht wird dies durch das Nutzerverhalten: 90% aller User benutzen zur Einkaufs- und Informationssuche eine Suchmaschine und 70% aller Online-Transaktionen beginnen mit einer Suchanfrage. Dabei verlässt sich der Nutzer stark auf die Zuverlässigkeit der Suchhilfen. Über zwei Drittel der Suchenden entscheiden sich für einen Link auf der ersten Trefferseite, nur 24% betrachten die weiteren Ergebnisse.
Um als Unternehmen im Internet sichtbar zu bleiben, ist damit eine vordere Position im Ranking beinahe unabdingbar, um neue, unbekannte Kunden ansprechen zu können. Deshalb wird in diesem Werk diskutiert, was ein Unternehmen tun kann, um sich einen guten Platz in den Suchmaschinen zu sichern. Dabei werden zunächst die Formen und Mechanismen der Suchmaschinen aufgezeigt und dann etwas genauer die führende Suchmaschine Google betrachtet. Hierbei wird vertieft auf die verschiedenen Ranking-Systeme der Suchmaschinen eingegangen, die auch im zweiten Kapitel, das sich mit der eigentlichen Optimierung beschäftigt, eine große Rolle spielen werden. Die Möglichkeiten zur Optimierung der Websites für Suchmaschinen (Suchmaschinenmarketing) sind in fünf Teile aufgeteilt. Zum einen die Optimierung der Seitengestaltung selbst und nachfolgend die Verbesserungsmöglichkeiten außerhalb der Website. Hiernach werden einige fragwürdige bzw. unzulässige Methoden (Spam) der Suchmaschinenoptimierung vorgestellt, die zu vermeiden sind. Der vierte Teil beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der Anmeldung bei den Suchmaschinen. Im fünften und letzten Teil zum Suchmaschinenmarketing werden die Möglichkeiten der Aufnahme in den Index gegen Bezahlung skizziert. Im letzten Teil werden die Möglichkeiten des Controllings der Optimierungsmaßnahmen erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- I. Suchmaschinen
- 1. Formen
- 2. Funktionsweise
- 3. Ranking
- 4. Besonderheiten von Suchmaschinen unter stärkerer Beachtung von Google
- II. Suchmaschinenmarketing
- 1. Akteure im Suchmaschinenmarketing
- 2. Methoden zur Optimierung an der eigenen Website
- 2.1 Dokumententypen / Design
- 2.2 Schlüsselwörter
- 3. Methoden zur Optimierung des Umfelds der Website
- 3.1 Anpassung und Aktualisierung der Seite
- 3.2 Links
- 4. Unzulässige Methoden der Optimierung (Spam)
- 5. Anmeldung bei den Suchmaschinen
- 6. Bezahltes Ranking
- III. Erfolgskontrolle und Controlling
- 1. Logfile-Analyse
- 2. Rangkontrolle
- Fazit
- Glossar
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Suchmaschinen im digitalen Marketing und dem Einfluss auf Kundengenerierung. Sie analysiert die Funktionsweise von Suchmaschinen, vor allem von Google, und zeigt Strategien für Suchmaschinenoptimierung (SEO) auf.
- Funktionsweise von Suchmaschinen und deren Ranking-Systeme
- Methoden der Suchmaschinenoptimierung für Websites
- Unzulässige Optimierungsstrategien (Spam)
- Bedeutung von Links und Verlinkungen für das Ranking
- Erfolgskontrolle und Controlling von Suchmaschinenmarketing-Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Einleitung stellt die Bedeutung von Suchmaschinen im Kontext des Internet-Marketings dar und verdeutlicht die Bedeutung einer guten Positionierung in Suchmaschinen-Ergebnislisten.
- I. Suchmaschinen: Dieser Abschnitt beleuchtet die verschiedenen Arten von Suchmaschinen, ihre Funktionsweise und die wichtigsten Ranking-Kriterien.
- II. Suchmaschinenmarketing: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Methoden zur Optimierung von Websites für Suchmaschinen. Es werden verschiedene Aspekte der On-Page- und Off-Page-Optimierung behandelt, sowie die Problematik von Spam-Methoden angesprochen.
- III. Erfolgskontrolle und Controlling: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Kontrolle und Überwachung der Ergebnisse von Suchmaschinenmarketing-Maßnahmen und analysiert Methoden zur Erfolgsmessung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit Suchmaschinenmarketing, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Google, Ranking, Keywords, Linkbuilding, Spam, Logfile-Analyse, Erfolgsmessung und Controlling. Der Fokus liegt auf Strategien, die Unternehmen nutzen können, um ihre Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu verbessern und damit neue Kunden zu gewinnen.
- Citation du texte
- Florian Kaufmann (Auteur), 2004, Kundengenerierung durch Suchmaschinenoptimierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28941